Wie der aktuelle Niedergang der Automobilindustrie gestoppt werden kann Ökologie Verbraucherberatung 20. August 2019 Werbung Deutsche Umwelthilfe legt 12-Punkte-Plan für Klimaschutz und Arbeitsplätze vor (WK-intern) - Deutschen Autobauern droht das Nokia-Schicksal: Sie setzen trotz verschärfter Klimakrise und der weltweiten Abkehr von schmutzigen Verbrennern wie nie zuvor auf klimaschädliche Stadt-Geländewagen Auf der zur Hausmesse von BMW, Daimler und VW geschrumpften IAA liefern sich diese Hersteller ein absurdes Rennen um die meisten und größten SUVs Weltweite Nachfrage nach innovativen Elektro-Pkws wird Herstellern aus den USA, Frankreich und Asien überlassen Deutsche Autobauer boykottieren insbesondere Elektro-Pkw in der wichtigen Mittelklasse und verstärken sogar ihre Diesel-Offensive Kein einziges deutsches Fabrikat unter den weltweit zwanzig meistverkauften Elektro-Pkws DUH fordert Ausstieg aus dem Verbrenner bis 2025 und ruft Verbraucher
BSW-Solar begrüßt Bekenntnis der Bundesregierung zu Solarstromspeichern Solarenergie Technik 21. Februar 2016 Werbung Die Bundesregierung hat heute Details zum neuen Förderprogramm für Solarstromspeicher veröffentlicht. (WK-intern) - Vom 1.3.2016 bis 31.12.2018 unterstützt der Staat den Kauf von netzdienlichen Solarbatterien mit anfänglich 500 Euro je kWp PV-Leistung und damit 25 Prozent der förderfähigen Kosten. In Halbjahresschritten sinkt dieser Wert bis Ende 2018 bis auf 10 Prozent. „Das neue Programm unterstreicht die Bedeutung der Solarstromspeicher für die Energiewende und macht sie mittelfristig unabhängig von Förderung. In einer Phase, in der sich sogar Automobilkonzerne dieser Technologie zuwenden, ist dieses Bekenntnis der Bundesregierung äußerst wertvoll“, sagt Jörg Mayer, Geschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft e.V. „Jeder durch das Programm installierte Solarstromspeicher reduziert den
Neue Förderung für Solarbatterien startet am 1.3.2016 Solarenergie Technik 20. Februar 201619. Februar 2016 Werbung BSW-SOLAR BEGRÜSST BEKENNTNIS DER BUNDESREGIERUNG ZU SOLARSTROMSPEICHERN (WK-intern) - Neue Förderung für Solarbatterien startet am 1.3.2016 mit fast dreijähriger Laufzeit Neue Förderung nutzt Erfolgsfaktoren des ausgelaufenen Programms Batteriespeicher entlasten Stromnetze doppelt Die Bundesregierung hat heute Details zum neuen Förderprogramm für Solarstromspeicher veröffentlicht. Vom 1.3.2016 bis 31.12.2018 unterstützt der Staat den Kauf von netzdienlichen Solarbatterien mit anfänglich 500 Euro je kWp PV-Leistung und damit 25 Prozent der förderfähigen Kosten. In Halbjahresschritten sinkt dieser Wert bis Ende 2018 bis auf 10 Prozent. „Das neue Programm unterstreicht die Bedeutung der Solarstromspeicher für die Energiewende und macht sie mittelfristig unabhängig von Förderung. In einer Phase, in der sich sogar