Tagung „PPA als neue Säule im Ausbau der Erneuerbaren Energien“ in Frankfurt am Main Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Juni 2019 Werbung Nach Europawahl: Energie- und PPA-Experten fordern Umdenken (WK-intern) - Deutsche Energie-Experten fordern vor dem Hintergrund der Europawahl-Resultate und des fortschreitenden Klimawandels ein Umdenken in Wirtschaft und Politik. Deutschland müsse seine CO2-Emissionen schneller senken als bisher. Dennoch würden die staatlichen Anreize nicht ausreichen, um erneuerbare Energien zügig auszubauen. Mit Strombezugsverträgen – Englisch PPAs – stünde der Industrie nun ein Instrument zur Verfügung, um kostensparend auf erneuerbaren Strom umzustellen. Gleichzeitig könne sie damit ohne Unterstützung vom Staat zum Bau von Wind-, Solar- und Biogasanlagen beitragen. Der aktuelle Stand bei der Entwicklung von PPAs ist Gegenstand der Expertentagung „PPA als neue Säule im Ausbau der Erneuerbaren
Beginnende Instabilität in der Westantarktis könnte die schnellste auf dem Kontinent sein Forschungs-Mitteilungen Ökologie 13. Juni 2019 Werbung Entlang der antarktischen Küste gibt es vielfach Instabilitäten im Eis, die gleichsam darauf warten, ausgelöst zu werden. (WK-intern) - Wenn das geschieht, werden die Eismassen langsam und unaufhaltsam in den Ozean fließen und damit weltweit den Meeresspiegel ansteigen lassen. Dabei ist genau jene Region, in der die Instabilität durch eine Erwärmung des Ozeans wahrscheinlich bereits eingesetzt hat, auch die Region, die schneller kollabieren wird als jede andere, so Wissenschaftler des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK). Auch wenn der vergleichsweise schnelle Eisverlust sich nur über Jahrzehnte hinweg entfaltet und Jahrhunderte andauert, ist die Geschwindigkeit des Eisverlustes in der Antarktis bereits heute ein wichtiger Faktor für
Arnold Staedel ist neuer Leiter des Geschäftsfeldes Elektro- und Gebäudetechnik der TÜV SÜD Industrie Service GmbH Mitteilungen Technik 13. Juni 2019 Werbung Arnold Staedel leitet Geschäftsfeld Elektro- und Gebäudetechnik (WK-intern) - Als führender Anbieter von Ingenieur- und Prüfleistungen in Deutschland kümmert sich TÜV SÜD Industrie Service um die Sicherheit, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit von Anlagen, Infrastruktureinrichtungen und Gebäuden. Arnold Staedel ist bestens vertraut mit den Anforderungen des Marktes und den aktuellen Herausforderungen. Nach seinem Studium der Elektrotechnik, Schwerpunkt Nachrichtentechnik an der Technischen Hochschule Georg-Simon-Ohm in Nürnberg begann er seine berufliche Laufbahn im Jahr 1992 als Sachverständiger und Gutachter im Bereich Elektrotechnik und Explosionsschutz der TÜV SÜD Industrie Service GmbH in Nürnberg. Im Rahmen seiner beruflichen Entwicklung war er in den folgenden Jahren zusätzlich als Referent, Auditor,
RWE sichert Beschäftigten mit Manteltarifvertrag Verlässlichkeit und Orientierung zu Mitteilungen 13. Juni 2019 Werbung Verlängerung der Tarifverträge bis Ende 2024 gibt RWE-Beschäftigten Sicherheit und Orientierung Einigung mit Gewerkschaften erreicht: Manteltarifvertrag RWE, Tarifvertrag Switch und weitere Regelungen vorzeitig verlängert Vereinbarungen gelten auch für die künftigen Mitarbeiter der RWE Renewables (WK-intern) - RWE gibt ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern durch einen klar definierten tarifvertraglichen Rahmen Verlässlichkeit und Orientierung. Das Unternehmen hat mit den Gewerkschaften IG BCE und ver.di eine Einigung erzielt, wodurch der Manteltarifvertrag RWE, der Tarifvertrag Switch und weitere ergänzende Regelungen unverändert und vorzeitig bis Ende 2024 verlängert wurden. RWE-Vorstandsvorsitzender und Arbeitsdirektor Rolf Martin Schmitz betont: „Wir freuen uns, dass uns gemeinsam mit den Tarifpartnern die vorzeitige Einigung gelungen ist. Sie
SUN-to-LIQUID produziert erstmals solares Kerosin aus Sonnenlicht, Wasser und CO2 Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 13. Juni 2019 Werbung Bahnbrechender Fortschritt in solarer Kraftstofftechnologie (WK-intern) - Solaranlage SUN-to-LIQUID produziert erstmals solares Kerosin aus Sonnenlicht, Wasser und CO2 Die Umstellung von fossilen auf erneuerbaren Kraftstoff ist eine der wichtigsten Herausforderungen der Zukunft. Das Projekt SUN-to-LIQUID nimmt sie an, indem es die Produktion von erneuerbarem Kerosin aus Wasser und CO2 durch konzentriertes Sonnenlicht ermöglicht: Innerhalb des von der Europäischen Union und der Schweiz geförderten Projekts gelang erstmals die Herstellung von solarem Kerosin. "Die SUN-to-LIQUID-Reaktortechnologie und die integrierte chemische Anlage wurden unter den typischen Bedingungen für eine industrielle Kraftstoffproduktion validiert", sagte Prof. Aldo Steinfeld von der ETH Zürich, der die Entwicklung des solarthermochemischen Reaktors leitet.
Green Wind übernimmt mit zwei dänischen Unternehmen 150 MW Windkraftleistung Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Juni 2019 Werbung Die deutsche Green Wind Gruppe mit Hauptsitz in Berlin ist mit der Übernahme der dänischen Unternehmen Ecopartner ApS, Aarhus, und FWE Administration ApS, Kopenhagen, in den dänischen Windmarkt eingestiegen. (WK-intern) - Green Wind ergänzt nun das bisherige Portfolio um mehr als 150 Megawatt an rund 25 Standorten in der technischen und kaufmännischen Betriebsführung. Damit betreut Green Wind derzeit mehr als 550 MW in der Betriebsführung Onshore in Deutschland und in Dänemark. Das unabhängige Unternehmen ist zudem im Bereich Projektentwicklung spezialisiert auf Repowering von Alt-Anlagen sowie im Offshore-Bereich auf Instandhaltungsmanagement für Windenergieanlagen und Konverter-Plattformen. Flankiert werden auch die dänischen Projekte von der hochmodernen 24/7-Leitwarte
Schulze beruft neues Kuratorium der Deutschen Bundesstiftung Umwelt Behörden-Mitteilungen 13. Juni 2019 Werbung Bundesumweltministerin Svenja Schulze hat heute für die Dauer von fünf Jahren das 16-köpfige Kuratorium der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) berufen. (WK-intern) - Die mit rund 2,2 Milliarden Euro Stiftungskapital ausgestattete DBU zählt zu den größten Umweltstiftungen in Europa. Sie dient dem Zweck, Vorhaben zum Schutz der Umwelt unter besonderer Berücksichtigung der mittelständischen Wirtschaft zu fördern. Seit der Aufnahme ihrer Stiftungsarbeit hat die DBU über 9700 Projekte mit rund 1,76 Mrd. Euro aus den Bereichen Umwelttechnik, Umweltforschung, Umweltbildung und -Kommunikation sowie Natur- und Umweltschutz unterstützt. Außerdem zeichnet die DBU jährlich mit dem Deutschen Umweltpreis Leistungen aus, die maßgeblich und in vorbildlicher Weise zum Schutz