BayWa r.e. übernimmt technische und kaufmännische Betriebsführung von 300 MW Windpark-Portfolios der Talanx AG Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Juni 2019 Werbung Talanx und BayWa r.e. vereinbaren Übertragung der Betriebsführung des Talanx-Onshore-Windpark-Portfolios (WK-intern) - Die Talanx Gruppe überträgt die technische und kaufmännische Betriebsführung für ihr Onshore-Windpark-Portfolio auf die BayWa r.e. mit Sitz in München. Das Erneuerbare-Energien-Unternehmen ist unter anderem auf den Betrieb von Wind- und Solarparks spezialisiert. Die Anzahl der Betriebsführer für die insgesamt 112 in Frankreich und Deutschland stehenden Windkraftanlagen reduziert sich damit sukzessive von derzeit sieben Betriebsführern auf einen und ermöglicht der Talanx eine prozessoptimierte und kostengünstigere Verwaltung der einzelnen Anlagen. Die Gesamtleistung des Portfolios beträgt über 300 MW, was der Versorgung von rund 240.000 Haushalten mit nachhaltig erzeugter Energie entspricht. „Wir haben in
Schwarmfinanzierung: Neue Regelung erweitert Bürgerbeteiligung bei Energieprojekten Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Verbraucherberatung Windenergie Windparks 3. Juni 2019 Werbung In der aktiven Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger liegt einer der Schlüssel für den Erfolg der Energiewende. (WK-intern) - Durch eine neue Regelung werden Schwarmfinanzierungen nun erheblich erleichtert. Das wird auch der Energie- und Verkehrswende zugutekommen. Für Entwickler von Energieprojekten wird die Einwerbung von Bürgerkapital erleichtert und die Schwarmfinanzierung somit zu einem attraktiven Instrument der Beteiligung. Am 9. Mai 2019 hat der Bundestag Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen für Schwarmfinanzierungen auf den Weg gebracht, die die Eigenkapital-Finanzierung über Bürgerbeteiligung deutlich vereinfachen wird. Der angepasste §2a des Vermögenanlagengesetzes (VermAnlG) wird voraussichtlich in den kommenden Wochen in Kraft treten. „Schwarmfinanzierungen sind heute schon ein beliebtes Instrument der
Energiekabel schneiden und verpressen Technik Techniken-Windkraft 3. Juni 2019 Werbung Kabelverarbeitung auf entspannte Art (WK-intern) - Das stetige Wachstum der erneuerbaren Energien hat dazu geführt, dass die Stromnetze bundesweit an ihre Kapazitätsgrenzen stoßen und dringend ausgebaut werden müssen. Vielerorts sind kleinere und größere Ausbauprojekte bereits in der Umsetzung. Das rege öffentliche Interesse, der Erhalt des Landschaftsbildes und die rechtliche Situation sprechen bei den aktuellen Ausbauvorhaben für die Verlegung von Erdkabeln. Der international tätige Werkzeughersteller HOLGER CLASEN hat sich mit seinem Produktspektrum frühzeitig auf diese Entwicklung eingestellt und zahlreiche hochwertige und langlebige Schneid- und Presswerkzeuge entwickelt. HAMBURG. Ausbauvorhaben sind meist minutiös getaktet. Werkzeuge sollten mühelos und komfortabel zu transportieren und schnell und flexibel einsatzbereit sein.
Bundesprogramm zur Renaturierung von Bundeswasserstraßen Behörden-Mitteilungen Ökologie 3. Juni 2019 Werbung „Blaues Band Deutschland“: Ein neuer Blick auf Bundeswasserstraßen und ihre Auen (WK-intern) - Natur- und Gewässerschutz, Hochwasservorsorge, Wassertourismus, Freizeitsport und Erholung – all dies steht im Mittelpunkt des Bundesprogramms „Blaues Band Deutschland“, einer gemeinsamen Initiative von Bundesverkehrsministerium (BMVI) und Bundesumweltministerium (BMU). Unter dem Leitspruch „Ein neuer Blick auf Bundeswasserstraßen und ihre Auen“ haben heute die Teilnehmer der 3. Statuskonferenz in Berlin über die Zukunftsperspektiven für die einzigartige Wasserlandschaft Deutschlands diskutiert. Andreas Scheuer, Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur: „Wir wollen Verkehr und Natur in Einklang bringen – und zwar nicht nur an Land auf den Straßen, sondern auch auf dem Wasser und an
Windertrag: ROMO Wind stattet im Windpark mit dem Spinneranemometer iSpin aus Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Juni 2019 Werbung Windpark Kittlitz II: Spinneranemometer iSpin erkennt Einfluss von Zubau auf Turbulenzintensitäten und Ertrag (WK-intern) - Der Optimierer ROMO Wind stattet im Windpark Kittlitz II alle acht Anlagen des Typs Vestas V90 mit dem Spinneranemometer iSpin aus. Durch patentierte Ultraschall-Windmessung an der Nabenspitze werden direkt vor dem Rotor alle relevanten Winddaten erfasst. Repartner Wind, Eigentümer des brandenburgischen Windparks, erkennt dadurch Ertragsfähigkeit, Lasten und Turbulenzintensitäten vor und nach dem Zubau mit sechs über 130 Meter hohen Turbinen in Hauptwindrichtung. Wie beeinflussen neu errichtete Windenergieanlagen direkt benachbarte Turbinen, wie wirkt sich die Änderung im Parklayout auf Leistung und Lasten der Bestandsanlagen aus? Diese Fragen beschäftigen alle Windparkbetreiber,
Vestas liefert EPC-Lösung für Windprojekt in Südafrika Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Juni 2019 Werbung Vestas to deliver EPC solution for wind project in South Africa (WK-intern) - Leveraging its extensive project management experience and product expertise, Vestas has developed a full engineering, procurement and construction (EPC) solution for the 35 MW Wesley wind project located at the Eastern Cape. The order is placed by EDF Renewables and adds to Vestas’ more than 100 successfully executed EPC projects, totaling more than 4 GW capacity around the world. The contract comprises supply, installation and commissioning of ten V126-3.45 MW turbines, as well as the project’s full scope civil and electrical works. Upon completion of the project, Vestas will commence
juwi`s erfolgreiches Windparkmanagement sichert hohe Anlagenverfügbarkeit Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Juni 2019 Werbung juwi Operations and Maintenance GmbH nach ISO 9001 und ISO 45001 zertifiziert Betriebsführungsunternehmen mit überdurchschnittlich guten Werten bei Betriebs- und Instandhaltungsdaten Datenqualität sichert hohe Anlagenverfügbarkeit (WK-intern) - Der Betriebsführer juwi Operations and Maintenance GmbH (juwi O&M) ist erneut für seine kaufmännische und technische Betriebsführung von Wind- und Solarparks nach DIN ISO 9001:2015 zertifiziert worden. Anfang April erhielt das Unternehmen mit Sitz im rheinhessischen Wörrstadt das weltweit anerkannte Zertifikat für sein Qualitätsmanagementsystem. Zusätzlich wurde die juwi O&M von der Berufsgenossenschaft Energie, Textil, Elektro, Medienerzeugnisse, kurz BG ETEM, nach DIN ISO 45001 zertifiziert. Damit erfüllt das Unternehmen auch die strengen DIN-Anforderungen an den Arbeitsschutz. „Die beiden Zertifikate belegen
Iberdrola sucht Ideen zur Stromnetz-Wiederherstellung bei extremen Wetterereignissen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Neue Ideen ! Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Juni 2019 Werbung Iberdrola führt die Startup Challenge gegen den Klimawandel ein (WK-intern) - Berlin. Iberdrola, einer der weltweit größten Energiekonzerne, hat ein Startup Challenge-Programm ins Leben gerufen, das darauf abzielt, innovative Ideen zu entdecken und zu unterstützen, die auf Herausforderungen für die globale Energiewirtschaft reagieren. Der erste in einer Reihe von geplanten Wettbewerben ist die Einladung an Erfinder und die Startup-Community aus der ganzen Welt, Ideen zu entwickeln, um den Auswirkungen des Klimawandels und schwerer Wetterereignisse auf das Stromnetz entgegenzuwirken. Iberdrola freut sich auf Ideen, die bei der Vermeidung von Problemen oder der Wiederherstellung des Stromnetzes nach einem Sturm helfen könnten. Temperaturanstiege und die zunehmende Häufigkeit
„Impulse für Innovationen“: Programm zur ICC 2019 liegt vor Produkte Technik Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 3. Juni 20193. Juni 2019 Werbung Von den Material-Anforderungen in der „New Mobility“ und im Bausektor über die Fortschritte in der Serienfertigung von Composites-Bauteilen bis zu neuen Märkten: (WK-intern) - Die International Composites Conference 2019 trägt frische Impulse für Innovationen in den Markt. Vom 10. bis 12. September bringt das Branchentreffen Verarbeiter und Anwender von faserverstärkten Kunststoffen aus ganz Europa in Stuttgart zusammen. Neu: In diesem Jahr findet die Konferenz zeitgleich zur Fachmesse COMPOSITES EUROPE statt. Auch thematisch rücken das Vortragsprogramm, das die Wirtschaftsvereinigung Composites Germany gestaltet, und die Messe dichter zusammen. Zum Messebeginn am Dienstagvormittag erhalten alle Messe- und Kongressbesucher in Plenarveranstaltungen einen aktuellen Überblick zu den Composites Märkten
Über 50 GW gesicherte Kraftwerksleistung müssen bis 2038 aus erneuerbaren Energien geschaffen werden Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Offshore Solarenergie Technik Windenergie Wirtschaft 3. Juni 2019 Werbung Zahl der Woche / Über 50 Gigawatt... (WK-intern) - … gesicherte Kraftwerksleistung müssen bis 2038 geschaffen werden. Neben Wind- und Solarkraft ist auch die Speichertechnik gefragt. Der anstehende Umbau des Energiesystems in Deutschland eröffnet der Energiewirtschaft neue Wachstumschancen: 2038 soll das letzte Kohlekraftwerk den Markt verlassen, die Kernkraft ist bereits im Jahr 2022 Geschichte. Die Energieversorgung in Deutschland muss damit in weniger als 20 Jahren grundlegend umstrukturiert werden, damit die Versorgungssicherheit auch nach Atom- und Kohleausstieg gewährleistet bleibt. Durch den Kohleausstieg bis spätestens 2038 entfallen rund 43 Gigawatt gesicherter Leistung, durch den Ausstieg aus der Kernenergie bis 2022 zusätzlich ca. 10,8 Gigawatt. Insgesamt
Erste LNG-Tankstelle in Wolfsburg geplant Aktuelles Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 3. Juni 2019 Werbung BayWa Energie erweitert Kraftstoffportfolio um LNG-Tankstelle (WK-intern) - Das BayWa Geschäftsfeld Klassische Energie plant in Kooperation mit der Volkswagen AG den Bau einer ersten LNG-Tankstelle (LNG = Liquified Natural Gas, verflüssigtes Erdgas) in Wolfsburg/Niedersachsen. Die LNG-Tankstelle entsteht auf dem Gelände einer existierenden Diesel-Tankstelle am Wolfsacker 4 in Wolfsburg. Der Standort zeichnet sich durch eine gute logistische Lage aus, so dass regionale LKW-Verkehre auf LNG umgestellt werden können. „Mit dem Einstieg in den LNG-Handel entwickeln wir unser Tankstellengeschäft innovativ und zukunftsorientiert weiter“, so Matthias Taft, für Energie zuständiges Vorstandsmitglied der BayWa AG. „Vor dem Hintergrund der breiten Klimaschutzdebatte und den verschärften EU-Vorgaben für CO2-Emissionen wollen wir
Wirsol steigt in Direktvermarktung von Ökostrom ein Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 3. Juni 2019 Werbung Besitzer von PV-Anlagen mit über 100 Kilowatt peak werden bei der Vermarktung ihres Stroms unterstützt (WK-intern) - Die Betreiber von Photovoltaik-Neuanlagen, die eine Leistung von über 100 Kilowatt peak erbringen, sind mittlerweile gesetzlich verpflichtet, den nicht verbrauchten Strom selbst zu vermarkten. Der Hintergrund hierfür ist eine möglichst bedarfsgerechte Stromerzeugung. Um den Strom an der Börse verkaufen zu können, müssen die Anlagen mit der notwendigen Mess- und Übertragungstechnik ausgestattet werden. Ist das erfüllt, können die Betreiber mit der Direktvermarktung beginnen. Viele Anlagenbetreiber haben jedoch eine gewisse Scheu vor dem Handelsgeschehen an der Börse. Hier will der baden-württembergische Photovoltaik-Dienstleister Wirsol die Betreiber sachkundig beim Gang