Vestas übertrifft mit EDF-Projekt 2 GW von V150-4.2 MW-Aufträgen in Brasilien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Juni 2019 Werbung Vestas surpasses 2 GW of V150-4.2 MW orders in Brazil with EDF project (WK-intern) - Vestas has received a 197 MW order for the Folha Larga II wind park, which will be located in the municipality of Campo Formoso in the state of Bahia, Brazil. The order, placed by long-term customer EDF, includes the supply and installation of 47 V150-4.2 MW wind turbines as well as a 20-year Active Output Management (AOM 4000) service agreement. With this project, Vestas’ surpasses the milestone of 2 GW of order intake for the V150-4.2 MW turbine in Brazil, merely nine months after the turbine variant made
Vestas hat ihren ersten Auftrag der 4-MW-Plattform auf dem chinesischen Windmarkt Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 28. Juni 201928. Juni 2019 Werbung Vestas 4 MW platform debuts China’s distributed wind market (WK-intern) - Vestas has secured its first 4 MW platform order in China’s distributed wind market, leveraging its extensive global experience in developing small-sized wind energy projects connected to local grids. The order comes as the world’s biggest market for onshore wind is seeing a demand shift from predominantly large and centralised wind parks in remote areas to smaller distributed wind projects. While China’s increasing number of distributed wind energy projects are favoured by state policies and subsidies, they also pose stricter land constraint and increasingly complex grid and environmental requirements. For the 11 MW
Neue Kampagne soll Wertschöpfungskette der Offshore-Windindustrie unterstützen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Juni 2019 Werbung WAB stellt auf dem Branchentag German Inland Campaign vor (WK-intern) - Binnenkampagne für die Offshore-Wertschöpfungskette gestartet Die WAB hat auf dem Branchentag Windenergie NRW am 26. und 27. Juni in Köln die durch das EU-Projekt Inn2POWER unterstützte „German Inland Campaign" vorgestellt. Die Kampagne hat das Ziel, die bundesweite Wertschöpfungskette der Offshore-Windindustrie in ihrer Sichtbarkeit zu unterstützen. Denn die Zulieferer sind durch Ihre Innovationen und spezialisierten Dienstleistungen das Fundament der Branche und leiden vermehrt unter dem Offshore-Ausbaudeckel. Die positiven Signale, die jetzt von der Wirtschaftsministerkonferenz in Bremerhaven ausgehen, sind für die Akteure der gesamten Wertschöpfungskette ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung. Die kürzlich vom
Vestas erhält Auftrag über 281 MW für V150-4,2 MW-Turbinen in Brasilien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Juni 2019 Werbung Vestas receives 281 MW order of V150-4.2 MW turbines in Brazil (WK-intern) - Vestas has received a 281 MW order for three wind parks in Brazil through a non-regulated power purchase agreement. The contract includes the supply and installation of 67 V150-4.2 MW turbines that will be locally produced under the Brazilian Development Bank (BNDES) FINAME II rules at the Vestas’ factory in Ceará. “The V150-4.2 MW turbine continues to make the difference in the Brazilian market by offering very competitive levelised cost of energy that offers an attractive long-term investment for our customers”, highlights Rogerio S. Zampronha, Vestas Managing Director for Brazil
Die wichtigsten Nachrichten zur Windenergie – Juni 2019 / De viktigaste nyheterna om vindkraft – Juni 2019 Aktuelles Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Juni 201928. Juni 2019 Werbung Nordische Solar- und Windkraft kann ohne Unterstützung überleben Nordisk sol- och vindkraft klarar sig utan stöd Förnybar elproduktion börjar klara sig utan subventioner i Norden. Det gäller flera svenska vindkraftsprojekt och en ny stor solcellspark i Danmark. Artikel: NyTeknik "Storåsen kan bidra till den livsviktiga klimatomställningen" Jonny Engberg skriver att han är mån om att bevara den orörda naturen i Storåsen - där en vindkraftpark med 40-50 verk planeras. Jag vill i sammanhanget lyfta att vindkraften kan motverka vår tids största hot - nämligen klimatförändringarna. Replik: Sundsvalls Tidning "Alla elledningar behöver inte tillstånd" I dag överlämnar Nätkoncessionsutredningen sitt betänkande till energiminister Anders Ygeman (S). Det bör bli lättare att göra
Förderung des BMBF setzt neue Akzente in der Wasserstoffforschung und Klimapolitik Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Technik 28. Juni 2019 Werbung Karliczek: Innovation ist Kern wirksamer Klimapolitik (WK-intern) - Die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Anja Karliczek, hat am heutigen Mittwoch die Klimaschutzprojekte ihres Hauses vorgestellt. Dazu erklärt Anja Karliczek: „Forschung, Innovation und Bildung sind Kernbestandteile einer wirksamen und glaubwürdigen Klimapolitik. Ohne intensive Forschung, Innovation und Bildung werden wir die Klimaziele nicht erreichen. Wir brauchen eine Mischung aus Reduktionszielen und Innovation. Unsere Art zu wirtschaften stößt an ihre natürlichen Grenzen. Um unseren Wohlstand, unsere Umwelt und unsere Wettbewerbsfähigkeit zu sichern, müssen wir Wirtschaft neu denken – hin zu einer Kreislaufwirtschaft auf einer neuen technologischen Stufe einschließlich der Klimaneutralität. Das Ziel ist eine bessere Lebensqualität
IG Windkraft begrüßt Ökostromnovelle im Nationalrat Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Juni 2019 Werbung Klimaschutzhoffnung trotz Hundstage - Ökostromnovelle in Sicht (WK-intern) - Die IG Windkraft begrüßt das Aufgreifen der Initiative der erneuerbaren Energien Verbände, noch vor dem Sommer eine Ökostromnovelle im Nationalrat zu beschließen. Mit der Ankündigung der SPÖ nächste Woche einen Initiativantrag im Plenum des Parlamentes einzubringen, um die entstandene Warteschlange im Ökostromgesetz abzubauen und den genehmigten Ökostromkraftwerken die Umsetzung zu ermöglichen, ist Bewegung in das Parlament gekommen. Auch die ehemalige Ministerin Elisabeth Köstinger hat einen solchen Antrag angekündigt. „Wir hoffen auf einen nationalen Schulterschluss aller Parlamentsparteien für den Klimaschutz, damit die Ökostromnovelle mit Zweidrittelmehrheit nächste Woche auch beschlossen werden kann“, so Stefan Moidl, Geschäftsführer der
DLR stärkt Technologiestandort Deutschland mit sieben neuen Instituten Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 28. Juni 2019 Werbung Spitzen-Forschung für zentrale gesellschaftliche Herausforderungen: Quantentechnologie, Weltraumwetter, Speichertechnologie für nachhaltige Energieversorgung, Sicherheit an Land, zu Wasser und in der Luft sowie unbemannte Luftfahrtsysteme (WK-intern) - Bundesregierung investiert jährlich 63 Millionen Euro in die neuen DLR-Einrichtungen in Hannover, Ulm, Oberpfaffenhofen, Neustrelitz, Cottbus und Zittau, Rhein-Sieg-Kreis und Cochstedt Internationale Gutachter bestätigen wissenschaftliche Konzeption Digitalisierung, Klimawandel und technologische Disruption prägen unsere Zukunft. Hier setzt die interdisziplinäre Forschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) an. Mit dem Aufbau von sieben neuen Instituten und Einrichtungen stärkt das DLR den Technologiestandort Deutschland und schafft hochqualifizierte Arbeitsplätze. Der Senat des DLR hat der Gründung am 27. Juni 2019
UN-Klimaverhandlungen in Bonn enden ohne echte Fortschritte Ökologie Veranstaltungen 28. Juni 2019 Werbung Trotz großen Drucks für mehr Klimaschutz von der Straße: Fossile Lobby verhindert wichtige Entscheidungen in Vorbereitung auf Klimagipfel Ende des Jahres Auf UN-Sondergipfel im September lastet nun großer Druck (WK-intern) - Ohne größere Fortschritte in zentralen Punkten sind die zehntägigen UN-Zwischenverhandlungen in Bonn heute zu Ende gegangen. Weder die große Hitzewelle in der zweiten Woche noch die Proteste auf der Straße konnten helfen, die Verhandlungen maßgeblich in die richtige Richtung voranzutreiben. Aus Sicht der Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch ist das Verhandlungstempo für eine entschlossene Umsetzung des Pariser Klimaabkommens deutlich zu langsam. "Der politische Wille für ehrgeizigeren Klimaschutz fehlt in mehreren Staaten. Das haben wir deutlich
DGS fordert Einführung einer „CO2-Steuer“ von 180 Euro pro Tonne CO2 Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik 28. Juni 2019 Werbung Die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS) fordert die zügige Einführung einer Bepreisung aller klimaschädlichen Emissionen. (WK-intern) - Dies soll ausnahmslos wie auch aufwandsneutral geschehen und alle Treibhausgase betreffen. Die DGS schlägt einen Preis von 180 Euro pro Tonne CO2 vor. Andere Klimagase sollen gemäß ihrer Klimaschädlichkeit, in Form sogenannter CO2-Äquivalente, besteuert werden. Diesen Beschluss fasste die DGS auf ihrer jährlichen Delegiertenversammlung in Erfurt am vergangenen Wochenende. Unterlegt wird dies mit einem ausführlichen Positionspapier. „Um die Klimaziele noch erreichen zu können, ist eine CO2-Steuer bzw. CO2-Abgabe ohne Alternative“ so DGS-Vizepräsident Jörg Sutter „und sie muss jetzt rasch eingeführt und nicht wieder wie andere Klimamaßnahmen
VfW Jahreskongress 2019 berät über Contracting & Digitalisierung der Energiedienstleistungsbranche Bioenergie Ökologie Technik Veranstaltungen 28. Juni 2019 Werbung Über 120 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Wirtschaft, Politik und Verbänden diskutierten beim Jahreskongress 2019 des Contractingverbands VfW über die Digitalisierung der Energiedienstleistungsbranche und die wichtigsten Entwicklungen. (WK-intern) - "Die Digitalisierung ist ganz unbestreitbar einer der ganz großen Megatrends unserer Zeit. Energiedienstleister stehen vor großen Umbrüchen und damit auch Herausforderungen. Am Ende entscheidet jeder selbst, wie er damit umgeht. Aber um eine solche Entscheidung treffen zu können, bedarf es fundierter Informationen und einer klaren Vision des eigenen Weges. Beides zu geben war unser Anspruch auf dem diesjährigen Jahreskongress", so Tobias Dworschak, Geschäftsführer des VfW. In seiner Einleitung wies Ulrich Benterbusch, BMWi, auf die Wichtigkeit von
Vermarktung bei negativen Marktpreisen: energy & meteo systems und CNR arbeiten bei Solar- und Windparksteuerung zusammen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Juni 2019 Werbung CNR und energy & meteo systems zeichnen Vertrag für die Fernsteuerung von Solar- und Windparks in Frankreich (WK-intern) - CNR, der erste französische Erzeuger ausschließlich erneuerbaren Stroms, und energy & meteo systems, ein führender Anbieter von Solar- und Windleistungsprognosen und Virtuellen Kraftwerken, haben einen Vertrag zur Fernsteuerung von Wind- und Solarparks im Falle negativer Marktpreise gezeichnet. Das Virtuelle Kraftwerk wird CNR bei der profitablen Vermarktung von erneuerbaren Energien im zunehmend dynamischen französischen Energiemarkt unterstützen. CNR ist in Frankreich seit 2012 als Direktvermarkter tätig und vermarktet erfolgreich die Stromproduktion aus erneuerbaren Energien eigener Anlagen sowie für Anlagenbetreiber. „Mit der Expansion des französischen Marktes für