Brand im Windpark Bremervörde: EnBW informiert über Vorfall und Maßnahmen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 16. Mai 2025 Werbung Bremervörde / Stuttgart – Im niedersächsischen Bremervörde-Iserlersheim ist es am gestrigen Abend zu einem Brand an der Windenergieanlage WEA02 des Typs Südwind S70 (Nabenhöhe 65 m) gekommen ist. (WK-intern) - Die Anlage hat eine Leistung von 1,5 MW und ist Teil eines Windparks mit insgesamt sechs Windenergieanlagen und einer Gesamtleistung von 9 MW. Keine Gefahr für Anwohnerinnen und Anwohner / Erster Vorfall dieser Art bei EnBW-Anlage Gegen 19 Uhr informierte die örtliche Feuerwehr die EnBW-Leitwarte parallel über eine Rauchentwicklung, die von Anwohnern gemeldet wurde. Kurz darauf brach ein Feuer an der Windenergieanlage aus. Die Feuerwehr war ab ca. 19:30 Uhr mit etwa 100
Radioaktive Strahlung, Übungsszenario für Feuerwehr, Rettungsdienst und Strahlenschützer Behörden-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 29. September 2024 Werbung Übung für Feuerwehr, Rettungsdienst und Strahlenschützer in Ebsdorfergrund (WK-intern) - Am Samstagmorgen fand in Ebsdorfergrund eine groß angelegte Übung zur Bewältigung von Unfällen mit radioaktiven Stoffen statt. Unter der Leitung des Hessischen Landwirtschaftsministeriums probten die freiwilligen Feuerwehren aus Roßberg, Wermertshausen und Dreihausen, der Malteser-Rettungsdienst sowie Strahlenschutzexperten des Regierungspräsidiums Gießen gemeinsam ein realitätsnahes Szenario: den Unfall eines Gefahrguttransporters mit radioaktiven Materialien. Das Übungsszenario Laut Übungsszenario kollidierte gegen 08:30 Uhr ein Gefahrguttransporter in der Nähe der Abzweigung der L3125 nach Dreihausen mit einem Traktor, wodurch mehrere Behälter mit radioaktiven Stoffen in der Umgebung verteilt wurden. Es bestand zunächst der Verdacht, dass die Fahrerin des Transporters kontaminiert
Aktueller Stand der Reinigungsmaßnahmen auf dem Nord-Ostsee-Kanal Behörden-Mitteilungen Offshore Ökologie 30. Dezember 202230. Dezember 2022 Werbung Umweltminister*in Tobias Goldschmidt: „Es handelt sich um einen der größten Ölunfälle in der Geschichte unseres Landes. (WK-intern) - Wir arbeiten mit Hochdruck daran, dass der Kanal am 03. Januar wieder öffnen kann.“ KIEL/BRUNSBÜTTEL. Seit dem 28. Dezember hat der Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz Schleswig-Holstein (LKN.SH) die Gesamteinsatzleitung für die weitere Reinigung des Nord-Ostsee-Kanals nach dem dortigen Austritt von Rohöl vom Havariekommando übernommen. Umweltminister*in Tobias Goldschmidt und LKN-Direktorin Birgit Matelski informierten heute in Kiel die Öffentlichkeit über den aktuellen Stand der Bekämpfungsarbeiten und zogen ein Zwischenfazit. „Der Ölunfall in Brunsbüttel ist eine ernste Gefahr für Menschen, Tiere und ihre natürlichen Lebensbedingungen. Ich bin
Ökostromanbieter entwickelt App für Rettungs- und Hilfsdienste Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 7. April 2020 Werbung Ökostromanbieter Stromdao entwickelt Status2 (WK-intern) - Über die Hälfte der Mitarbeiter des Heidelberger Grünstromunternehmen Stromdao sind ehrenamtlich in Hilfsdiensten tätig, auch der Geschäftsführer. Die aktuelle Pandemie erleben die Mitarbeiter deshalb sehr intensiv. Ein Problem, das sich gerade offenbart ist die umständliche Organisation von Hilfskräften mit Telefon, Zetteln und Excel-Sheets. Das soll Status2 ändern. Gerade in der aktuellen Pandemie-Situation ist es unvermeidbar, dass Einsatzkräfte regelmäßig mit Menschen in Kontakt kommen, die Corona positiv getestet werden. Diese Einsatzkräfte werden nach Kontakt mit Infizierten für 14 Tage unter häusliche Quarantäne gestellt und fallen somit für den aktiven Dienst aus. In Anbetracht dieser Situation ist ein jederzeit aktueller
Fraunhofer entwickelt Lagedarstellungssystem für sichere und effektive Schiffsbrandbekämpfung Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie Technik Veranstaltungen Videos 3. Februar 2020 Werbung Feuer an Bord! Für jedes Schiff eine große Gefahr – gerade auch im vermeintlich sicheren Hafen. (WK-intern) - Denn dort löscht die »normale« Feuerwehr und muss dabei die besonderen Herausforderungen an Bord eines Schiffes meistern. 44 Havarien, davon 15 Brände und 13 Gefahrstoffaustritte gab es seit 2005 allein in deutschen Häfen. Sicherheit und Effektivität der Feuerwehr durch optimale Ausstattung und technologische Innovationen deutlich zu erhöhen, ist das Ziel von EFAS, einem Gemeinschaftsprojekt unter der Koordination des Fraunhofer-Institutes für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie FKIE. Unterstützungssystem für Feuerwehren an Bord von Schiffen EFAS Rostock Unzählige Schiffstypen und ihr unterschiedlicher Aufbau sowie die Besonderheiten des Einsatzes auf dem
DeCOALonize Europe, Bündnis von Aktivisten, blockiert Steinkohle für Kraftwerke in Hamburg, Bremen, Dortmund und Flensburg Ökologie Verbraucherberatung 7. Oktober 2019 Werbung Versorgungskette für Steinkohle Heiz- und Stromkraftwerke soll unterbrochen werden (WK-intern) - Demonstrationsgeschehen im Hafen - Blockade der Kattwykbrücke in Hamburg Moorburg Zeit: 04.10.2019, ab 11:40 Uhr Ort: Hamburg-Moorburg, Kattwykbrücke Im Verlauf eines Demonstrationsgeschehens im Hafengebiet kam es heute zu einer mehrstündigen Blockade der Kattwykbrücke. Nach ersten Erkenntnissen erfolgten freiheitsbeschränkende Maßnahmen gegen knapp 80 Personen. Unter dem Tenor "Fahrraddemonstration gegen Kohle!" wurde vom 'BUND (Landesverband Hamburg)' für heute ein Fahrradaufzug angemeldet, zu dem die Veranstalter etwa 2.000 Teilnehmer erwarteten. Unter dem Tenor "Raus aus der Kohle!" war darüber hinaus durch 'Paddel gegen Kohle' ein Aufzug auf der Süderelbe angemeldet, zu dem die Veranstalter etwa 20 Teilnehmer
Katastrophen entdecken, einschätzen, klassifizieren und dann die Welt informieren Forschungs-Mitteilungen 21. November 201421. November 2014 Werbung Über alle Kanäle - Cristina Párraga Niebla will die Welt ein bisschen sicherer machen (WK-intern) - Katastrophen entdecken, einschätzen, klassifizieren und dann die Welt informieren - ganz schön schwere Kost für eine 37-Jährige, die auch als junge Studentin durchgehen würde. Cristina Párraga Niebla liebt die Herausforderung. Genau damit konnte das EU-Projekt Alert4All dienen, das die DLR Wissenschaftlerin Ende des Jahres 2013 als Projektleiterin zu einem erfolgreichen Ende brachte. Bei Alert4All wurde ein Alarmierungssystem entworfen, implementiert und demonstriert. In Zukunft können Behörden, Sicherheitsverantwortliche oder Einsatzkräfte die Bevölkerung effizient alarmieren und den aktuellen Informationsstand zur Alarmierungslage in Krisenfällen in ganz Europa abrufen und sich dazu
Messdrohnen für Situationsanalyse im Umwelt- und Katastrophenschutz Forschungs-Mitteilungen 3. Mai 2014 Werbung TH-Forschung aktuell: Drohnen für den Umwelt- und Katastrophenschutz Naturkatastrophen und Großschadensereignisse wie Atom- und Chemieunfälle können eine Vielzahl von Menschenleben und die Umwelt gefährden. (WK-intern) - Um geeignete Rettungs- oder Abwehrmaßnahmen ergreifen zu können und die Gesundheit von Einsatzkräften zu schützen, ist eine schnelle und präzise Situationsanalyse erforderlich. Hierfür bieten unbemannte Luftfahrzeuge – so genannte Drohnen – den Vorteil, dass sie bei minimiertem Risiko vergleichsweise kostengünstig sind und wertvolle Daten zur Lagebeurteilung sammeln können. Derzeit existiert noch kein solches Fluggerät, das unter aggressiven Umweltbedingungen – wie beispielsweise in Vulkanaschewolken – Messungen durchführen kann. Das Forschungsvorhaben „SAPODS – Smart Airborne Pollutants Detection System“ (Intelligentes