Markus W. Voigt: Widerstandsfähigkeit ist die beste Nachhaltigkeit Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 8. April 2020 Werbung Nachhaltigkeit bedeutet vor allem, seinem Geschäft dauerhaft, in guten wie in schlechten Zeiten, nachgehen zu können. (WK-intern) - Widerstandsfähigkeit gegen Krisen, Reaktionsmöglichkeiten auf Unerwartetes gehören ganz entscheidend dazu. In den ESG-Kriterien betrifft dies vor allem den Punkt „G“ – Unternehmensführung. „Nachhaltigkeit in dieser Ausprägung ist vor allem eines: praktizierter Investitions- und Investorenschutz“, sagt Markus W. Voigt, Geschäftsführer der aream GmbH. Krisenfestigkeit mussten Unternehmen in den vergangenen Jahren oft beweisen. Der Zusammenbruch von Lehman Brothers mit einhergehender Finanzkrise, die Euro-Staatsschuldenkrise, Fukushima, die Ukraine-Krise – in all diesen Fällen waren Teile der Wirtschaft stark betroffen. „Unsere Branche der Erneuerbaren Energien blieb oft weitgehend verschont“, sagt
Ökostromlücke von 100 TWh bis 2030 durch schnelleren Ausbau Erneuerbarer Energien vermeiden Erneuerbare & Ökologie Ökologie 8. April 2020 Werbung Coronakrise senkt Stromverbrauch nur kurzfristig (WK-intern) - „Bedingt durch die Coronakrise sinken der industrielle Energieverbrauch und die Treibhausgasemissionen in Deutschland. Diese kurzfristigen Effekte dürfen aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass der Energiebedarf mittel- und langfristig deutlich steigen wird. Um einerseits wettbewerbsfähig zu bleiben und andererseits die Klimaziele zu erfüllen, müssen Industrieunternehmen, die Wärmeversorgung und der Verkehrssektor klimafreundlich modernisiert und die Sektorenkopplung vorangebracht werden. Nach allen Expertisen braucht es perspektivisch deutlich mehr Strom für den wachsenden Bedarf an klimafreundlichen Wärmepumpen, Elektromobilität und Power-to-X-Anwendungen. Für ein nachhaltiges und widerstandsfähiges Energiesystem sind Erneuerbare Energien in ihrer ganzen Kraft und Vielfalt nötig, sonst droht 2030 eine gewaltige Ökostromlücke
Kooperationsvertrag zum Einsatz von Grünem Wasserstoff und Förderung der Sektorkopplung Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Ökologie 8. April 2020 Werbung Siemens und Uniper bündeln Kräfte bei Dekarbonisierung der Stromerzeugung Gemeinsame Projekte zur Transformation von Kraftwerken Anteil an Grünem Gas soll schrittweise steigen (WK-intern) - Uniper und Siemens Gas and Power haben heute einen Kooperationsvertrag unterzeichnet, der die langjährige Partnerschaft beider Unternehmen auf die Dekarbonisierung von Stromerzeugungsanlagen und die Förderung der Sektorkopplung erweitert. Es gilt, die Sektoren Energie, Mobilität und Industrie gemeinsam zu betrachten, denn sie können und müssen alle zur Reduktion der Treibhausgase beitragen. Einen Schwerpunkt der geplanten Zusammenarbeit bilden die Erzeugung und der Einsatz von Grünem Wasserstoff – also Wasserstoff aus erneuerbaren Energiequellen. Die Unternehmen wollen Projekte in diesem Bereich entlang der gesamten Wertschöpfungskette
Klimaschutz: DUH fordert mehr Steuergelder für Jobs in E-Energien ausgeben Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 8. April 2020 Werbung Jobmotor Klimaschutz: DUH fordert Investitionen in Erneuerbare Energien, effiziente Gebäude und grünen Wasserstoff (WK-intern) - Der EU Green Deal und Klimaschutz müssen Kompass bei der Vergabe von Konjunkturhilfen sein - DUH veröffentlicht Forderungskatalog für Investitionen in Erneuerbare Energien, effiziente Gebäude und grünen Wasserstoff - Bundesregierung muss mit der Zustimmung zu "Green Bonds" Solidarität zeigen Die DUH fordert, alle europäischen und nationalen Investitionen und Konjunkturhilfen, die über unmittelbare Nothilfen an soziale Sicherungssysteme und Unternehmen hinausgehen, an den Klimazielen auszurichten. Zudem fordert die DUH die Bundesregierung auf, mit einer Zustimmung zu europäischen "Green Bonds" Solidarität mit den besonders von der Corona-Krise betroffenen Mitgliedsstaaten zu zeigen.
Investitionsförderprogramme für energieeffizientes Bauen und Sanieren stützen die Konjunktur Behörden-Mitteilungen Ökologie 8. April 2020 Werbung Mit Beginn des Jahres 2020 hat die Bundesregierung ihre Förderprogramme für erneuerbare Energien und Energieeffizienz im Gebäudesektor deutlich verbessert. (WK-intern) - Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat damit einen wichtigen Teil der Beschlüsse des Klimakabinetts umgesetzt. Zugleich werden durch diese Förderung Investitionen in Milliardenhöhe in Deutschland ermöglicht. Die stark gestiegenen Antragszahlen dieser Programme im ersten Quartal 2020 zeigen nun sehr deutlich: Die Programme leisten nicht nur einen zentralen Beitrag für Klimaschutz in Deutschland, sie stützen auch maßgeblich die Konjunktur. Davon profitieren insbesondere auch mittelständische Handwerksbetriebe. Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier: "Mit der Umsetzung der Beschlüsse des Klimakabinetts in der Gebäudeförderung haben wir in Deutschland eine
Kein nächtliches Dauerblinken mehr bei Windparks Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. April 2020 Werbung Neue Hinderniskennzeichnung von Windenergieanlagen (WK-intern) - Der Ausbau der Windenergie ist in Deutschland ins Stocken geraten. Dabei wird sie dringend benötigt, um die gesteckten Klimaziele bis zum Jahr 2030 zu erreichen. Nach den Plänen der Bundesregierung sollen bis dorthin mindestens 65 Prozent des Stroms aus erneuerbaren Energien kommen. Nur so wird Deutschland die verbindlichen Zusagen des Pariser Klimaabkommens einhalten können. Wurden 2017 in Deutschland circa 1.800 Windkraftanlagen an Land neu installiert waren es laut Zahlen des Bundesverbands Windenergie 2018 noch 743 Anlagen und im vergangenen Jahr nur noch 325. Gründe für den Rückgang sind hohe behördliche Auflagen und oftmals auch mangelnde Akzeptanz der Anwohner.
Gurit trennt Geschäftsbereich Composite Materials in Wind-Materials und Marine & Industrial-Materials Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 8. April 2020 Werbung Gurit gibt bekannt, dass es den Geschäftsbereich Composite Materials in Wind Materials und Marine & Industrial Materials aufteilen wird. (WK-intern) - Lance Hill, derzeit Sales Direktor für die Region Amerika, wird mit Wirkung zum 1. Mai 2020 zum General Manager Marine & Industrial Materials befördert. Eine Suche nach der neuen Position als General Manager Wind Materials ist im Gange und wird zu gegebener Zeit bekannt gegeben. Organisational and Management change in the Business Unit Composite Materials Gurit (SIX Swiss Exchange: GUR) announces today that it will split the business unit Composite Materials into Wind Materials and Marine & Industrial Materials. Lance Hill, currently Regional