Dörken MKS sorgt für hohen Korrosionsschutz und neue Möglichkeiten der Beschichtung Mitteilungen Technik 12. Juni 2019 Werbung Trocknung bei Raumtemperatur (WK-intern) - Beschreibung: Zwei neue Zinklamellenprodukte aus dem Hause Dörken MKS sorgen für einen hohen Korrosionsschutz und erschließen neue Möglichkeiten der Beschichtung. Zu groß, zu massiv, zu temperatursensibel für eine Beschichtung… Bauteil-Attribute, die bei den zwei neuen Produkten von Dörken MKS nicht mehr zählen. Um dem Korrodieren von temperatursensiblen oder großen Bauteilen und Komponenten vorzubeugen, kann jetzt die neue Zinklamellenlösung DELTA-PROTEKT® 170 RT eingesetzt werden. Das neue Produkt wird mittels Spritzapplikation aufgetragen und trocknet bereits bei Raumtemperaturen von 20–25°C innerhalb von ca. 20–60 Minuten je nach aufgetragener Schichtdicke aus. Ein Trockenofen ist damit überflüssig. Zusätzlich kann ein passender Topcoat appliziert
Internationale Konferenz zur Umsetzung des Pariser Klimaabkommens tagt in Berlin Behörden-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 12. Juni 2019 Werbung NDC Konferenz 2019 vom 12.-14. Juni mit Delegationen aus über 80 Ländern (WK-intern) - Ab heute beraten in Berlin rund 300 Fachleute aus mehr als 80 Ländern über die Umsetzung des Pariser Klimaabkommens. Die Konferenz steht unter dem Motto „Umsetzung inspirieren und Veränderung ermöglichen“. Neben der Umsetzung steht die Fortschreibung der nationalen Klimaschutzbeiträge (Nationally Determined Contributions – NDCs) im Fokus. Bundesumweltministerin Svenja Schulze: „Alle Staaten sind sich bewusst, dass die in Paris eingereichten nationalen Klimaziele noch nicht ausreichen. Es ist deshalb ein zentrales Element des Klimaabkommens von Paris, dass die Vertragsparteien alle fünf Jahre ihre Ziele nachschärfen und erstmals bis 2020 aktualisieren sollen. Wie
Rückverstromung: SGRE nimmt weltweit ersten elektrothermischen Energiespeicher mit 130 MWh in Betrieb Forschungs-Mitteilungen Technik Windenergie 12. Juni 2019 Werbung Weltpremiere: Siemens Gamesa nimmt neuartigen elektrothermischen Energiespeicher in Betrieb Innovative Speichertechnologie als Schlüssel für die nächste Stufe der Energiewende Neu eröffnete Versuchsanlage in Hamburg-Altenwerder kann 130 MWh Energie bis zu einer Woche speichern – Ziel ist Speicherkapazität im Gigawattstunden-Bereich (GWh) Elektrothermisches Energiespeichersystem wird in einem nächsten Schritt zur GWh-Kapazität entwickelt (WK-intern) - Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE) hat heute in einer Weltpremiere seinen elektrothermischen Energiespeicher (ETES) in Betrieb genommen. Im Rahmen der feierlichen Eröffnung würdigten Staatssekretär Andreas Feicht und Hamburgs Erster Bürgermeister Peter Tschentscher gemeinsam mit Siemens Gamesa CEO Markus Tacke und den Projektpartnern Hamburg Energie GmbH und Technische Universität Hamburg (TUHH) die Erreichung dieses
ROMO Wind stattet Windpark mit Spinneranemometer iSpin aus Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Juni 2019 Werbung Windpark Kittlitz II: Spinneranemometer iSpin erkennt Einfluss von Zubau auf Turbulenzintensitäten und Ertrag (WK-intern) - Der Optimierer ROMO Wind stattet im Windpark Kittlitz II alle acht Anlagen des Typs Vestas V90 mit dem Spinneranemometer iSpin aus. Durch patentierte Ultraschall-Windmessung an der Nabenspitze werden direkt vor dem Rotor alle relevanten Winddaten erfasst. Repartner Wind, Eigentümer des brandenburgischen Windparks, erkennt dadurch Ertragsfähigkeit, Lasten und Turbulenzintensitäten vor und nach dem Zubau mit sechs über 130 Meter hohen Turbinen in Hauptwindrichtung. Wie beeinflussen neu errichtete Windenergieanlagen direkt benachbarte Turbinen, wie wirkt sich die Änderung im Parklayout auf Leistung und Lasten der Bestandsanlagen aus? Diese Fragen beschäftigen alle Windparkbetreiber,
Vestas sichert sich mit den ersten V150-4,2 MW-Turbinen des Landes den bislang größten Auftrag in der Ukraine Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Juni 2019 Werbung Der langjährige Kunde Vindkraft hat Vestas einen Auftrag für das 164-MW-Windprojekt Myrnenska in der Region Kherson in der Südukraine erteilt. (WK-intern) - Vestas secures largest order to date in Ukraine with the country’s first V150-4.2 MW turbines Long-term customer Vindkraft has placed an order with Vestas for the 164 MW wind project Myrnenska, located in the Kherson region in southern Ukraine. The contract includes supply, installation and commissioning of 39 V150-4.2 MW wind turbines, as well as a 20-year Active Output Management (AOM 5000) service agreement. The project will feature a VestasOnline® Business SCADA solution to lower turbine downtime and optimise the energy
Mittel- und langfristig sind die Perspektiven bei ABO Wind unverändert gut Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Juni 2019 Werbung ABO Wind mit gedämpften Erwartungen für Jahresgewinn 2019 Vorstand erwartet aktuell einen Überschuss von rund 10 Millionen Euro Verzögerungen bei der Projektierung von Windparks in Deutschland Gewachsenes Engagement unter anderem in Spanien schlägt sich in höheren Kosten nieder (WK-intern) - ABO Wind sieht sich veranlasst, die Gewinnprognose für 2019 zu reduzieren. Im jüngst veröffentlichten Geschäftsbericht hatte der Vorstand noch die Erwartung geäußert, im Jahr 2019 den 2018 erzielten Jahresüberschuss in Höhe von 12,7 Euro zu übertreffen. „Nachdem wir turnusgemäß nach Erstellung des Jahresabschlusses unsere Geschäftsplanung aktualisiert haben, gehen wir nun von einem Überschuss in Höhe von rund zehn Millionen Euro für das laufende Jahr aus“, sagt
Die volle Elektrifizierung ist für Europa in greifbarer Nähe – und bezahlbar Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 12. Juni 2019 Werbung Ein neuer Report von Sweco analysiert, wie die europäischen Verbraucher von der Elektrifizierung betroffen sein werden. (WK-intern) - Der Bericht kommt zu dem Schluss, dass es eines unserer besten Instrumente zur Eindämmung des Klimawandels und mit begrenzten Kosten für den Verbraucher ist. Full electrification within our reach – and affordable A new report from Sweco analyses how European consumers will be affected by electrification. The report concludes that it is one of our best tools to mitigate climate change and with limited costs to the consumer. Electrification of transport and industry is a central element in achieving a pathway compatible with the 1.5°C-target stated
Das Geschäft in Spanien zieht für die Nordex Group wieder an Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Juni 2019 Werbung Die Nordex Group gewinnt Auftrag über 93 MW aus Spanien (WK-intern) - Ende Mai 2019 hat der Turbinenhersteller einen Auftrag vom spanischen Projektentwickler Grupo Enhol erhalten. Insgesamt wird die Nordex Group 27 Turbinen des Typs AW132/3300 mit einer Nennleistung von zusammen 93,55 Megawatt an seinen Neukunden liefern und errichten. Der Auftrag beinhaltet auch einen Full-Service-Vertrag über 10 Jahre, mit der Verlängerungsoption um weitere 10 Jahre. Die Projekte „Cabanillas“ mit 15 Turbinen und „Ablitas“ mit zwölf Anlagen entstehen in der Provinz Navarra, nahe der Stadt Tudela im Norden Spaniens. Beginn der Errichtung ist für April, die Inbetriebnahme für Juni 2020 vorgesehen. Bei durchschnittlichen Jahreswindgeschwindigkeiten von
Neuer Spezialreiniger für Windkraftanlagen – Rivolta S.U.W. Spray Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 12. Juni 2019 Werbung Wir halten Dinge in Bewegung“ – das Motto von Bremer & Leguil seit vielen Jahren. (WK-intern) - Jetzt könnte es sogar abgeändert werden. Denn neuerdings macht Bremer & Leguil auch kräftig Wind. Kaum eine andere Technik hat in den vergangenen Jahren ähnliche Fortschritte gemacht wie die Windenergienutzung. Damit die gewaltigen Rotoren der Windkraftanlagen reibungslos laufen können, kommt Bremer & Leguil ins Spiel. Mit Rivolta S.U.W. Spray steht nun ein neuer und speziell für Windkraftanlagen entwickelter Reiniger zur Verfügung. In Zusammenarbeit mit namenhaften Herstellern von Windkraftanlagen wurde er auf die schwierigen Umgebungsbedingungen hin entwickelt. So stand bei der Entwicklung von S.U.W. Spray vorranging der
Polens erneuerbarer Beitrag zur Steigerung der Solarenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie 12. Juni 2019 Werbung Poland’s Renewable Drive Praised for Contributing to “Exceptional Year” for European Solar Energy Poland’s green initiatives expected to help increase solar power by 81% in 2019 and contribute to 2020’s predicted record PV installation rate June 11, 2019: Despite its modest progress in terms of solar energy, the Polish government and the country’s adoption of renewables has been praised for its contribution to what has been described as “an exceptional year” for solar energy in the European Union. It is estimated that by the end of 2019, the number of solar panels installed across the EU during 2019 will increase by 81% to
CyFract stellt revolutionäre Wassertechnologie für alle vor Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 12. Juni 2019 Werbung Am Welttag zur Bekämpfung der Wüstenbildung und Dürre: Social Startup CyFract startet Crowdfunding-Kampagne und präsentiert seine Technologie an der Hochschule München Informationsveranstaltung am 17.06., 13:00 - 15:30 Uhr, im Konferenzraum R1.114 des Strascheg Center for Entrepreneurship, Heßstr. 89, 80797 München (WK-intern) - München - Pünktlich zum Welttag zur Bekämpfung der Wüstenbildung und Dürre stellt das Münchner Social Startup CyFract eine neuartige Technologie zur Wasserreinigung vor, um dem vielerorts herrschenden Mangel an sauberem Wasser und dessen gravierende Folgen entgegenzuwirken. Nachhaltige Landbewirtschaftung ist wichtiger denn je, um die Lebensgrundlage Wasser für unzählige Menschen auf der Welt zu sichern. Verschmutzung, übermäßiger Verbrauch und schlechtes Management gehen zu
Solaranlagen in die Städte bringen. Barrieren für Mieterstrom beseitigen. Solarenergie 12. Juni 2019 Werbung Der Ausbau der Erneuerbaren Energien in den Städten kommt bislang viel zu langsam voran. (WK-intern) - Trotz des Gesetzes zur Förderung von Mieterstrom wurden bislang weniger als 10 MW Solaranlagen auf Wohnhäusern gebaut. Aus der täglichen Praxis heraus macht SOLARIMO fünf praktische Vorschläge an die Politik, um den Ausbau der Solarenergie in den Städten zu unterstützen. Klimaschutz und der Ausbau Erneuerbarer Energien sind derzeit wie selten zuvor im Zentrum einer breiten gesellschaftlichen Debatte in Deutschland. Die Stromerzeugung der Zukunft erfordert ein grundsätzliches Umdenken: Der Strom von morgen wird nicht mehr ausschließlich vor den Toren der Stadt, sondern direkt auf unseren Dächern erzeugt und