Temporäre Dampfkessel sichern bei Ausfällen die Prozesswärme Mitteilungen Technik 15. Juni 2025 Werbung Mobile Dampferzeuger mieten: Produktionsausfälle durch Kesselausfall vermeiden (WK-intern) - Deutsche-Thermo.de vermittelt Notlösungen für Industrie und Gewerbe Ein technischer Defekt am Dampfkessel kann in Produktionsbetrieben fatale Folgen haben. Ob Lebensmittelindustrie, Chemie oder Papierherstellung: Steht die Dampfversorgung, steht die Produktion. Die Plattform Deutsche Thermo bietet Unternehmen eine herstellerunabhängige Vermittlung mobiler Dampferzeuger. Prozessdampf als kritischer Faktor in der Industrie In vielen Branchen ist Dampf unverzichtbar. Er wird beispielsweise für die Pasteurisierung, die Sterilisation oder Reinigungsprozesse benötigt. Ein Ausfall des zentralen Dampfkessels gefährdet die Produktionsfähigkeit unmittelbar. Stillstände, Lieferverzögerungen und Qualitätsverluste sind häufig die Folge. In solchen Situationen zählt jede Minute. Mobile Dampferzeuger ermöglichen den Weiterbetrieb Die kurzfristige Miete eines mobilen Dampferzeugers
Wasserstoff-Versorgungslücke gefährdet über 770.000 Arbeitsplätze Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 30. Oktober 2024 Werbung Auf die Verteilnetze kommt es an (WK-intern) - Ein großer Teil der via Erdgas zur Verfügung gestellten Energiemenge wird in der Industrie und dem produzierenden Gewerbe für die Erzeugung von sogenannter Prozesswärme gebraucht. Als Prozesswärme wird jener Anteil der Wärme bezeichnet, die für bestimmte technische Verfahren und Prozesse zur Herstellung, Weiterverarbeitung oder Veredelung von Produkten genutzt wird. Dabei werden Temperaturen zwischen 100 und 1.500 Grad Celsius erzeugt. Dieser Bedarf betrug in den vergangenen Jahren um die 200 Terawattstunden (TWh). Das entspricht fast einem Zehntel des Endenergiebedarfs (Referenzjahr: 2020) von 2.318 TWh und einem Fünftel des Gasbedarfs in Deutschland. Zu diesem Ergebnis kommt eine
Die Wärmewende auf der Messe GeoTHERM in Offenburg erleben Aussteller Geothermie Veranstaltungen 22. Februar 2024 Werbung Als Innovationspartner in Sachen Wärmewende für Industrie und Kommunen stellt sich das Fraunhofer IEG auf der internationalen Fachmesse GeoTHERM vor. (WK-intern) - Auf seiner Ausstellungsfläche in Offenburg stellt es ab dem 29. Februar 2024 die neusten Konzepte für die kommunale Wärmeplanung und nachhaltige Prozesswärme vor. Zu seinen Themen zählen Quartiersentwicklung, Wärmenetze, Wärmepumpen, Transformationsberatung sowie tiefe und oberflächennahe Geothermie. »Kommunale und industrielle Wärmewende trägt zur Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft bei. Geothermie und Wärmenetze können zu beiden und damit zur nachhaltigen Wärmeversorgung einen wesentlichen Beitrag leisten«, erklärt Rolf Bracke, Leiter der Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG. »Wir freuen uns, bei der GeoTHERM mit Fachkolleginnen und
Konzerne haben den Solardampf als wichtigen Weg zur Erreichung ihrer Klimaschutzziele entdeckt Mitteilungen Solarenergie Technik 9. Februar 2024 Werbung Alle deutsche Solartechnologien unter dem Dach des BSW Der Deutsche Industrieverband Concentrated Solar Power (DCSP) hat sich aufgelöst und geht im Bundesverband Solarwirtschaft auf Solardampf aus CSP-Anlagen soll verstärkt helfen, die Wärmewende in Deutschland in Schwung zu bringen (WK-intern) - Der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar) wird künftig als Unternehmensverband neben der Photovoltaik-, Solarthermie- und Speicherbranche verstärkt auch die Interessen der konzentrierenden Solarthermie vertreten. Ermöglicht wird dies durch zahlreiche Neumitglieder aus der CSP-Branche, die derzeit dem BSW-Solar beitreten. Zum Jahreswechsel 2023/2024 war es zuvor nach erfolgreich abgeschlossenen Beitrittsverhandlungen zu einer Auflösung des Deutschen Industrieverbandes Concentrated Solar Power (DCSP) gekommen. Dazu erklärt der Hauptgeschäftsführer des BSW-Solar, Carsten Körnig:
Herben Rückschlag für Energiewende bei der Prozesswärme Behörden-Mitteilungen Bioenergie Ökologie 8. April 20238. April 2023 Werbung Wärmewende in der Industrie und Effizienzmaßnahmen bei der Bioenergieproduktion unter Beschuss (WK-intern) - Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat den Entwurf zur Überarbeitung der Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft (kurz: EEW) veröffentlicht. Anlässlich der Konsultation des Entwurfs im BMWK kommentiert Sandra Rostek, Leiterin des Hauptstadtbüro Bioenergie, im Namen der Bioenergieverbände: „Der Entwurf bleibt deutlich hinter den Erwartungen der Wirtschaft zurück und stellt einen herben Rückschlag für Energiewende bei Prozesswärme in der Industrie sowie einer Steigerung der Effizienz der Bioenergieproduktion dar. Die Investitionsförderung war bisher eine einzigartige Erfolgsgeschichte in der Dekarbonisierung industrieller Prozesswärme durch die Umstellung von fossilen Energieträgern,
Konzentrierende solarthermische Technologie auch in Deutschland effizient einsetzbar Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 14. Dezember 2022 Werbung Konzentrierende solarthermische Systeme lassen sich auch in Deutschland einsetzen, um Wärme effizient und kostengünstig herzustellen. (WK-intern) - Das Interview mit DLR-Institutsdirektor Prof. Robert Pitz-Paal gibt Einblick in Möglichkeiten und Voraussetzungen dieser Technologie zur Dekarbonisierung der industriellen Prozesswärme. Konzentrierende solarthermische Systeme sind in Deutschland noch wenig bekannt. Dabei sind sie ein sehr effizienter Ansatz, um Wärme aus Sonnenenergie zu gewinnen. Dafür kommen spezielle Hightech-Spiegel in unterschiedlichen Geometrien zum Einsatz. Sie bündeln die Sonnenstrahlen auf eine begrenzte Fläche, zum Beispiel einen Kreis oder eine Linie. Damit wird ein Wärmeträger-Medium erhitzt, das durch einen Wärmeübertrager strömt. Konzentrierende solarthermische Kraftwerke, wie es sie vor allem im Sonnengürtel
CoBra unterstützt die Wärmewende in der Industrie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 8. September 2022 Werbung Hochtemperatur-Wärmepumpe betriebsbereit Pilot-Anlage in Cottbus erreicht Temperaturen von 300 Grad Celsius – die Prozesswärme ist für viele Industriebranchen ausreichend. Hochtemperatur-Wärmepumpen sind eine Alternative zu fossilen Brennstoffen. CoBra arbeitet mit trockener Luft. Schwerpunkte: Energie, Digitalisierung, Technologie, Wärmewende, Dekarbonisierung (WK-intern) - Die Kohlendioxid-Emissionen senken und gleichzeitig Wärme und Kälte für die Industrie bereitstellen: Wie das funktionieren kann, zeigt das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) mit einer neuen Pilotanlage. Die Hochtemperatur-Wärmepumpe CoBra nimmt jetzt ihren Betrieb auf. Das DLR-Institut für CO2-arme Industrieprozesse in Cottbus (Brandenburg) arbeitet an Technologien und Lösungen für ein Energiesystem der Zukunft, das nachhaltig ist und in dem Industriebetriebe ohne fossile Brennstoffe für ihre Produktion
Die neue Gas-Steuer, genannt Gas-Umlage, zwingt die Industrie in die Knie Mitteilungen Technik 5. August 2022 Werbung Mehrkosten dürfen nicht zu einer existentiellen Bedrohung für die Stahlindustrie führen (WK-intern) - Kabinettsbeschluss zur Gas-Umlage Das Bundeskabinett hat am 4. August 2022 eine Verordnung für eine Gas-Umlage auf den Weg gebracht. Dazu erklärt Hans Jürgen Kerkhoff, Präsident der Wirtschaftsvereinigung Stahl: „Die extremen Preissteigerungen auf den Energiemärkten setzen die Stahlindustrie in Deutschland schon seit einiger Zeit erheblich unter Druck. Eine hohe Gas-Umlage würde die Wettbewerbsfähigkeit der Branche und auch die stahlbasierten Wertschöpfungsketten zusätzlich belasten.“ Durch die massiven Energiepreissteigerungen entstehen der Stahlindustrie im Vergleich zum Vorjahr aktuell Mehrkosten von rund 7 Milliarden Euro pro Jahr. Bei einer Gas-Umlage in Höhe von 5 Cent käme
Millionenförderung für Wärmewende im Nordwesten Deutschlands Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 16. April 2021 Werbung Im April startet ein deutschlandweit bisher einmaliges Projekt, das sich umfänglich der Wärmewende als wichtigen Teil zur Erreichung der Klimaziele widmet. (WK-intern) - Insgesamt 16 Mio. Euro stellt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) dem Konsortium aus 21 Partnern bis November 2025 zur Verfügung. Die Gelder dienen als Forschungs- und Entwicklungsbudget für das neue Verbundvorhaben „Wärmewende Nordwest“ (kurz WWNW). Weitere 3 Mio. Euro werden von den Partnern aus der Wirtschaft beigesteuert. Die Partner werden die Gelder in den kommenden Jahren für Digitalisierungskonzepte zur Umsetzung von Wärmewende- und Mehrwertanwendungen für Gebäude, Campus, Quartiere und Kommunen im Nordwesten nutzen. Oldenburg. Die Bundesregierung hat das Ziel,
Holzgas-KWK und Holzgas in Wärmenetzen auf dem 19. Fachkongress Holzenergie Bioenergie Neue Ideen ! Technik Veranstaltungen 20. August 2019 Werbung Holzgas-Workshop auf dem 19. Fachkongress Holzenergie am 25./26. September 2019 in Würzburg (WK-intern) - Die Holzgastechnologie steht für Klimaschutz in allen Leistungssegmenten: Ob Systeme ab 9 kW auf einem Biobauernhof, 180 kW-Anlagen für Sägewerksbetreiber oder mehrere Megawatt installierter elektrischer Leistung für Prozesswärme-Anwendungen – die qualifizierte Branche bedient sehr unterschiedliche Bedarfe. Welche Geschäftsmodelle und welche technische Umsetzung lassen sich auch in einer integrierten, auf erneuerbaren Energien basierenden, bürgernahen Energiewirtschaft auf der Basis Holzgas realisieren? Dies ist die Leitfrage des Holzgas-Forums auf dem diesjährigen Fachkongress Holzenergie. Im Rahmen des Forums zeigt Dr. Georg Wagener-Lohse, Vorstandsvorsitzender der FEE und Sprecher des Fachausschusses Wärme im BEE, Möglichkeiten für
Energieeffizienz in der Wirtschaft – Neue Förderrichtlinie startet am 01.01.2019 Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 27. Dezember 2018 Werbung Mit der Energiewende hat Deutschland eine umfassende und tiefgreifende Transformation seiner Energieversorgung und Energienutzung eingeleitet. (WK-intern) - Dabei hat sich die Bundesregierung das Ziel gesetzt, den Primärenergieverbrauch gegenüber 2008 bis 2050 um 50% zu senken. Neben dem Ausbau neuer Erzeugungskapazitäten für Strom auf Basis erneuerbarer Energien steht die Senkung des Energieverbrauchs durch die Steigerung der Energieeffizienz im Fokus der Energiewende. Um Unternehmen Investitionen in energieeffiziente Prozesse zu erleichtern, hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie die Förderprogramme in diesem Bereich neu ausgerichtet. Anstatt wie bisher die Fördergegenstände auf verschiedene Programme mit unterschiedlichen Voraussetzungen aufzuteilen, startet am 1. Januar 2019 ein einfacheres Modell: das
Spitzenleistung bei neuer solare Direktverdampfung für industrielle Prozesswärme und Klimatisierung Solarenergie Technik 8. Mai 2018 Werbung Leuchtturmprojekt nutzt solare Dampferzeugung für industrielle Prozesswärme und Klimatisierung Fresnel Kollektorfeld bei JTI Jordan in Betrieb genommen Weltweit erste solare Direktverdampfung für industrielle Prozesswärme und Kälteerzeugung (WK-intern) - Industrial Solar hat ein Fresnel Kollektorfeld für solare Direktverdampfung bei JTI (Japan Tobacco International) in Amman / Jordanien in Betrieb genommen. Es besteht aus drei seriell verbundenen Kollektorsträngen mit einer thermischen Spitzenleistung von mehr als 700 kWth. Dazu wurden eine Dampftrommel sowie eine zweistufige, dampfbetriebene Absorptionskältemaschine installiert. Es handelt sich hierbei um die erste Anlage weltweit, bei der solare Direktverdampfung für beides – sowohl industrielle Prozesswärme als auch Kälteerzeugung - genutzt wird. Die Industrie ist für rund 30%