Neues Graduiertenkolleg für die Energiesystemwende Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 10. Juni 2019 Werbung Die Reiner Lemoine Stiftung initiiert ein neues Stipendienprogramm am Reiner Lemoine Institut. (WK-intern) - Die Reiner Lemoine Stiftung (RLS) hat seit ihrer Gründung im Jahre 2006 rund 100 Promovierende mit Stipendien im Bereich der Erneuerbaren Energien gefördert. Ab dem Jahr 2020 wird das bewährte Stipendienprogramm in Form eines RLS-Graduiertenkollegs weitergeführt. Im Geiste ihres Gründers fördert die Reiner Lemoine Stiftung damit die Umsetzung der Energiesystemwende. Ab sofort können sich Interessierte auf insgesamt vier Stipendien der Reiner Lemoine Stiftung mit einer Laufzeit von jeweils vier Jahren bewerben. „Die Reiner Lemoine Stiftung will die Energiesystemwende wissenschaftlich unterstützen. Ein Graduiertenkolleg bietet eine wundervolle Gelegenheit, das erfolgreiche Stipendienprogramm der
Europäische Union fördert Forschung zu Bioplastik Forschungs-Mitteilungen 10. Juni 2019 Werbung Neues Horizon 2020-Verbundprojekt zu Bioplastik: HAW Hamburg wirbt 8,4 Millionen Fördermittel ein (WK-intern) - Wieder gute Nachrichten für das Forschungs- und Transferzentrum Nachhaltigkeit und Klimafolgenmanagement der HAW Hamburg. Die Europäische Union fördert in ihrem Forschungsprogramm HORIZON 2020 das durch die HAW Hamburg initiierte Projekt BIOPLASTIC EUROPE mit insgesamt 8,4 Millionen Euro – Davon erhält die HAW Hamburg knapp eine Millionen Euro. Die HAW Hamburg ist Konsortialführer des internationalen Verbundprojektes BIOPLASTIC EUROPE. Das Partnerkonsortium untersucht Probleme, die mit der Behandlung und Entsorgung von Plastikabfällen einhergehen. Dazu sollen Innovationen im Bereich der Produktion von Bioplastik angestoßen werden. Das Verbundprojekt mit einem Gesamtvolumen von 8,4 Millionen
Ist die E-Mobilität wirklich eine Lösung ohne Fußabdruck? E-Mobilität Ökologie Technik 10. Juni 2019 Werbung Wie sauber ist die E-Mobilität wirklich, ein Video von WDR DOKU mit Harald Lesch und CO. (WK-intern) - Elektroautos gelten als besonders umweltfreundlich, manche preisen sie gar als „emissionsfrei“ an. Doch stimmt das? Sind E-Autos wirklich die Rettung für die Umwelt oder nur ein Milliardengeschäft für die Autoindustrie? „Die Story im Ersten“ macht sich auf die Spurensuche. Mehr zur Sendung: https://www.daserste.de/information/r... __ Ein Film für den WDR von Florian Schneider und Valentin Thurn. Dieser Film wurde im Jahr 2019 produziert. Alle Aussagen und Fakten entsprechen dem damaligen Stand und wurden seit dem nicht aktualisiert. Von WDR Doku angepinnt WDR Dokuvor 4 Tagen Liebe Community, an zwei Stellen waren wir in
10 Jahre ABE Zertifizierung in der Erneuerbaren Energien Branche Erneuerbare & Ökologie Produkte Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 8. Juni 2019 Werbung Barsbüttel - 2019 feiert die ABE Zertifizierung GmbH das 10-jährige Bestehen. (WK-intern) - Seit 2009, mit Verabschiedung des 1. EEG hat sich die Zertifizierungsgesellschaft zu einem etablierten Akteur in der Erneuerbaren Energien Branche entwickelt. Mit heute über 5 Gigawatt zertifizierter Anschlussleistung und über 500 ausgestellten Zertifikaten gehört sie zu den bekannten Zertifizieren für Elektrische Eigenschaften in Deutschland. Durch das Engagement in diversen Gremien sind die Experten der ABE Zertifizierung GmbH stets auf dem aktuellsten Stand der Technik und tragen so zur Weiterentwicklung der Prüfmethoden bei. Zu Hause ist die ABE Zertifizierung GmbH in Barsbüttel vor den Toren Hamburgs und agiert von dort deutschlandweit. Für
Neue Initialzündung für die lokale Energiewende Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 8. Juni 2019 Werbung Das Projekt „plenergy – Vom Planspiel zur Energiewende“ ist gestartet (WK-intern) - Die Klimaschutzagentur Region Hannover geht mit ihrem Projekt „plenergy – Vom Planspiel zur Energiewende“ neue Wege, um die Energiewende vor Ort zu beflügeln. Sie bringt dabei Jugendliche, Aktive der Lokalpolitik und örtliche Initiativen zusammen. Das neue bundesweite Projekt ist von der gemeinnützigen Klimaschutzagentur initiiert. Darin entwickeln Jugendliche ab Jahrgangsstufe neun eigene Ideen und Vorstellungen von der Energiezukunft in Zeiten des Klimawandels. Sie stimmen darüber in einem Energiewende-Parlament ab und erhalten die Möglichkeit, erste konkrete Schritte für mehr Klimaschutz mit Unterstützung engagierter Menschen vor Ort umzusetzen. Bei plenergy geht es außerdem um
Powerbox bringt neue Stromversorgungslösungen für anspruchsvolle Anwendungen auf den Markt Erneuerbare & Ökologie Technik 8. Juni 20198. Juni 2019 Werbung Powerbox stellt 105 Modelle medizinischer DC/DC-Wandler mit 2xMOPP vor Verstärkte Isolation: 5.000VAC mit zweifachem Patientenschutz (2xMOPP) Niedriger Ableitstrom 2µA, geringe Stand-By-Leistung und keine Mindestlast erforderlich Weitbereichs- (2:1) and Ultraweitbereichstypen (4:1) im Spannungsbereich von 9V to 75V Max. Betriebshöhe bis 5.000 Meter (WK-intern) - Powerbox, eines der größten Stromversorgungsunternehmen Europas und seit mehr als vier Jahrzehnten führend bei der Optimierung von Stromversorgungslösungen für anspruchsvolle Anwendungen, kündigt die Einführung von drei neuen Serien von 15W, 20W und 30W Board Mount DC/DC-Wandlern für anspruchsvolle medizinische Anwendungen an, die insgesamt 105 Modelle umfassen. Das PMM15, PMM20 und PMM30 sind nach der 3. Ausgabe der medizinischen Sicherheitsnorm IEC/EN/ANSI/AAMI ES 60601-1 zertifiziert
VIW und EnBW beginnen Speichertechnologien von „herausragender Bedeutung“ für Systemstabilität Bioenergie Ökologie Technik 8. Juni 2019 Werbung Wichtiger Baustein der Energiewende: Pumpspeicherwerk Obervermunt II wird offiziell eröffnet (WK-intern) - Weiterer Meilenstein der langjährigen Partnerschaft von EnBW und Vorarlberger Illwerken Karlsruhe - Mit der heutigen Eröffnung des Pumpspeicherwerks Obervermunt II im österreichischen Montafon ist ein weiterer Meilenstein der Partnerschaft zwischen der EnBW Energie Baden-Württemberg AG und den Vorarlberger Illwerken (VIW) erreicht. Seit fast 100 Jahren arbeiten beide Unternehmen eng zusammen. Neben einem langfristigen und zuletzt bis 2041 verlängerten Strombezugsvertrag und dem Einsatz der VIW Kraftwerke durch die EnBW zählt hierzu auch die Zusammenarbeit bei Neubauprojekten. Flexible Pumpspeicher sind auch weiterhin die einzige etablierte Technologie, die die Speicherung größerer Energiemengen – auch
BSH-Präsidentin: „Gestiegenes Umweltbewusstsein fördert Initiativen zur nachhaltigen Nutzung der Meere“ Behörden-Mitteilungen Ökologie 7. Juni 2019 Werbung Hamburg - Anlässlich des Welttags des Meeres der Vereinten Nationen am 8. Juni wies die Präsidentin des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) darauf hin, dass dank des in jüngster Zeit stark gestiegenen Umweltbewusstseins die Bedeutung einer nachhaltigen Nutzung der Meere immer stärker anerkannt wird. (WK-intern) - Diese gesellschaftliche Bewegung und das zunehmende Wissen um die Bedeutung der Meere für den Planeten Erde haben zu zahlreichen internationalen und europäischen Initiativen zum Schutz der Meere geführt. Sie wies auf die neuesten Errungenschaften zum Schutz der Meere hin. Dazu zählen die strengen Grenzwerte für Schwefel und Stickoxidemissionen, die für Schwefelabgase am 1. Januar 2020 in
29. Meeresumwelt-Symposium: Aktuelle Entwicklungen in Forschung und Technik standen zur Diskussion Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 7. Juni 2019 Werbung Hamburg - Nutzung und den Schutz der Meere zukünftig noch besser in Einklang zu bringen, das war das Thema des vom Bundessamt für Seeschifffahrt und Hydrographie organisierten 29. Meeresumwelt-Symposiums, das am 4. und 5. Juni 2019 in Hamburg stattfand. (WK-intern) - Rund 400 Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit diskutierten aktuelle Entwicklungen in Forschung und Technik, die zu diesem Ziel beitragen können. Die Präsidentin des BSH, Dr. Karin Kammann-Klippstein, wies in ihrer Eröffnungsrede darauf hin, dass das Umweltbewusstsein weiter Teile der Bevölkerung und das Wissen um die Bedeutung der Meere stark zugenommen habe. Daraus resultieren zahlreiche internationale und europäische
Das Kernkraftwerk Brokdorf wird zur Jahresrevision 2019 vom Netz genommen Aktuelles Behörden-Mitteilungen Technik 7. Juni 2019 Werbung BROKDORF/KIEL - Das Kernkraftwerk Brokdorf wird Sonnabend (8. Juni) zum jährlichen Brennelementwechsel und zu der damit verbundenen Revision vom Netz genommen. (WK-intern) - Wie innerhalb jeder Revision werden umfangreiche Prüfungen, Instandhaltungsarbeiten und Maßnahmen zum Erhalt und zur Erhöhung der Sicherheit der Anlage durchgeführt. Die schleswig-holsteinische Atomaufsichtsbehörde (Energiewendeministerium) wacht darüber, dass alle Sicherheitsanforderungen eingehalten werden, die durch Rechtsvorschriften, die Betriebsgenehmigung und behördliche Auflagen festgelegt worden sind. Im Rahmen der geplanten Inspektionen kommt den Kontrollen der Brennelemente auf Korrosionsauffälligkeiten eine besondere Bedeutung zu. Die im laufenden Zyklus eingesetzten M5-Brennelemente werden auch in dieser Revision im Hinblick auf das Oxidationsverhalten unter Nutzung der Methoden „visuelle Prüfung“
Deutsche Windtechnik hat gleich zwei Plätze an der Sonne E-Mobilität Solarenergie 7. Juni 2019 Werbung Sonnenstrom für die Deutsche Windtechnik (WK-intern) - Selbst erzeugten Sonnenstrom selbst verbrauchen ist aktiver Klimaschutz, senkt den CO2-Fußabdruck und ist nachhaltig. Die Deutsche Windtechnik hat gleich zwei Plätze an der Sonne realisiert und an zwei Standorten in Norddeutschland Photovoltaikanlagen für den Eigenstromverbrauch installieren lassen. Den ersten in Viöl, 15 km nordöstlich von Husum, den zweiten im Örtchen Ostenfeld, 11 Kilometer östlich von Husum. In beiden Gemeinden unterhält die Deutsche Windtechnik Standorte mit entsprechendem Strombedarf. Ganz im Sinne der firmeneigenen Nachhaltigkeitsphilosophie wurden die Dächer von beiden Gewerbeimmobilien im Januar 2019 mit Photovoltaikanlagen zur Eigenstromversorgung ausgestattet. Geplant und realisiert wurden die Solarstromanlagen von den Bremer Photovoltaik
Dieselmotor: Bundesweit erste Betriebserlaubnis vom Kraftfahrtbundesamt zur Nachrüstung von schweren Kommunalfahrzeugen Kooperationen Ökologie Technik 7. Juni 2019 Werbung PROVENTIA erhält für den NOxBUSTER City die bundesweit erste Betriebserlaubnis vom Kraftfahrtbundesamt zur Nachrüstung von schweren Kommunalfahrzeugen (WK-intern) - Als erster Anbieter überhaupt hat das finnische Unternehmen PROVENTIA in Deutschland eine Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE) für die Nachrüstung eines Abgasnachbehandlungssystems von Kommunalfahrzeugen mit Dieselmotor erhalten. Die entsprechende Zertifizierung hat das Kraftfahrtbundesamt (KBA) am 15. Mai 2019 erteilt. „Wir freuen uns sehr, dass PROVENTIA nach den Stadtbussen wieder als erstes Unternehmen auch in diesem Fahrzeugsegment eine äußerst effektive Reduktion von Stickoxiden in den belasteten Städten zur Nachrüstung anbieten kann“, sagte PROVENTIA-Chef Jari Lotvonen. Die große und langjährige Expertise des Unternehmens in der Abgasnachbehandlung von Verbrennungsmotoren