Welttages der erneuerbaren Energien 2025 im Zeichen des Klimanotstands Erneuerbare & Ökologie Ökologie Windenergie 22. Juni 202522. Juni 2025 Werbung Anlässlich des Welttages der erneuerbaren Energien 2025 (WorldREnewDay) erklärt die globale Plattform für 100 % erneuerbare Energien Global100RE: (WK-intern) - Heute ist WorldREnewDay, der im Rahmen der UN-Klimakonferenz SB62 in Bonn stattfindet. Die Eindämmung des Klimawandels ist dringender denn je. Während der Klimanotstand deutlicher denn je ist und die globale Durchschnittserwärmung Anzeichen dafür zeigt, 1,5 °C zu überschreiten, leugnen einige wichtige Organisationen und politische Gremien den Notstand weiterhin und versuchen, neue Impulse für den Ausbau der Entwicklung und Nutzung fossiler Brennstoffe zu setzen. Nahezu die gesamte Menschheit weltweit ist jedoch mit leicht verfügbaren und reichlich vorhandenen erneuerbaren Energiequellen gesegnet, insbesondere mit Sonne und
BDEW-Hauptgeschäftsführung nimmt Stellung zum Ampelhaushaltsentwurf Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Wasserstofftechnik 21. August 2024 Werbung Kerstin Andreae zum Bundeshaushalt 2025 und zum KTF Globale Minderausgabe ist deutlich zu groß bemessen und schürt Unsicherheit Wärmenetze brauchen starke Förderung Umschichtung des EEG-Kontos in den Bundeshaushalt ist eine gute Entscheidung Die Einschnitte für den Wasserstoff-Hochlauf sind jetzt schon signifikant Globale Minderausgabe überraschen vor dem Hintergrund der Globale Mehreinnahme (WK-intern) - Die Ampel-Koalition hat einen vollständigen Entwurf zum Bundeshaushalt inklusive zur Ausgestaltung des Klima- und Transformationsfonds (KTF) vorgelegt. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: "Der Entwurf für den Wirtschaftsplan des Klima- und Transformationsfonds bringt einige Kürzungen mit sich, bleibt aber ein wichtiges Instrument zur Unterstützung der Energiewende. Vor diesem Hintergrund überraschen die Globale Minderausgabe in Höhe von
Die Energiekrise darf die globalen Klimaziele der EU nicht gefährden Ökologie Veranstaltungen 18. Oktober 202218. Oktober 2022 Werbung Der Europäischer Ausschuss der Regionen fragt sich: Wenn es zu wenig oder unbezahlbar teure Energie gibt, wie könnte dann diese Kriese die globalen Klimaziele gefährden? (WK-intern) - AdR schlägt als Beitrag den Gebietskörperschaften vor die Menschen mit den teuersten Nahrungsmittel- und Energiepreisen aller Zeiten zum Hungern und Frieren für das Ende des Klimanotstands vorzubereiten. Weniger als einen Monat vor der 27. Vertragsstaatenkonferenz (COP 27) der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (UNFCCC) hat der Europäische Ausschuss der Regionen (AdR) erneut gefordert, den subnationalen Gebietskörperschaften eine bedeutendere Rolle bei den weltweiten Klimaverhandlungen zu geben und ihren Beitrag zur Umsetzung des Übereinkommens von Paris stärker anzuerkennen. Der
Österreich wird alle drei Ziele für Treibausgase, Erneuerbare und Energieeffizienz verfehlen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 10. Dezember 2019 Werbung Österreich am fossilen Dampfer in die falsche Richtung unterwegs (WK-intern) - 2020 Klimaziele werden voraussichtlich nicht erreicht „Während in Madrid bei der Klimakonferenz die ganze Welt über Maßnahmen gegen die Klimakrise verhandelt, fährt Österreich mit dem fossilen Dampfer mit rauchenden Schloten direkt auf die Klimakrise zu“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Die Zielerreichung der drei österreichischen EU-Klimaziele sind schwer gefährdet. Die Erneuerbaren Energien sinken beim Strom, bei der Energie und im Verkehr. „Österreich wird alle drei Ziele für Treibausgase, Erneuerbare und Energieeffizienz verfehlen. Es braucht eine Trendwende für die Klimapolitik“, fordert Moidl von der österreichischen Politik. Während in Spanien die ganze Welt
EU-Ziele für die Reduktion der Treibhausgase reichen nicht aus Mitteilungen Ökologie Windenergie 28. November 2019 Werbung Heute stimmt das EU Parlament über pariskonformes Klimaziel und die Ausrufung des Klimanotstands ab (WK-intern) - Heute stimmt das EU Parlament über den Klimanotstand und über die Erhöhung der Klimaziele der EU bis 2030 ab. „Die derzeitigen Ziele der EU für die Reduktion der Treibhausgase reichen nicht aus, um das Pariser Klimaabkommen einzuhalten“, betont Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und hofft auf eine deutliche Anhebung der Ziele heute im EU Parlament. Heute wird im EU Parlament aus Sicht des Klimaschutzes über einige wichtige Anträge abgestimmt. Der Vorsitzende des Umweltausschusses, Pascal Canfin, hat einen Antrag auf Ausrufung des Klimanotstands der EU gestellt. Heute
EU-Parlament will Klimanotstand ausrufen Erneuerbare & Ökologie Offshore Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks 22. November 201922. November 2019 Werbung Europäische Union droht Deutschland beim Klimaschutz abzuhängen (WK-intern) - BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter, kommentiert die Bestrebungen des EU-Parlaments, im Vorfeld der COP25 den Klimanotstand auszurufen und entscheidende europäische Vorgaben nachzuschärfen „Mit dem Antrag zur Ausrufung des Klimanotstands setzt das Europäische Parlament zum Überholmanöver gegen den ehemaligen Energiewende-Vorreiter Deutschland an. Die europäischen Parlamentarier wollen nicht nur zukünftige politische Entscheidungen konsequent nach den Gesichtspunkten des Klimaschutzes ausrichten, sondern auch die europäischen CO2-Reduktionsziele nach oben korrigieren. Während Brüssel beim Klimaschutz aufs Gaspedal tritt, scheint die deutsche Energie- und Klimapolitik der Großen Koalition auf dem Standstreifen liegengeblieben zu sein. Überfällige Reformen lassen auf sich warten. In Deutschland
Greenpeace KLETTER-DEMONSTRATION AN DREI MINISTERIEN E-Mobilität Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung Windenergie 20. August 2019 Werbung Gegen das weitere Ausbremsen dringend nötiger Maßnahmen zum Schutz des Klimas protestieren Greenpeace-Aktivistinnen und -Aktivisten heute am Tag der Offenen Tür der Bundesregierung. (WK-intern) - Im Innenhof des Wirtschaftsministeriums, gegenüber des Verkehrsministeriums und an der Fassade des Landwirtschaftsministeriums haben sie ein Banner mit Portraits von Minister Peter Altmaier (CDU, Wirtschaft), Minister Andreas Scheuer (CSU, Verkehr) und Ministerin Julia Klöckner (CDU, Landwirtschaft) gehängt. Darunter steht: "Klimanotstand - Wir ruinieren Ihre Zukunft". "Die Folgen der Klimakrise sind nicht mehr zu übersehen. Doch ausgerechnet die Union, die für den Klimaschutz zentrale Ministerien besetzt, würgt mit ihrem Zaudern jeden Fortschritt ab", sagt Greenpeace-Energieexperte Niklas Schinerl. "Die Regierung
Touristen unerwünscht – Stadt Konstanz ruft Klimanotstand aus Bioenergie Mitteilungen Ökologie Technik 5. Mai 20195. Mai 2019 Werbung Durch die Blume sagen uns die Konstanzer Stadtpolitiker: Liebe Touristen, kommt bitte nicht mehr mit Bussen, Autos und Schiffen in unsere Stadt! (WK-intern) - Alles was CO2, (Bioenergie) Pflanzendünger und Pflanzennahrung erzeugt, ist in Konstanz nicht mehr willkommen. Nur, wer mit seinem E-Auto, dem E-Bus oder einem E-Schiff über den Bodensee kommt ist uns noch willkommen, besser jedoch schwimmt man aus Österreich und der Schweiz nach Konstanz oder nimmt ein Segelschiff. Alle die aus dem Norden kommen, sollten auf Pferden oder Schusters-Rappen kommen, um willkommen zu seien. Wovon lebt Konstanz? Stadtpolitiker wissen es nicht, das brauchen sie auch nicht, sie brauchen nur gewählt werden
Großbritanniens Unterhaus ruft für die EU den Klimanotstand aus und fordert politische Maßnahmen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Windenergie 2. Mai 2019 Werbung Kommentar von Hermann Albers, Präsident Bundesverband WindEnergie, zur Ausrufung des Klimanotstandes in Großbritannien (WK-intern) - Mit England, Schottland und Wales haben in den vergangenen Tagen europaweit die ersten Staaten den Klimanotstand ausgerufen. Auch andere Staaten sind aufgerufen, diesem Beispiel zu folgen. Durch die Ausrufung des Klimanotstandes sollen politische Maßnahmen zum Klimaschutz leichter umsetzbar werden. Während das Vereinigte Königreich beim Klimaschutz vorangeht, tut sich die deutsche Regierungskoalition weiterhin schwer, Absichtserklärungen in konkrete Maßnahmen umzusetzen. „Andere Staaten haben die Dringlichkeit des internationalen Klimawandel verstanden und wollen handeln. In Deutschland verliert man sich hingegen weiter in Detailfragen und droht damit den Anschluss zu verlieren. Während Jugendliche, Wissenschaftler,