innogy SE bestellt 38 Siemens Gamesa SG 8.0-167 DD Flex Turbinen für Projekt in der Nordsee Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. April 2020 Werbung Siemens Gamesa erhält Auftrag für 342 MW Offshore-Windpark Kaskasi in Deutschland Stromversorgung für mehr als 400.000 deutsche Haushalte Installation der Windturbinen wird im dritten Quartal 2022 beginnen (WK-intern) - Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE) hat von der innogy SE den Auftrag zur Lieferung der Turbinen für das 342 MW Offshore-Windkraftwerk Kaskasi in der deutschen Nordsee erhalten. Ein Service- und Wartungsvertrag über zwei Jahre ist ebenfalls in dem Auftrag enthalten. Die 38 SG 8.0-167 DD Flex-Turbinen werden im dritten Quartal 2022 installiert. Jede Turbine wird dank der Siemens Gamesa Power Boost-Technologie eine Leistung von bis zu 9 MW liefern können. Der Rotordurchmesser beträgt 167 Meter, wobei
Positive Zeichensetzung in der Corona-Krise bei Iberdrolas Jahreshauptversammlung Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Offshore Solarenergie Veranstaltungen Windenergie 3. April 2020 Werbung Am Donnerstag, den 02. April 2020, lud Iberdrola seine Aktionäre zur Jahreshauptversammlung ein. (WK-intern) - Die Versammlung fand in Anbetracht der weltweiten Krisensituation per Videoschalte statt. 77 Prozent der Aktionäre nehmen teil und stimmen den 24 Beschlussvorlagen mit jeweils mindestens 94 Prozent der Stimmen zu. Dies zeigt einmal mehr das Vertrauen der Investoren in das Management von Iberdrola unter der Leitung von Ignacio Galán. Bei der diesjährigen Hauptversammlung von Iberdrola, einem der größten Energieversorgungsunternehmen der Welt, war vieles anders als gewöhnlich. So sprach der CEO von Iberdrola, Ignacio Galán, erstmalig zu einem leerem Plenum im Torre Iberdrola. Die mehr als 600.000 Aktionäre nahmen dafür
Phoenix Contact Dialog Days – die virtuelle Messe vom 20.-22. April 2020 Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Veranstaltungen 3. April 2020 Werbung Phoenix Contact Dialog Days: Virtuelle Konferenz informiert über Innovationen, Technologien und Trends (WK-intern) - Vom 20.-22. April 2020 lädt Phoenix Contact zu einer virtuellen Konferenz mit Fachvorträgen, Interviews und Expertenrunden ein. Im Anschluss können Interessierte noch bis zum 30. April 2020 die digitale Ausstellung besuchen. Während der Phoenix Contact Dialog Days können die Teilnehmer über Live-Chats direkt mit Mitarbeitern in Kontakt treten, Fragen stellen und sich austauschen. „Die Hannover Messe ist für uns immer ein wichtiger Ort, um mit unseren Kunden in Kontakt zu treten“, erläutert Roland Bent, CTO Phoenix Contact. „Wir wollen die Gelegenheit nicht missen, ins Gespräch zu kommen und haben
Bundesverband EE fordert die Kostenvorteile der Erneuerbaren an Endkunden weitergeben Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung Windenergie 3. April 2020 Werbung Durchdachte Maßnahmen statt kurzfristiger Experimente (WK-intern) - Kommentar von Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE), zu den energiepolitischen Vorschlägen des DIHK angesichts der Coronakrise: „Für klein- und mittelständische Unternehmen braucht es echte Liquiditätshilfen und unterstützende Maßnahmen. Wir wollen, dass der Kostenvorteil der Erneuerbaren Energien endlich auch beim Endkunden ankommt. Denn Wind und Photovoltaik zählen heute zu den kostengünstigsten Energieträgern in Deutschland. Statt kurzfristiger Experimente sind konkrete Hilfsprogramme mit Hand und Fuß erforderlich. Schnell umsetzbar sind die Senkung der Stromsteuer auf die europarechtlich minimale Höhe und die Finanzierung der Industrieprivilegien aus dem Bundeshaushalt. Beides führt zu einer kurzfristigen Senkung der Stromkosten
Spanien reicht Energie- und Klimaplan 2030 bei EU ein. Deutsche Parteien-Politik bleibt Klima Schlusslicht Erneuerbare & Ökologie Ökologie 3. April 2020 Werbung Trotz Krise: Spanien reicht ambitionierten NECP bei EU-Kommission ein. Deutschland fehlt weiter. (WK-intern) - Die spanische Regierung beweist, dass Klimapolitik auch in Krisenzeiten nicht stillstehen darf und hat ihren Nationalen Energie- und Klimaplan 2030 bei der Europäischen Kommission eingereicht. Dieser sieht ambitionierte Ziele vor: So soll bis 2030 der Anteil Erneuerbarer Energien im Stromsektor auf 74 Prozent angehoben werden und 42 Prozent am Gesamtendenergieverbrauch einnehmen. Neben Deutschland verbleiben mit Frankreich, Irland, Luxemburg, Rumänien lediglich vier weitere europäische Staaten, die ihre überarbeiteten Pläne nach wie vor nicht eingereicht haben. Deutschland, einst Spitzenreiter der Energiewende, hatte bereits bei einer ersten Beurteilung durch die Kommission ein
Vielfältige Nutzung aus der Wasserstofffabrik der Zukunft Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Technik 3. April 2020 Werbung Wasserstoff ist unverzichtbar für das Gelingen der Energiewende und das Erreichen der Klimaziele. (WK-intern) - Für die Sektorenkopplung ist er der dringend benötigte Baustein. Für die Industrie bietet er die umweltschonende Möglichkeit, mit Strom, Wärme und Mobilität versorgt zu werden. Umweltfreundlich ist der vielseitige Energieträger jedoch nur, wenn er mit regenerativen Energien erzeugt wird. Hier bietet das Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF eine bedarfsgerechte, dezentrale, modulare Lösung zur Produktion und Verteilung von grünem Wasserstoff. Der Ausstoß von Treibhausgasen muss weltweit massiv reduziert werden. Nur so lässt sich die globale Erwärmung begrenzen. Power-to-X-Technologien gelten als vielversprechend, um dieses Ziel zu erreichen: Strom aus regenerativen
Nordex Group steigert Auftragsvolumen um 59 Prozent im Vergleich zum Vorjahr Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 3. April 2020 Werbung Nordex Group erzielt im ersten Quartal 2020 Auftragseingang über 1,6 GW 85 Prozent der nachgefragten Turbinen in Megawatt entfallen auf die Delta4000-Baureihe 93 Turbinen der neuen 5MW+ Klasse verkauft (WK-intern) - Die Nordex Group hat ihr erstes Quartal 2020 mit einem Auftragseingang über 352 Turbinen in Höhe von 1,644 GW abgeschlossen. Im Vergleich zum Vorjahr stieg das Volumen der fest vereinbarten Neuaufträge um ca. 59 Prozent (Q1/2019: 1,035 GW). Mit rund 1.292 MW war die Nachfrage in Europa mit einem Anteil von fast 79 Prozent am gesamten Auftragsvolumen besonders hoch. Die stärksten Einzelmärkte waren hier Norwegen, Großbritannien, die Türkei und Finnland. Allein in Norwegen konnte
Rechenzentrum liefert einen wichtigen Beitrag zur Energiewende Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 3. April 2020 Werbung Erstes Energiewende-Rechenzentrum startet in Essen RWE Supply & Trading bindet Rechenzentren in die Energiewende ein Master+ und Notstromaggregate können im Notfall aushelfen (WK-intern) - Batterien sind für die Energiewende von zentraler Bedeutung, denn sie können helfen, die schwankende Einspeisung aus Erneuerbaren Energien abzufedern. Dafür wird bereits an vielen Lösungen in Anlagenbau und Netztechnik getüftelt. Hilfe kommt nun aus einer unerwarteten Ecke: von Rechenzentren. Sie speichern und verarbeiten riesige Datenmengen, gelten in puncto Strom allerdings bislang nur als große Verbraucher. Zur Absicherung halten sie jedoch rund um die Uhr Anlagen zur unterbrechungsfreien Stromversorgung (USV) sowie Notstromaggregate bereit. Eingesetzt werden diese Anlagen aber selten. Dank der von RWE
Vermögensverwalter First State Investments erwirbt 45,1 Prozent am Mannheimer Energieunternehmen MVV Mitteilungen Technik 3. April 2020 Werbung First State Investments: Langfristige Partnerschaft mit MVV First State Investments erwirbt 45,1 Prozent am Mannheimer Energieunternehmen MVV von den bisherigen Aktionären EnBW und RheinEnergie Unterstützung der auf nachhaltiges Wachstum, Dekarbonisierung und Digitalisierung ausgerichteten Strategie Langfristig orientierter Investor mit umfangreicher Erfahrung in europäischen Infrastrukturinvestments MVV-Vorstandsvorsitzender Dr. Müller: „Die stabile Grundlage für die Umsetzung unserer Strategie mit der Stadt Mannheim als dauerhaftem Mehrheitsanteilseigner erhält mit First State die ideale Vervollständigung.“ (WK-intern) - Von First State Investments („First State“) verwaltete Fonds erwerben die bisher von der Karlsruher EnBW AG und der Kölner RheinEnergie AG gehaltenen Anteile an dem Mannheimer Energieunternehmen MVV Energie AG. Das teilten die beteiligten Unternehmen und
Fraunhofer begegnet Corona mit Aktionsprogramm Mitteilungen 3. April 2020 Werbung Impact und Innovationskraft erhalten und vorantreiben (WK-intern) - Statement von Prof. Reimund Neugebauer, Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft, zum Fraunhofer-Aktionsprogramm »Fraunhofer vs. Corona«. »Die aktuelle Pandemie berührt unser Vertrauen, jedes Problem schnell beherrschen zu können. Wir müssen entschlossen handeln, um die medizinische Krise schnellstmöglich zu überwinden – jedoch auch, um unsere Wirtschaft für die Zeit nach Corona maximal zu ertüchtigen. Die Fraunhofer-Gesellschaft begegnet dieser Herausforderung mit einem nachhaltigen Aktionsprogramm – und dem erklärten Ziel, Impact und Innovationskraft auch in Zeiten der Krise zu erhalten und intensiv voranzutreiben. Kurzfristig widmen wir Fraunhofer-intern für sofortige Anschubfinanzierungen Mittel in Millionenhöhe um. Wir konzentrieren uns hierbei auf eine Forcierung