Jackery kooperiert mit 4ocean, um 6.800 Kilogramm Plastikmüll aus den Ozeanen zu entfernen Offshore Ökologie Technik 5. Juni 2025 Werbung Zum Tag der Umwelt gibt Jackery mit Stolz seine Partnerschaft mit der Umweltschutzorganisation 4ocean bekannt und wird offiziell Certified Cleanup Partner der globalen Bewegung für saubere Ozeane. (WK-intern) - Im Rahmen dieser Initiative unterstützt Jackery die Beseitigung von über 6.800 Kilogramm (15.000 Pfund) Plastikmüll und Abfällen aus Ozeanen, Flüssen und Küsten weltweit. Jackery verfolgt die Mission, nachhaltige Energie für das Leben bereitzustellen, und engagiert sich seit jeher für den Umweltschutz durch die Entwicklung sauberer, solarbetriebener Energielösungen. Mit dieser neuen Partnerschaft geht Jackery nun einen Schritt weiter – und erweitert seinen Einflussbereich auf den aktiven Schutz mariner Ökosysteme. Plastikverschmutzung stellt heutzutage eine der größten
Europäische Union fördert Forschung zu Bioplastik Forschungs-Mitteilungen 10. Juni 2019 Werbung Neues Horizon 2020-Verbundprojekt zu Bioplastik: HAW Hamburg wirbt 8,4 Millionen Fördermittel ein (WK-intern) - Wieder gute Nachrichten für das Forschungs- und Transferzentrum Nachhaltigkeit und Klimafolgenmanagement der HAW Hamburg. Die Europäische Union fördert in ihrem Forschungsprogramm HORIZON 2020 das durch die HAW Hamburg initiierte Projekt BIOPLASTIC EUROPE mit insgesamt 8,4 Millionen Euro – Davon erhält die HAW Hamburg knapp eine Millionen Euro. Die HAW Hamburg ist Konsortialführer des internationalen Verbundprojektes BIOPLASTIC EUROPE. Das Partnerkonsortium untersucht Probleme, die mit der Behandlung und Entsorgung von Plastikabfällen einhergehen. Dazu sollen Innovationen im Bereich der Produktion von Bioplastik angestoßen werden. Das Verbundprojekt mit einem Gesamtvolumen von 8,4 Millionen
Green Science Alliance entwickelt biologisch abbaubarem Kunststoff Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 23. April 2019 Werbung Green Science Alliance Co., Ltd. Developed Nano Cellulose / Biodegradable Plastic Composite Color Masterbatch (WK-intern) - KAWANISHI, Japan - In these several decades, human population explosion has caused serious environmental problems on this planet. Especially plastic pollution problem is getting severe in the world and the microplastic problem in the marine environment is becoming a devastating issue. It is predicted that the amount of plastic garbage will be more than that of fish by 2050. There are also some scientific reports that these microplastics are already in our human body. Therefore, plastic recycling, reduction of plastic usage itself, and biodegradable plastic usage and development,
Nachhaltig und ökologisch sinnvoll – Wildtier-Pelze aus Fellen der heimischen Jagd Ökologie 2. Januar 2019 Werbung Egal, ob Kapuzen, Jacken, Mäntel oder Schuhe: Echte Pelze liegen gerade mal wieder voll im Trend. (WK-intern) - Kein Wunder, die haben ja bereits unsere Ur-Ur-Ahnen getragen, damit sie an saukalten Wintertagen nicht frieren. Aus Tierschutzgründen lehnen viele Menschen inzwischen allerdings echte Pelze kategorisch ab. Vor allem die Billigware der Pelztierzuchtfarmen in Asien steht stark in der Kritik. Dass es auch anders geht, ohne Tierleid und ökologisch sinnvoll, zeigt das vom Deutschen Jagdverband (DJV) ins Leben gerufene bundesweite "Fellwechsel"-Projekt. Helke Michael berichtet. Um sich vor der klirrenden Kälte zu schützen, tragen viele Tiere von Mitte November bis Mitte Februar ein wärmendes Winterfell. Und um
Reförmchen statt Reform: Größtes Problem „PET-Flaschen“ wird kaum bekämpft Ökologie Verbraucherberatung 29. Mai 2018 Werbung SodaStream zu neuen Plastik-Plänen der EU (WK-intern) - Der weltweit größte Wassersprudlerhersteller SodaStream mit Deutschlandsitz in Frankfurt am Main sieht die aktuellen Pläne zur Plastikvermeidung, die die EU-Kommission jetzt in Brüssel vorgestellt hat, kritisch. Ferdinand Barckhahn, General Manager SodaStream D-A-CH: "Die Idee, unsere Meere durch das Verbot von Trinkhalmen, Wegwerfbesteck, Plastiktellern oder Wattestäbchen zu schützen, ist grundsätzlich richtig - greift aber viel zu kurz, wenn PET-Flaschen nicht ebenfalls verboten, sondern lediglich ,getrennt gesammelt' werden sollen. Hier zeigt sich, dass die Politik der übermächtigen Getränkelobby weiter aus der Hand frisst. Wir fordern deshalb mindestens eine Besteuerung und anschließend einen schrittweisen Komplettausstieg bis 2025 und
Studenteninitiative „sneep“ spendet für den Klimaschutz! Mitteilungen Ökologie 9. Mai 2018 Werbung Die Lokalgruppe der bundesweiten studentischen Initiative „sneep“ (student network for ethics in economics and practice) engagiert sich im Bereich Unternehmens- und Wirtschaftsethik. (WK-intern) - In diesem Zusammenhang werden Fachvorträge und Filmpräsentationen organisiert, Diskussionen initiiert und Spendengelder gesammelt. Der Spendenerlös vom letztjährigen Punschstand beim Flensburger Weihnachtsmarkt in Höhe von 300,- Euro ging an den Klimapakt Flensburg – bzw. an das Klimapaktmitglied Adelby 1. Für das Geld wurden in der „Kita Preesterbarg“ zwei klimaschonende Sodastreamer angeschafft, mit denen man das Leitungswasser für die Kinder zum Trinken aufbereitet. Damit wird der Transport von Mineralwasserflaschen in größerem Umfang eingespart und ein wichtiger Beitrag für den Klimaschutz geleistet.
Nachhaltigkeitsstrategie: Stena Line geht weiter voran Ökologie Technik 7. Mai 2018 Werbung 15% weniger Schwefelemissionen, weniger Plastik auf den Fähren und weniger Unfälle an Bord - dies sind nur einige Highlights des diesjährigen Nachhaltigkeitsberichtes von Stena Line. (WK-intern) - Die Reederei Stena Line baut ihre Vorreiterrolle als nachhaltiges Schifffahrtsunternehmen weiter aus. Wie weit Stena Line bei den 2016 in der Nachhaltigkeitsstrategie formulierten Zielen gekommen ist, fasst der aktuelle Jahresbericht A sustainable journey zusammen. Ebenso werden die verschiedenen nachhaltigen Initiativen im gesamten Netzwerk der Reederei vorgestellt. Die Nachhaltigkeitsstrategie von Stena Line basiert auf vier strategischen Schlüsselbereichen aus den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen: Saubere Energie, Nachhaltiger Verbrauch, Leben unter Wasser, sowie Gesundheit und Wohlergehen. „Als eine
Verpackungen in Zukunft ohne Plastik – nominiert für den weltweit größten Umwelt- und Wirtschaftspreis Ökologie Technik 13. Februar 2017 Werbung Das Kölner Unternehmen Papacks® ist zu den Top 3 der GreenTec Awards in der Kategorie Recycling & Ressourcen nominiert worden. (WK-intern) - Ausschlaggebend für die Nominierung ist das von Papacks® entwickelte Verpackungskonzept, welches Plastik in Verpackungen für Verbraucher oder Kunststoff Transport Trays in der Industrie durch einen gleichwertigen natürlichen Rohstoff - Faserguss - ersetzt und Plastik vollkommen überflüssig macht. Dieser Verpackungskreislauf ist in seiner Art einmalig und reduziert Abfälle auf ein Minimum oder vermeidet diese sogar vollkommen. So entstehen komplett geschlossene Kreisläufe im Verpackungsprozess, um für Unternehmen einen kostensparenden und umweltfreundlichen Verpackungsablauf herzustellen. Die Jury von Europas wichtigstem Umwelt- und Wirtschaftspreis beeindruckte hierbei
Einweg-Verpackungen aus bayrischen Laubblättern, Plastikmüll ist vorbei Neue Ideen ! Ökologie Verbraucherberatung 8. Juni 2016 Werbung Die Neuheit #beleaf - Jetzt auf Kickstarter: einzigartige Einweg-Verpackungen aus reinen Laubblättern, ein Leben lang kostenlos geliefert (WK-intern) - Wer kennt das nicht: Picknick im Grünen, Grillen am See, Barbeque beim Fussball mit Freunden - und dann der ernüchternde Blick auf die Berge von Plastikmüll. leaf republic hat das Problem auf elegante Art gelöst: Mit Einwegtellern aus reinen Laubblättern. Ohne Plastik, ohne Pappe und ohne Styropor. Und es musste kein einziger Baum gefällt oder eine Ölquelle angezapft werden! Ein Produkt ohne Chemie, Kleber, Holz, Farb- oder Geschmacksstoffe. Das Unternehmen hat neuartige Verpackungen, Teller und Dipschalen entwickelt, die aus grünen Laub-Blättern hergestellt werden. Die
Greenpeace-Aktionstag am Samstag: „Wir wollen kein Plastik-Meer“ Ökologie 28. Mai 2016 Werbung 200 Kinder und Jugendliche informieren über Folgen von Plastikmüll (WK-intern) - Hamburg – In rund 50 deutschen Städten und Gemeinden, darunter Dresden, München und Hamburg veranstalten 9-14-jährige Greenpeace-Ehrenamtliche morgen einen Aktionstag für den Schutz der Meere. In sogenannten “Greenteams“ informieren sie unter dem Motto „Wir wollen kein Plastik-Meer“ über die Folgen der zunehmenden Plastikflut. Zusätzlich zeigen die jungen Umweltschützer Alternativen für weniger Plastik im Alltag auf. „Im Meer wird unser Plastikmüll zur tödlichen Gefahr für Seevögel, Schildkröten und Wale: Sie können sich in Plastikschlingen verheddern oder die giftigen Teile verschlucken“, erklärt Romy, 10 Jahre, vom Greenteam “Das grüne Gemüse“ in Prien. Gesucht: Plastiksparer –
Große Mengen Plastikmüll in den Mägen der gestrandeten Pottwale Behörden-Mitteilungen Ökologie 24. März 201623. März 2016 Werbung Untersuchung der gestrandeten Pottwale: (WK-intern) - Große Mengen Plastikmüll in den Mägen gefunden – Umweltminister Habeck: „Das mahnt uns, verstärkt gegen Müll im Meer vorzugehen.“ Bei der Untersuchung der in Schleswig-Holstein gestrandeten Pottwale sind große Mengen Müll entdeckt worden. Vier der 13 Wale hatten teils große Mengen Plastikmüll in ihren Mägen. Dies war zwar nicht der Grund für die Strandung und den Tod der Tiere, spiegelt aber die Situation auf dem offenen Meer wider. Tierärzte und Biologen vermuten, dass die besonders betroffenen Tiere große gesundheitliche Probleme durch die Reste des Mülls bekommen hätten. Das wurde bei der Präsentation der Untersuchungsergebnisse heute (23. März)
Studie: Jährlich bis zu 30 Millionen Tonnen Plastikmüll in den Weltmeeren Ökologie 30. Oktober 2015 Werbung Kampf dem Müll im Meer: Umweltminister Habeck packt bei großer Sammelaktion an (WK-intern) - Mit vereinten Kräften haben heute (30. Oktober 2015) Küsten- und Naturschützer, Vertreter von Tourismusorganisationen sowie viele Freiwillige dem Müll im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer den Kampf angesagt. Mit Mülltüte und Handschuhen mittendrin: Schleswig-Holsteins Umweltminister Dr. Robert Habeck. „Der Müll belastet unsere Meere, Küstenlandschaften und insbesondere die sensible Natur in Meeresschutzgebieten wie unserem Nationalpark Wattenmeer“, sagte Habeck in St. Peter-Ording. Er zeigte sich beeindruckt von dem breiten Engagement und der Unterstützung durch Freiwillige: „Das Thema ist schon bei vielen angekommen, die bereit sind, mitzumachen. Das ist ein ermutigendes Signal.“ Studie: Jährlich