Neues „Intelligent Edge Data Center“ bringt Smart Industries auf nächstes Level Kooperationen Mitteilungen Technik 24. Juni 2019 Werbung Die globale, strategische Partnerschaft von Atos, Siemens und Rittal zielt auf IoT-(Internet of Things)-Anwendungen in Smart Industries mit hohem Echtzeit-Datenaufkommen. (WK-intern) - Gemeinsame Systemlösungen ermöglichen den einfachen und schnellen Aufbau von IT-Infrastrukturen mit leistungsfähigen Edge Data Centern – vom einzelnen Rack bis zum schlüsselfertigen Datacenter-Container. Rittal hat eine globale, strategische Partnerschaft mit Atos und Siemens geschlossen. Das gemeinsame Ziel ist die Entwicklung von intelligenten Edge Data Center-Lösungen für Smart Industries, Smart Cities, Smart Retail, Energie- und Versorgungsunternehmen und den öffentlichen Sektor. Das neue „Intelligent Edge Data Center“ (IEDC) ist eine maximal konfigurierbare Datacenter-Lösung, mit der Unternehmen IoT-Daten in Echtzeit verarbeiten können. Zu den
Leicht und robust – PFISTERER optimiert 66-kV-Anschlusstechnik für Offshore-Anwendungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juni 2019 Werbung Mit der Innenkonus-Lösung Seanex bietet Pfisterer eine speziell auf die 66-kV-Inter-Array-Verkabelung abgestimmte Offshore-Variante des erfolgreichen HV-Anschluss-Systems Connex. (WK-intern) - Die neue Offshore-Garnitur umfasst alle bewährten Leistungsmerkmale, wie Salzwasserresistenz, Feststoffisolierung, Steckbarkeit und Berührungssicherheit – ist aber deutlich kompakter, leichter und kostengünstiger. Darüber hinaus bietet die mechanisch-robuste Innenkonus-Technik deutliche Vorteile in Bezug auf die Montage, Korrosionsbeständigkeit und Zuverlässigkeit in rauer Umgebung. Der optimierte Seanex-HV-Stecker bildet in Verbindung mit der dazugehörigen Gießharzmuffe eine perfekte Garnitur für den Anschluss und die Verkabelung moderner 66-kV-Offshore-Windparks. Genau auf diese Anwendung hin wurde das System von Pfisterer weiterentwickelt. Das Unternehmen verfügt mit Connex als einziger Hersteller über eine seit 20
Siemens Gamesa erhält Festauftrag für das 900-MW-Offshore-Windkraftprojekt von Ørsted in Taiwan Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juni 201924. Juni 2019 Werbung Siemens Gamesa receives firm order for Ørsted’s 900 MW offshore wind power project in Taiwan The company will install SG 8.0-167 DD offshore wind turbines at the Greater Changhua 1 & 2a project; Service agreement included Siemens Gamesa will establish a nacelle assembly facility at Taichung Harbor for start of production in 2021, exceeding localization requirements Local tower supply set-up through CS Wind and Chin Fong partnership to be used Offshore construction for the project to begin in 2021 (WK-intern) - Following its selection as preferred supplier in October 2018, Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE) has received the firm order from Ørsted for their 900
Klimaziele brauchen integriertes Energiekonzept aus Erneuerbare Energien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie 24. Juni 2019 Werbung BMVI-Studie vorgelegt: (WK-intern) - Erneuerbare Energien müssen in allen Sektoren eingesetzt werden. Nur so können die Ziele zur Treibhausgasreduktion erreicht werden. Das ist das Ergebnis einer Studie, die vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) beauftragt und von der NOW GmbH koordiniert wurde. Im Rahmen der Studie hat ein Forschungskonsortium unter Leitung der Rechtsanwaltssozietät Becker Büttner Held (BBH) Leitlinien für die Gestaltung eines solchen integrierten zukünftigen Energiesystems entwickelt. Weitere Mitglieder waren das Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme (Fraunhofer ISE), die Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH (LBST) und das Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität (IKEM). Zunächst wurden Szenarien für mögliche Transformationspfade des deutschen Energiesystems entwickelt und
Kooperationen bei Vermessung des Turmfreigangs an Windenergieanlagen erfolgreich Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juni 2019 Werbung WIND-consult mit neuem Turmfreigangs-Messsystem (WK-intern) - Die WIND-consult GmbH und die morewind engineering solutions GmbH haben in enger Zusammenarbeit den ersten Meilenstein in dem vom Land Mecklenburg Vorpommern und der Europäischen Union geförderten F&E Projekt zur Vermessung des Turmfreigangs an Windenergieanlagen erfolgreich abgeschlossen. Das in der Gondel installierte und auf hochmoderner Hochgeschwindigkeits-Kameratechnik, motion capturing sowie machine learning basierende Bilderfassung und -auswertesystem liefert nach Abschluss der ersten Projektphase zuverlässige Ergebnisse für den Abstand zwischen Turm und Rotorblattspitze bei laufender Anlage. Mit Beginn der zweiten Projektphase erfolgen weitere Algorithmusoptimierungen, die Zusammenführung der Messdaten mit Betriebsdaten und die Entwicklung der Marktreife. Beide Unternehmen können auf eine langjährige
Vestas unterzeichnet Vertrag zur Erweiterung des Windparks Mazara del Vallo in Sizilien, Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juni 2019 Werbung Wind park extension becomes Vestas’ first merchant project in Italy (WK-intern) - Vestas has signed an 18 MW contract with VRG Wind 060 for the extension of the Mazara del Vallo wind park in Sicily, Italy. Utilising Vestas’ industry-leading technology and the operation data from the site’s existing wind turbines to boost energy production and mitigate production uncertainties, Vestas and the customer have developed a solution and business case that will be commercially viable without any direct financial support, selling electricity on merchant market terms. The order includes the supply and installation of six V126-3.45 MW turbines delivered in 3.0 MW Load
Verliert der Klimawandel seinen Schrecken? Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Mitteilungen Neue Ideen ! Ökologie Technik Veranstaltungen 24. Juni 201924. Juni 2019 Werbung Das „Climate Correction Project“ und sein innovatives Konzept verspricht den Klimawandel dauerhaft einzudämmen und verwandelt dabei Wüsten in grüne Landschaften. (WK-intern) - Auf der Welt-Wasser-Konferenz am 13. Juni 2019 im Hotel Bayerischer Hof, München wurde ein revolutionäres Konzept vorgestellt, das den Klimawandel eindämmen und aus allen Wüsten grüne Landschaften entstehen lässt. Zwei Drittel der neu gewonnen Gebiete sind als Nutzfläche für die Landwirtschaft vorgesehen, der Rest soll mit Bäumen bepflanzt werden. Das dazu nötige Wasser wird den Ozeanen entnommen und durch zwei alterative Techniken entsalzt. Neben der Regenanlage von Weathertec kommt eine neu entwickelte, solare Meerwasserentsalzung (SD) mittels Solarrinnen und Destillierer zum Einsatz,
Ausstieg aus der Braunkohle: Erfolgreicher Strukturwandel benötigt Geschlossenheit und neue Jobs Aktuelles Mitteilungen Verbraucherberatung 24. Juni 2019 Werbung Die Energiewende und der Ausstieg aus der Braunkohle konfrontiert die Lausitz mit gravierenden strukturellen Veränderungen durch den bevorstehenden Wegfall eines ganzen Wirtschaftszweiges. Verglichen mit anderen Kohlerevieren hängen dabei in der Lausitz mehr Jobs von der Braunkohle und der Energiewirtschaft ab, die als wichtiger Industriezweig einen erheblichen Anteil an der Bruttowertschöpfung der Region und Brandenburgs gesamter Wirtschaftskraft hat. „Wir freuen uns, dass der größte Teil der Brandenburger die besondere Situation der Lausitz anerkennt. Denn angesichts der gewaltigen Herausforderungen des Strukturwandels sind missgünstige Reaktionen auf die zugesagten Strukturhilfen unproduktiv. Denn die Gefahr eines zweiten Strukturbruchs in der Lausitz hat existenzielle Konsequenzen weit über die
Entwicklung von Windenergieprojekten: juwi und Thüringer Stadtwerkeverbund WKT verlängern Kooperation Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juni 2019 Werbung Unternehmen setzen erfolgreiche Zusammenarbeit um weitere fünf Jahre fort (WK-intern) - Seit 2013 arbeiten juwi und der Verbund aus 14 Thüringer Stadtwerken und Energieversorgungsunternehmen bei der Entwicklung von Windenergieprojekten in Thüringen zusammen. Erfolgreiche Partnerschaft verlängert: Vor wenigen Tagen unterzeichneten juwi-Vorstand Michael Class, juwi-Vertriebsleiter für erneuerbare Energien Marcus Krebs, und die Geschäftsführer der Windkraft Thüringen GmbH & Co. KG (WKT) Hans-Christoph Schmidt und Thomas Seeger die Verlängerung des bestehenden Kooperationsvertrags um weitere fünf Jahre. Seit Ende 2013 arbeiten juwi und der Verbund aus 14 Thüringer Stadtwerken und Energieversorgungsunternehmen mit dem Ziel zusammen, gemeinsam Windenergieprojekte in Thüringen zu entwickeln und umzusetzen. In den vergangenen Jahren wurde
PIK STATEMENT zur aktuellen Hitzewelle Forschungs-Mitteilungen Ökologie 24. Juni 2019 Werbung Deutschland steht diese Woche wahrscheinlich eine Hitzewelle bevor. (WK-intern) - Zu diesem Thema Stefan Rahmstorf, Ko-Leiter der Abteilung Erdsystemanalyse am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung und Professor an der Universität Potsdam: "Wetterdaten zeigen, dass Hitzewellen und andere Wetterextreme in den vergangenen Jahrzehnten zugenommen haben. Die heißesten Sommer in Europa seit dem Jahr 1500 unserer Zeitrechnung ereigneten sich alle seit der letzten Jahrhundertwende: 2018, 2010, 2003, 2016, 2002. Monatliche Hitzerekorde auf der ganzen Welt treten heute fünfmal häufiger auf, als es bei einem stabilen Klima der Fall wäre. Diese Zunahme der Hitzeextreme entspricht genau dem, was von der Klimawissenschaft als eine Folge der globalen Erwärmung
Netzanschluss-Richtlinien von dezentralen Stromerzeugern zu validieren Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Technik 24. Juni 2019 Werbung Fraunhofer IEE startet Projekt zur Validierung neuer Anforderungen an Stromerzeuger (WK-intern) - Zusammen mit den Projektpartnern DKE (Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE) und KACO new energy sowie dem assoziierten Partner Bosch KWK Systeme hat das Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE in Kassel das vom BMWi geförderte Projekt »ZuPrüVal« gestartet. Ziel ist es, zukünftige Prüfprozeduren für neue Anforderungen aus Netzanschluss-Richtlinien von dezentralen Energieanlagen zu validieren. Im Fokus stehen dabei die Durchführbarkeit, die Ergebnisgüte, die Reproduzierbarkeit und die Vergleichbarkeit. Um den Herausforderungen der Energiewende gewachsen zu sein, unterliegen nationale und internationale Netzanschlussrichtlinien einem ständigen Aktualisierungsprozess. Regelmäßig werden erweiterte Anforderungen an
Österreich: Sichere Stromversorgung dank heimischer Wasser-Gemeinschaftskraftwerk Bioenergie Kooperationen Mitteilungen 24. Juni 2019 Werbung Die Wasserkraft ist das stabile Fundament der heimischen, erneuerbaren Stromerzeugung. (WK-intern) - Das neue Gemeinschaftskraftwerk von VERBUND und Salzburg AG an der Salzach in Bruck an der Großglocknerstraße, Ortsteil Gries, ist in der Lage, 10.000 Haushalte mit Strom zu versorgen. Es leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Erreichung von Klima- und Energiezielen. Der Spatenstich für das Gemeinschaftsprojekt von VERBUND und Salzburg AG erfolgte im September 2016. Möglich wurde das Projekt, bei dessen Umsetzung an die 100 Unternehmen beteiligt waren, durch die Unterstützung des Landes bei der Umsetzung von Infrastrukturmaßnahmen für die Gemeinde, die in Zusammenhang mit dem Kraftwerk stehen. So konnte etwa dank