Mitmach-Projekt zu umweltschonenden Anbaumethoden von Obst und Gemüse gestartet Behörden-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 4. Juni 20194. Juni 2019 Werbung Alte Sorten neu entdecken! (WK-intern) - Ein neues Projekt „Alte Sorten für junges Gemüse“ im Bundesprogramm Biologische Vielfalt will bundesweit Privatpersonen, insbesondere Familien mit Kindern, für alte Nutzpflanzen-Sorten und umweltschonende Anbaumethoden begeistern. Ab Juni erhalten die Teilnehmenden jetzt Aufbau-Saatgut-Sets mit traditionellen, regionalen Gemüsesorten. Diese können sie dann zuhause im Garten, auf dem Balkon oder im Blumentopf einsetzen. Auf einer interaktiven Online-Plattform wird es künftig zudem praktische Naturschutz-Tipps, Rezeptvorschläge, Webinare als VideoClips sowie ein Nutzerforum zum Austausch mit anderen Teilnehmenden geben. Das Bundesumweltministerium fördert das Projekt mit 654.000 Euro. Es wird durchgeführt von der Ackerdemia e. V. zusammen mit dem BUND-Landesverband Brandenburg und vom
EnBW kauft französischen Onshore-Windparks mit einer Leistung von 276 Megawatt Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Juni 2019 Werbung EnBW schließt den Erwerb von VALECO in Frankreich ab Behörden und französischer Wirtschaftsminister geben grünes Licht für den vollständigen Erwerb des französischen Wind- und Solarprojektierers und Anlagenbetreibers VALECO soll mit EnBW mittelfristig unter die Top 5 im französischen Wind- und Solarmarkt aufrücken. (WK-intern) - Karlsruhe/Montpellier -. Nach Erhalt der letzten behördlichen Freigaben hat die EnBW Energie Baden-Württemberg AG am 03. Juni 2019 den Erwerb des französischen Wind- und Solarprojektierers und Anlagenbetreibers VALECO abgeschlossen. EnBW hatte sich zuvor in einem hochkarätigen Bieterumfeld durchsetzen können. Mit der Übernahme stärkt EnBW ihre Geschäftsaktivitäten im Bereich Erneuerbare Energien als einem zentralen Zukunftsbereich des Unternehmens nachhaltig und sichert sich
Bürger stärker an der Wertschöpfung von Windparks beteiligen Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Juni 2019 Werbung Gemeinsam gestalten und gewinnen: Wertschöpfung aus Windenergieanlagen soll in der Region bleiben Thüringer Landesenergieagentur ThEGA und Windenergieunternehmen überreichen „Erfurter Erklärung“ an Ministerpräsident Ramelow Studie: Jede Windenergieanlage mit Wertschöpfungseffekten von ca. 140.000 Euro im Jahr Initiative und Gestaltungswillen aller beteiligten Akteure ist entscheidend (WK-intern) - Die Servicestelle Windenergie der Landesenergieagentur ThEGA und Unternehmen aus der Windenergiebranche wollen Thüringer Kommunen und Bürger stärker an der Wertschöpfung von Windparks beteiligen. THEGA-Geschäftsführer Professor Dieter Sell und Karsten Tietz von der juwi AG haben heute auf dem „Wertschöpfungsgipfel Windenergie“ eine entsprechende Erklärung an Ministerpräsident Bodo Ramelow übergeben. Darin bekräftigen die Unternehmen, die allesamt Träger des ThEGA-Siegels „Faire Windenergie“ sind, dass sie
Ausbau der Erneuerbaren Energien kann durch Netzoptimierung beschleunigt werden Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Juni 2019 Werbung Eine neue Studie von WP&More Consulting und der Rechtsanwaltskanzlei GGSC belegt, dass der Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland nicht wegen verzögertem Netzausbau gebremst werden muss Innovative Netzoptimierungsmaßnahmen zur besseren Auslastung der Bestandsnetze sind technisch einsatzfähig und zeitnah umsetzbar Enorme Potenziale ergeben sich zusätzlich durch den kombinierten Einsatz von Online-Assistenzsystemen zur Betriebsführung Die Koppelung des Ausbaus der Erneuerbaren Energien an den Neubau von Stromleitungen ist zumindest bis 2025 nicht mehr notwendig Rechtlich sind die Techniken ebenfalls kurzfristig umsetzbar (WK-intern) - „Die Untersuchung zeigt innovative Netzoptimierungsmaßnahmen zur besseren Auslastung der Bestandsnetze auf. Die Netzbetreiber sollten den Einsatz dieser Techniken forcieren. Der Ausbau der Erneuerbaren Energien braucht dann
StALU erteilt Offshore-Windpark die Genehmigung vor der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Juni 20194. Juni 2019 Werbung Erteilung einer Genehmigung für die Errichtung und Betrieb von 103 Offshore-Windenergieanlagen im Offshore-Windparks Gennaker“ (WK-intern) - Bekanntmachung nach § 10 Abs. 8 Satz 2 und 3 des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) in Verbindung § 21a der Verordnung über das Genehmigungsverfahren (9. BImSchV) Nr.B 329 | 03.06.2019 | StALU VP | Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Vorpommern Amtliche Bekanntmachung gemäß § 10 Abs. 8 Satz 2 und 3 des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) i. V. m. § 21a der Verordnung über das Genehmigungsverfahren (9.BImSchV) Auslegung des Genehmigungsbescheides Nr. 1.6.1G-60.090/13-50 über die Erteilung einer Genehmigung gemäß § 4 BImSchG für die Errichtung und den Betrieb von 103 Offshore-Windenergieanlagen im
Hochtemperaturelektrolyse: Sunfire steigert Leistungsfähigkeit von Grüner Wasserstoffproduktion Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 4. Juni 2019 Werbung Nächste Generation der Hochtemperatur-Elektrolyse GESTARTET (WK-intern) - Die Sunfire GmbH aus Dresden, Pionier der Elektrolysetechnologie, hat im Rahmen des HYPOS-Projekts die nächste Generation der Hochtemperaturelektrolyse in Betrieb genommen. Die Generation 1.0 zeichnet sich durch eine höhere Effizienz aus und ermöglicht eine höhere Produktionsleistung von Wasserstoff. Die neue Generation wird im Rahmen des rSOC-Projektes (Reversible Solid Oxide Cell for Industry) erforscht. Das Projekt ist Teil des Gesamtprojekts HYPOS, in dem der Aufbau einer Modellregion für Wasserstoff in Ostdeutschland verfolgt wird. Im Mittelpunkt steht die Versorgung mit Grünem Wasserstoff. Dieser soll mit Hilfe von Power-to-Gas-Technologien aus erneuerbaren Energien gewonnen werden. Die Elektrolyse von Wasser zu
Ørsted nimmt Offshore-Windpark Borkum Riffgrund 2 offiziell in Betrieb Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Juni 20194. Juni 2019 Werbung Der Offshore-Windpark Borkum Riffgrund 2 (BKR02) ist offiziell an die deutsche Betriebsführung von Ørsted übergeben worden. (WK-intern) - Das 450 Megawatt Projekt in der deutschen Nordsee liefert Strom für umgerechnet etwa 460.000 Haushalte. „Mit Borkum Riffgrund 2 machen wir einen weiteren großen Schritt, um die Energiewende in Deutschland zu ermöglichen. Windenergie auf See ist ein wichtiger Eckpfeiler für das Gelingen der Umstellung unserer Energieversorgung. Mit insgesamt 1,4 Gigawatt installierter Kapazität leisten wir einen erheblichen Beitrag für Deutschlands Versorgung mit grüner Energie.“ sagt Volker Malmen, Geschäftsführer von Ørsted in Deutschland. Mathias Gutgesell, mitverantwortlich für den Bau von BKR02, fügt hinzu: „Borkum Riffgrund 2 ist für
wpd startet Bau von Solar-Projekten in Taiwan Solarenergie 4. Juni 2019 Werbung Ende Mai legte der Wind- und Solarparkprojektierer wpd den Grundstein für weitere, eigenentwickelte Solarparks in Taiwan mit einer Gesamtkapazität von 2,2 Megawatt. (WK-intern) - Bis Mitte August wird die schlüsselfertige Errichtung und Inbetriebnahme abgeschlossen sein. Die Projekte liegen in den Regionen Yunlin und Changhua, die sich im zentralen Westen der Insel befinden. Bei den Projekten wird wpd in Taiwan produzierte Module von Canadian Solar und Wechselrichter von Delta verbauen und kann auf diese Weise eine sechs Prozent höhere Vergütung über 20 Jahre hinweg sichern. „Mit dem Bau der taiwanischen Solarprojekte verfolgen wir zielstrebig unseren Weg hin zu einer Erweiterung unserer Geschäftsfelder“, so Niclas Fritsch,
Kraftstoffkosteneinsparung durch neuartige Beschichtung mit Mikrofasern Ökologie Technik 4. Juni 2019 Werbung Hempel launches highly efficient and versatile antifouling coating (WK-intern) - Today, leading global coatings manufacturer Hempel is launching Globic 7000, a new antifouling coating with enhanced operational flexibility for all vessel types and a speed loss* of 4.5 per cent, on average (according to ISO 19030). This contributes to significant fuel cost savings, and a reduction in associated emissions, for owners and operators. Specifically designed to deliver effective protection for up to 60 months, Globic 7000 incorporates an optimum biocide mix to guard against both hard and soft fouling. With an improved performance against slime and algae, Globic 7000 is suitable for wide
Bundesnetzagentur entscheidet: Post kann 10,63 Prozent höhere Entgelte erheben Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 4. Juni 20194. Juni 2019 Werbung Entscheidung berücksichtigt geänderten Rechtsrahmen (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat den Erhöhungsspielraum für Briefentgelte im Zeitraum vom 1. Januar 2019 bis zum 31. Dezember 2021 bekannt gegeben. Mit der Entscheidung werden die Maßgrößen für Entgeltänderungen bei Einzelbriefsendungen z. B. Standard-, Kompakt-, Groß-, Maxibrief, Postkarte (national und international) sowie Zusatzleistungen wie Einschreiben, Nachnahme, Wertversand etc. vorgegeben. Zusammensetzung des Preiserhöhungsspielraums Die Bundesnetzagentur hat für den Zeitraum bis 31. Dezember 2021 einen Preiserhöhungsspielraum von 8,86 Prozent ermittelt, der sich aus einer Produktivitätsrate von minus 5,41 Prozent und einem Inflationsausgleich von 3,45 Prozent zusammensetzt. Da die Deutsche Post AG Preisanhebungen nicht bereits zum 1. Januar 2019 vornehmen konnte, wird
wpd sichert Projekt-Pipeline mit fünf Onshore-Windparks in Südkorea Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Juni 2019 Werbung Nach der Eröffnung des Büros in der südkoreanischen Hauptstadt Seoul Ende 2018, sichert sich wpd nunmehr eine Projekt-Pipeline mit fünf Onshore-Windparks und einer Gesamtkapazität von mehr als 160 MW. (WK-intern) - Die Planungen werden in enger Zusammenarbeit mit einem lokalen Entwickler vorangetrieben. Während der Partner stark vor Ort verankert ist und in intensivem Austausch mit den unterschiedlichen Interessengruppen und staatlichen Stellen steht, bringt wpd seine technische Entwicklungskompetenz, sein starkes Know-how, sein Branchennetzwerk sowie seine Finanzstärke ein, um die Projekte weiter zu entwickeln. Windmesskampagnen wurden bereits gestartet und die Projekte sollen ab 2021 in Betrieb genommen werden. Im November 2018 wurde die Tochtergesellschaft wpd Korea
Germanwatch begrüßt Unions-Ankündigung zur Erarbeitung von CO2-Preis-Konzepten Mitteilungen Ökologie 4. Juni 2019 Werbung Infratest-Umfrage: Mit einer CO2-Steuerreform könnte Bundesregierung auf große Zustimmung stoßen (WK-intern) - Die Entwicklungs- und Umweltorganisation Germanwatch begrüßt, dass sich nun auch CDU und CSU beim Klimaschutz besser aufstellen wollen und ankündigen, ein Konzept für eine am Klimaschutz ausgerichtete Steuerreform zu erarbeiten. „Die Union kündigt an, endlich auf das immer größere Drängen aus der Bevölkerung zu reagieren. Darüber freuen wir uns“, sagt Christoph Bals, Politischer Geschäftsführer von Germanwatch. 62 Prozent der Wahlberechtigten befürworten in einer am Sonntag veröffentlichten infratest-dimap-Umfrage grundsätzlich eine am CO2-Ausstoß orientierte Steuerreform. „Die Regierung hätte die Mehrheit der Bevölkerung offensichtlich auf ihrer Seite, wenn sie das Steuer- und Abgabensystem am