Umdenken: BWE begrüßt Urteil zu geringeren Abständen Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. März 2020 Werbung Verwaltungsgericht Schleswig sieht keine bedeutende Beeinträchtigung einer Wetterradarstation durch Windenergieanlagen (WK-intern) - Seit dem 13. März 2020 ist ein wegweisendes Urteil für Windenergieprojekte in ganz Deutschland rechtskräftig. Das Verwaltungsgericht Schleswig entschied zugunsten von sechs geplanten Windenergieanlagen in Großenaspe und Wiemersdorf. Nach Ansicht der Richter werden Ergebnisse der Wetterradarstation nicht in bedeutendem Maße durch Windenergieanlagen beeinträchtigt. Das Urteil wird eine bundesweite Signalwirkung für die Abstandsregelungen zwischen Windenergieanlagen und Wetterradaren haben. Mit seinem Urteil wiederlegt das Verwaltungsgericht die Gutachtereinschätzung des Deutschen Wetterdienstes (DWD). Dieser hatte angeführt, dass die Bestandsanlagen in der Nähe der Wetterradarstation bereits jetzt schon die Messwerte beeinflussten. Mehr Anlagen in dem Gebiet würden
Ein erfolgreicher Tag für Vestas Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. März 202031. März 2020 Werbung Vestas erhält neue Aufträge aus China, Schweden, Polen und Norwegen über insgesamt 520 MW Turbinenleistung und Service Vestas wins 202 MW order in China Vestas secures 202 MW order along with a long-term service agreement in Sweden Vestas secures 36 MW auction win in Poland Macquarie's Green Investment Group places 80 MW order in Norway (WK-intern) - Vestas wins 202 MW order in China Vestas has received an order for a project in China that includes supply of 56 V136-3.45 MW turbines delivered in 3.6 Power Optimised Mode as well as a 2-year Active Output Management 4000 (AOM 4000) service agreement. Deliveries are expected to begin in
2020 – Webinar-Reihe Blickpunkt Geothermie Geothermie Mitteilungen Ökologie Technik Veranstaltungen 31. März 2020 Werbung Dieses Jahr wird von Veränderungen geprägt sein: (WK-intern) - Die COVID 19-Krise versetzt der Welt einen Schlag, der jeden trifft – Veranstaltungen sind abgesagt, wo immer möglich arbeiten Menschen im Homeoffice, andere geben in medizinischen Berufen oder im Einzelhandel alles, um uns durch die Krise zu bringen. Ihnen gilt unser größter Respekt! Dabei begann das Jahr 2020 vielversprechend: Bohrarbeiten am Heizkraftwerk Süd beendet Nach knapp zwei Jahren wurden die Bohrarbeiten für Mitteleuropas größte Geothermieanlage zur Wärmegewinnung am Heizkraftwerk Süd in München beendet. Die bisherigen Ergebnisse der Leistungstests zeigten bereits, dass die Temperatur der insgesamt sechs Bohrungen deutlich höher ist als erwartet, die Ergiebigkeit liegt
50Hertz hat noch nie so viel Wind- und Solarstrom eingespeist Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 31. März 202031. März 2020 Werbung SICHERER NETZBETRIEB BEI HOHEM WIND- UND SOLARSTROMAUFKOMMEN (WK-intern) - Auch unter außergewöhnlichen Umständen steht 50Hertz für Sicherheit und Stabilität bei der Stromversorgung. In den ersten Monaten dieses Jahres blies der Wind insbesondere in den nördlichen Regionen des 50Hertz-Netzgebietes häufig und kräftig, sodass es zu einer überdurchschnittlichen Windenergieeinspeisung kam. Im Februar konnten die Erneuerbaren Energien den Strombedarf zwischen Ostseeküste und Erzgebirge bilanziell im Monatsmittel schon zu einem Großteil decken: Wind und Sonne hatten einen Anteil von rund 85 Prozent am Stromverbrauch. Viel Sonne und ein nahezu wolkenfreier Himmel in der vergangenen Woche führten zu einem weiteren Allzeithoch. Am Montag, 23. März, hat 50Hertz in der Mittagszeit
Hochgenaue 3D-Prüfung von Schweißnähten unter Wasser an Offshore-Windparks Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 31. März 2020 Werbung Jade Hochschule entwickelt Messverfahren zur Prüfung von Schweißnähten unter Wasser (WK-intern) - Bisher sind für die Prüfung von Unterwasserbauwerken wie Brücken oder Offshore-Windkraft-Anlagen Taucher im Einsatz. Deren Einsätze sind teuer, zeitlich begrenzt und die Ergebnisse sind durch schlechte Sichtbedingungen unter Wasser oft ungenau. Wissenschaftler der Jade Hochschule entwickelten jetzt ein teilautomatisiertes Messverfahren, das die Prüfung von Schweißnähten unter Wasser ermöglicht - objektiv und hochgenau. „Durch die Weiterentwicklung des Verfahrens könnten zukünftig Produktions- und Prüfabläufe effizienter gestaltet werden, wodurch ein großer wirtschaftlicher Mehrwert entstehen kann“, sagt Projektleiter Prof. Dr. Thomas Luhmann. Oldenburg. Unterwasserbauwerke wie Brücken, Offshore-Windkraft- oder Hafenanlagen sind hohen statischen, dynamischen und durch den
Corona: „Woche der Umwelt“ wird um ein Jahr verschoben Behörden-Mitteilungen Ökologie 31. März 2020 Werbung Umwelt-Schau von Bundespräsident und DBU am 9./10. Juni am Schloss Bellevue auf 2021 verlegt (WK-intern) - Nun trifft es auch die „Woche der Umwelt“: Angesichts der Corona-Pandemie haben Bundespräsidialamt und Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) die für den 9. und 10. Juni im Park von Schloss Bellevue geplante Schau innovativer Ideen und Projekte rund um die Themen Umweltschutz und Nachhaltigkeit abgesagt. „Wir bedauern das außerordentlich. Aber die aktuelle Situation lässt uns keine andere Wahl“, betont DBU-Generalsekretär Alexander Bonde. Rund 190 Aussteller wollten ursprünglich am Amtssitz des Bundespräsidenten in der Hauptstadt geplant 12.000 bis 15.000 Besuchern ihre Ideen präsentieren, mit ihnen diskutieren und die ökologischen,
Was Arbeitgeber jetzt für die Mitarbeiterbindung tun können Mitteilungen News allgemein 31. März 2020 Werbung Halten Sie Ihre Fachkräfte, denn ohne sie wird der Neustart nicht gelingen (WK-intern) - Konstanz - Der Krisenmodus, in dem aktuell viele Unternehmen sind, ist eine Sache – die Frage, wie es danach weitergeht, eine andere. Viele Unternehmen stellen sich bereits neu auf für die Zeit nach der Krise und wollen dann voll durchstarten – einige von ihnen rekrutieren bereits sogar fleißig. „Unternehmer müssen jetzt aufpassen, dass ihnen die Arbeitskräfte nicht wegbrechen, die sie nach der Krise so dringend brauchen“ empfiehlt Silke Masurat, Geschäftsführerin des Zentrums für Arbeitgeberattraktivität (zeag GmbH) in Konstanz. Mitarbeiterbindung ist ein zentrales Thema - unter derzeit sehr besonderen Bedingungen. Corona
Wirtschaftskrise erhöht Handlungsbedarf für den weiteren Erneuerbaren-Ausbau Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 31. März 2020 Werbung Andreae: „Auf den Erfolgen des EEG dürfen wir uns nicht ausruhen“ (WK-intern) - Am 1. April 2000 ist das Erneuerbare-Energien-Gesetz in Kraft getreten. „Durch das EEG haben sich die Erneuerbaren innerhalb von 20 Jahren zu einer tragenden Säule des Energiesystems und einem wichtigen Geschäftsfeld für Industrie, Handwerk und Energiewirtschaft entwickelt. Das Ergebnis ist beeindruckend: Heute liegt der Anteil der Erneuerbaren Energien bei 43 Prozent. Doch auf diesen Erfolgen dürfen wir uns nicht ausruhen. Um Deutschland klimaneutral zu machen, muss die Energiewende weiter vorangetrieben werden – auch mit Blick auf die Erzeugung von grünem Wasserstoff und dem Ziel klimafreundlicher Mobilität“, sagt Kerstin Andreae, Vorsitzende
Ausbildung zum Prüfsachverständigen für Offshorekrane unter Offshorebedingungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. März 2020 Werbung Erstmalig gibt es im Sommer, auf Drängen der Industrie, eine Ausbildung zum Prüfsachverständigen für Offshore-Krane im Haus der Technik. (WK-intern) - NEUE AUSBILDUNG zum Prüfsachverständigen für Offshorekrane unter Offshorebedingungen Heute möchten wir Sie über unsere neue Ausbildung zum zertifizierten Prüfsachverständigen für die Prüfung von Offshorekranen unter Offshorebedingungen informieren. Die Änderung im Anhang 3 der Betriebssicherheitsverordnung macht diesen neuen 3-wöchigen Kurs notwendig. Die Termine sind: WOCHE 1: 06.-10.07.2020 WOCHE 2: 27.-31.07.2020 WOCHE 3: 19.-23.10.2020 Prüfsachverständige für Offshorekrane unter Offshorebedingungen, entsprechend Anhang 3 der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV), sind für eine ordnungsgemäße Durchführung der vorgeschriebenen Prüfungen verantwortlich. Ausreichende Kenntnisse der zu beachtenden Vorschriften für den Bau, den Betrieb und die Prüfung von Offshorekranen
VEA – Deutliche Regionale Unterschiede bei Gas-Netzentgelten Mitteilungen Verbraucherberatung 31. März 2020 Werbung Gas-Netznutzungsentgelte in den letzten 12 Monaten durchschnittlich kaum angestiegen (WK-intern) - Preisdifferenzen von über 400 Prozent zwischen einzelnen Netzbetreibern Die Netzentgelte für Gas haben sich in den vergangenen 12 Monaten kaum verändert, so der aktuelle Vergleich des VEA. Durchschnittlich steigt das Entgelt um 0,009 Ct/kWh auf 0,60 Ct/kWh an. Allerdings sind große Preisdifferenzen zwischen den verschiedenen Netzbetreibern zu verzeichnen. So liegt die größte relative Preissteigerung bei 49 Prozent, die größte relative Preissenkung bei 40 Prozent. „Auffallend sind die signifikanten regionalen Unterschiede des Netznutzungsentgelts für Gas in Deutschland“, stellt Dr. Volker Stuke, Hauptgeschäftsführer des VEA, fest. „Besonders im Osten und Süden der Bundesrepublik sind Unternehmen
PNE AG sehr erfolgreich im Jahr 2019 schaut positiv auf 2020 Finanzierungen Mitteilungen Offshore Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. März 202031. März 2020 Werbung PNE AG: Geschäftsjahr 2019 sehr erfolgreich abgeschlossen Operative Leistung deutlich gesteigert Guidance am oberen Ende erreicht Positive Perspektiven für 2020 (WK-intern) - Die PNE AG hat das Jahr 2019 operativ sehr erfolgreich abgeschlossen. Das geht aus dem heute veröffentlichten Geschäftsbericht hervor. Mit 450,8 Megawatt (MW) an verkauften, in Betrieb genommenen oder in Bau befindlichen Projekten wurde das Vorjahresniveau (235,7 MW) deutlich übertroffen. Bei einem angenommenen mittleren Investitionsvolumen von rund 1,4 bis 1,8 Mio. Euro pro installiertem MW Nennleistung hat PNE in 2019 damit Investitionen von rund 631 bis 811 Mio. Euro (im Vorjahr: 330 bis 424 Mio. Euro) initiiert. Im Geschäftsjahr 2019 hat PNE im Konzern ein
Kompetenz und Fähigkeit: Schweizer FONTAVIS und OX2 nehmen schwedischen Windpark in Betreib Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. März 2020 Werbung FONTAVIS AG und OX2 nehmen mit Orrberget einen weiteren Onshore-Windpark erfolgreich in Betrieb (WK-intern) - Orrberget (Schweden) - FONTAVIS und OX2 haben in Schweden einen weiteren Onshore-Windpark ans Netz angeschlossen. Mit neun Nordex N117 Turbinen à 3.7 MW verfügt der Orrberget Windpark über eine installierte Leistung von 33 MW und produziert jährlich rund 96 GWh Strom. Dies entspricht dem Verbrauch von etwa 19’200 Haushalten und einer Einsparung von 57’600 Tonnen CO2 pro Jahr. Mit Orrberget leistet Fontavis‘ dritter schwedischer OnshoreWindpark einen massgeblichen Beitrag zur Erzeugung von erneuerbarem Strom. «Durch die Fertigstellung eines weiteren Windparks in Schweden mit OX2 verdeutlicht Fontavis erneut ihre Kompetenz und