Bundesverband der Energie-Abnehmer warnt vor immer höheren Stromkosten und wirtschaftlichen Auswirkungen Aktuelles Mitteilungen Verbraucherberatung 7. Juni 2019 Werbung HOHE STROMKOSTEN: VEA RUFT ZU MEHR UMSICHT BEI DER ENERGIEWENDE AUF VEA kommt zur Mitgliederversammlung in Hannover zusammen Vorstandvorsitzender Wagner: Deutschen Mittelstand stärker in die Klimapolitik einbeziehen (WK-intern) - Der VEA hat gestern auf seiner Mitgliederversammlung mehr Umsicht bei der Energiewende gefordert. „Die entstehenden Kosten müssen in einem vernünftigen Verhältnis zu den erzielten Effekten stehen“ sagte August Wagner, Vorstandsvorsitzender des VEA vor den geladenen Mitgliedern in Hannover. Momentan seien mittelständische Unternehmen von hohen Strompreisen stark betroffen, die die Energiewende jedoch kaum voranbringen. So habe etwa das World Economic Forum Deutschland bei der Stromerzeugung aus Erneuerbaren nur Mittelmaß bescheinigt. Im Vergleich der Strompreise für private Verbraucher
Sandro Kirchner: Keine CO2-Steuer im deutschen Alleingang – Anreize statt Belastungen beim Klimaschutz Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 7. Juni 2019 Werbung "Eine CO2-Steuer im nationalen Alleingang führt zu schweren sozialen und wirtschaftlichen Verwerfungen und trifft vor allem Mieter, Pendler, kleine Familienbetriebe und Menschen mit geringen Einkommen in Deutschland", warnt Sandro Kirchner, der Vorsitzende des Ausschusses für Wirtschaft, Landesentwicklung, Energie, Medien und Digitalisierung im Bayerischen Landtag. (WK-intern) - "Insbesondere Menschen und Unternehmen, gerade im ländlichen Bereich, würden am Ende draufzahlen. Deshalb lehnen wir eine CO2-Steuer ab. Steuerliche Entlastungen und Anreize zur CO2-Vermeidung sind der richtige Weg." Zudem setzt sich die CSU-Landtagsfraktion für die Ausweitung des europäischen Emissionshandels ein und unterstützt Initiativen des Bundes für eine international koordinierte Einführung eines CO2-Preises. "Um die Energiewende voranzutreiben und
Stadtwerke erschließen neue Geschäftsfelder Dezentrale Energien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 7. Juni 2019 Werbung Stadtwerkestudie 2019 von EY und BDEW zeigt Chancen für neue Geschäftsmodelle – Sektorenkonvergenz im Fokus / Höchste Synergiepotenziale mit Wohnungswirtschaft und IT-Branche (WK-intern) - Immer mehr bislang branchenfremde Unternehmen engagieren sich in traditionellen Geschäftsfeldern der Energieversorger – und fordern damit die Stadtwerke heraus. Denn die Sektorenkonvergenz, die zuerst die Technologie-, Telekommunikations-, Medien- und Entertainmentindustrie erfasst hat, prägt zunehmend auch die Energiebranche: Über die Elektromobilität wachsen beispielsweise Automobilindustrie und Energiewirtschaft zusammen. Und Telekommunikationsunternehmen, Paketdienstleister und Wohnungsgesellschaften arbeiten am Aufbau einer bundesweiten Elektroladeinfrastruktur. Technologieanbieter werden sogar zunehmend selbst in der dezentralen Energieerzeugung, im Energiemanagement und in der Lieferung von Energie an Endkunden aktiv. Die Stadtwerkestudie von EY
Deutschland soll zu führendem Standort für nachhaltige Finanzen werden Behörden-Mitteilungen Ökologie 7. Juni 2019 Werbung Beirat für „Sustainable Finance“ nimmt seine Arbeit auf (WK-intern) - Die Bundesregierung hat heute einen Beirat für „Sustainable Finance“ eingesetzt. Der Beirat soll die Bundesregierung bei der Ausarbeitung und Umsetzung ihrer Sustainable Finance-Strategie beraten, bestehende Expertise bündeln und den Dialog zwischen den relevanten Akteuren fördern. Unter Sustainable Finance (nachhaltige Finanzen) versteht die Bundesregierung die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten bei Entscheidungen der Finanzmarktakteure. Das Gremium setzt sich zusammen aus Vertreter*innen aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Wissenschaft sowie verschiedener Bundesressorts. Um nachhaltiges Handeln im Finanzsektor zu stärken, wird derzeit auf Initiative des Bundesfinanz- und des Bundesumweltministeriums sowie in enger Abstimmung mit dem Bundeswirtschaftsministerium eine Sustainable Finance Strategie für
Untreueschaden beträchtlich: Landgericht Hamburg stellt Verfahren gegen HSH Ex-Vorstände ein Aktuelles Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 7. Juni 2019 Werbung „HSH-Nordbank-Verfahren“ teilweise gegen Geldauflagen eingestellt (WK-intern) - Das Landgericht Hamburg hat das Strafverfahren gegen fünf der sechs angeklagten ehemaligen Vorstandsmitglieder der HSH Nordbank AG gegen Geldauflagen in Höhe von insgesamt 4,85 Mio. € vorläufig eingestellt. Das hat die zuständige Wirtschaftsstrafkammer am 5. Juni 2019 mit Zustimmung der betroffenen Angeklagten und der Staatsanwaltschaft beschlossen. Nach Erfüllung der Zahlungsauflagen durch die fünf Angeklagten wird das Verfahren für sie endgültig eingestellt und ist damit für sie abgeschlossen. In der ab Mitte August 2019 geplanten neuen Hauptverhandlung wird sich damit nur noch einer der Angeklagten verantworten müssen. Nach Auffassung der Kammer wird dem bestehenden öffentlichen Strafverfolgungsinteresse durch die
Mieterstromprojekt leistet Beitrag zum Klimaschutz Ökologie Solarenergie 7. Juni 2019 Werbung Solarer Mieterstrom reduziert lokale CO2-Emissionen - und entlastet Mieter bei Stromkosten (WK-intern) - Mit einem lokalen Mieterstromprojekt reduziert die WWS Wohn- & Wirtschafts-Service Herford GmbH die CO2-Emissionen und entlastet ihre Mieter bei den Stromkosten. Ein wachsender Handlungsdruck für konkrete Klimaschutzmaßnahmen erfordert Lösungen, die schnell und wirtschaftlich umsetzbar sind. Eine dieser Lösungen ist solarer Mieterstrom in Mehrfamilienhäusern. Die lokale Nutzung von Solarenergie schützt das Klima und reduziert die Stromkosten der Mieter. Die WWS Herford GmbH hat das verstanden. Daher haben sie bereits vor der Ausrufung des Klimanotstands in Herford beschlossen ein Pilotprojekt mit solarem Mieterstrom umzusetzen. Auf den Gebäuden der WWS Herford GmbH in der
pv@hydro – Vattenfall ergänzt Wasserkraft um Solarstrom Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 6. Juni 2019 Werbung Sieben Megawatt Photovoltaik an den PSW Markersbach und Geesthacht in Planung (WK-intern) - Vattenfall baut die solare Stromerzeugung in Deutschland weiter aus und plant jetzt den Bau von Photovoltaik-Anlagen an den Pumpspeicherwerken (PSW) Markersbach in Sachsen und Geesthacht in Schleswig-Holstein. In Markersbach will das Unternehmen Solarpaneele mit einer Leistung von 4,3 Megawatt (MW) am Damm des Oberbeckens installieren, in Geesthacht sind es 2,4 MW. Darüber hinaus nutzt Vattenfall zudem Dachflächen des PSW Markersbach, so dass nunmehr insgesamt sieben MW neue Photovoltaik-Leistung in der Planung sind. Die Errichtung der Anlagen ist für 2020 vorgesehen. Vor Jahresfrist hatten die Vattenfall-Experten im Rahmen des Projekts „pv@hydro“ noch
Nordex investiert in neue argentinische Produktionsstätte für Windkraftanlagen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Juni 2019 Werbung Nordex Group und FAdeA feiern offizielle Eröffnung einer Produktionsstätte für Windkraftanlagen in Córdoba, Argentinien Erstes Produktionswerk für Windkraftanlagen in Córdoba, Argentinien Ein wichtiger Schritt, um diesem boomenden Industriesektor einen Mehrwert im Land zu verschaffen Produktionsstätte wird zu neuen Arbeitsplätzen in der Region führen Hamburg, Córdoba - Gemeinsam mit seinem Kooperationspartner Fábrica Argentina de Aviones “Brig. San Martin“ S.A (kurz FAdeA), dem argentinischen Präsidenten Mauricio Macri und Vertretern aus der Wirtschaft feierte die Nordex Group am 5. Juni 2019 mit einem Festakt die Eröffnung des argentinischen Produktionswerks in Córdoba. Die Vereinbarung zwischen der Nordex Group und der FAdeA über den Bau einer lokalen Montagelinie wurde im
Delta Electronics bringt Datenkollektor und cloudbasierte Monitoringlösung für Solarstromanlagen auf den Markt Solarenergie Technik 6. Juni 2019 Werbung Der Elektronikkonzern Delta Electronics stellt Solaranlagenbetreibern und Installateuren ab sofort eine cloudbasierte Monitoringlösung zur Verfügung, mit der sie private und gewerbliche Solarstromanlagen sowie sämtliche Wechselrichter überwachen, einrichten und verwalten können. (WK-intern) - Als Sonderleistung stellt Delta seinen Kunden die Monitoringlösung für die ersten fünf Jahre kostenlos zur Verfügung. Die MyDeltaSolar Cloud zeigt die Strom- und Spannungsverläufe und die Leistung der Delta-Wechselrichter an und liefert Angaben zum Energieverbrauch. Die Energieproduktion der Solaranlagen stellt das Programm wahlweise als Tages-, Monats- oder Jahreswert dar. Über den History-Button lassen sich die Werte miteinander vergleichen. Bei Netzfehlern und sonstigen wichtigen Ereignissen werden Betreiber und Installateure in Echtzeit per
Bioraffinerie: TU Wien eröffnet Pilotanlage Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Technik 6. Juni 2019 Werbung In Bioraffinerien sollen in Zukunft biologische Reststoffe zu wertvollen Produkten verarbeitet werden. (WK-intern) - Die TU Wien leistet dazu einen wichtigen Forschungsbeitrag. Biomasse einfach nur zu verbrennen, ist nicht die beste Lösung - und oft auch nicht die wirtschaftlichste. Klüger ist es, sie zunächst in ihre chemischen Grundbestandteile zu zerlegen, aus denen man dann wertvolle Produkte herstellen kann. An der TU Wien wird nun am 6. Juni eine Pilotanlage eröffnet, mit der sich bei hohem Druck und hoher Temperatur verschiedene Substanzen aus biologischem Material extrahieren lassen. Das ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Entwicklung von Bioraffinerien: In Zukunft soll es möglich
Mit einer akustischen Kamera machen die Experten von DEKRA Lärmquellen sichtbar Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie 6. Juni 2019 Werbung DEKRA Messstelle setzt neuartige Akustikkamera ein - Lärmquellen werden sichtbar (WK-intern) - Mit einer akustischen Kamera machen die Experten von DEKRA Lärmquellen sichtbar. Das Hightech-Messgerät identifiziert geräuschintensive Bereiche an Maschinen, Gebäuden oder Infrastruktur und ermöglicht so zielgerichtete Lärmschutz-Maßnahmen. Die akkreditierte DEKRA Lärm-Messstelle unterstützt Industrie und öffentlichen Sektor mit Dienstleistungen rund um Lärmminderung und Lärmvermeidung. Akustikkamera Dosierer Die akustische Kamera ist eine neuartige Technologie, mit der Schall sichtbar gemacht werden kann. Die Messtechnik kann überall dort eingesetzt werden, wo normale Schallpegelmesser keine konkreten Rückschlüsse auf die maßgebende Schallquelle liefern oder wo ein optisches Bild zur Darstellung der lärmintensiven Bereiche gewünscht wird. Wie bei einem Thermografie-Bild werden die
E.ON will klimaschädliches Isolationsgas in Schaltanlagen überflüssig machen Ökologie Technik 6. Juni 2019 Werbung Schwefelhexafluorid (SF6) ist 23.500mal schädlicher als CO2 (WK-intern) - E.ON investiert in Startup nuventura, das SF6-freie Schaltanalgen entwickelt E.ON reduziert damit seine konzernweiten Treibhausgasemissionen E.ON investiert gemeinsam mit dem von der IBB Beteiligungsgesellschaft mbH gemanagten VC Fonds Technologie Berlin in das Startup nuventura (nuventura.com), das Schaltanlagen entwickelt, in denen das klimaschädliche Isolationsgas Schwefelhexafluorid (SF6) durch Luft ersetzt wird. Neben dem Umweltaspekt werden dabei technische und ökonomische Effizienzgewinne ermöglicht. SF6 kommt in gasisolierten Schaltanlagen im Stromnetz zum Einsatz und umgibt dort als Schutzgas die elektrischen Leiter. SF6 ist ein synthetisches Gas, das sich nicht natürlich abbaut. Einmal emittiert, bleibt es für mehr als 3000 Jahre