Windkraftbaustellen verwaisen trotz Klimakrise: Windkraft weiter im Abwärtstrend Ökologie Windenergie 27. Juni 201928. Juni 2019 Werbung IG Windkraft fordert Nationalrat auf die Windrad-Warteschlange jetzt abzubauen (WK-intern) - Seit fünf Jahren befindet sich die Windbranche im steilen Abwärtstrend. Allein in dieser Zeit sind in der Windbranche 1.600 Arbeitsplätze verloren gegangen. "Durch die Regierungskrise in Österreich ist ein riesiges Klimaschutzvakuum von rund vier Jahren entstanden“, so Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und fordert vom Nationalrat, den 176 fertig genehmigten Windkraftwerken die Umsetzung durch eine Novelle des Ökostromgesetzes zu ermöglichen. Seit fünf Jahren befindet sich die Windkraft auf steiler Abwärtsfahrt. Konnten 2014 noch 141 Windräder errichtet werden, waren es 2018 netto mit 53 Windrädern nur mehr ein gutes Drittel. Gleichzeitig stecken nach
Amprion nimmt Umspannanlage in der Gemeinde Samern in Betrieb Erneuerbare & Ökologie Technik 27. Juni 2019 Werbung Der Dortmunder Übertragungsnetzbetreiber Amprion hat die Umspannanlage Öchtel in der Gemeinde Samern in Betrieb genommen. Sie ist ein wesentlicher Baustein für die Einbindung von Windenergie aus der Region in das Übertragungsnetz und leistet damit einen wichtigen Beitrag für die Energiewende. Auf dem Gebiet der Gemeinde Samern, einer Mitgliedsgemeinde der Samtgemeinde Schüttorf, hat Amprion in Zusammenarbeit mit dem Verteilnetzbetreiber Westnetz eine 380 kV/110 kV-Umspannanlage errichtet, die als direkte Verbindung zwischen dem Übertragungs- und dem Verteilnetz dient. S ie stellt damit einen wichtigen Netzknotenpunkt dar, der dazu dient, Windstrom von der Nordsee oder aus dem nördlichen Niedersachsen im südlichen Niedersachsen nutzen zu können, aber auch
Sonne und Wind und die Kopplung von Energienetzen und Verbrauchssektoren Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 27. Juni 2019 Werbung DVGW modellierte Power-to-Gas-Potenzial in Verteilnetzen (WK-intern) - Win-win für Netzbetreiber, Kommunen und Klimaschutz Power-to-Gas ist die Schlüsseltechnologie auf dem Weg in ein dekarbonisiertes Energiesystem. Denn sie ermöglicht die zunehmende Einspeisung CO2-freier Gase in die Gasinfrastruktur, die Speicherung volatiler Energien aus Sonne und Wind und die Kopplung von Energienetzen und Verbrauchssektoren. In Deutschland werden aktuell 35 solcher Anlagen überwiegend zu Demonstrationszwecken betrieben. Wie sich ihr realer Einsatz im Jahr 2030 auf Verteilnetze auswirken kann, wurde in einem vom DVGW geförderten Projekt untersucht. Das Ergebnis: Die Schlüsseltechnologie für ein dekarbonisiertes Energiesystem kann unter bestimmten Voraussetzungen die Planung von Verteilnetzen optimieren, volkswirtschaftliche Potenziale heben und monetäre
Windenergie auf See: BSH veröffentlicht ersten Flächenentwicklungsplan Behörden-Mitteilungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Juni 2019 Werbung Systematische Planung von Windenergie auf See und Stromnetzen in Nord- und Ostsee: BSH veröffentlicht ersten Flächenentwicklungsplan (WK-intern) - Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) veröffentlicht am 28. Juni 2019 den ersten Flächenentwicklungsplan für die Nord- und Ostsee in seiner finalen Fassung. Er bildet die Grundlage für den zukünftigen Ausbau der Windenergie auf See. Im Rahmen der Aufstellung hatten Behörden und die Öffentlichkeit in insgesamt drei Konsultationsrunden die Möglichkeit, sich in das Verfahren einzubringen und Stellung zu den Entwürfen zu nehmen. „Die Aufstellung des Flächenentwicklungsplans leistet einen wichtigen Beitrag für die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende. Er schafft die Grundlage für einen geordneten Ausbau der
Mobiles Testlabor: Adler Solar hat das fünfmillionste Photovoltaik-Modul im Kundenauftrag getestet Mitteilungen Solarenergie Technik 27. Juni 2019 Werbung Am 28. Mai 2019 hat die Adler Solar GmbH das fünfmillionste Photovoltaik-Modul im Kundenauftrag geprüft. (WK-intern) - Eine Menge Module, eine Menge Probleme, eine Menge Lösungen und ein reicher Schatz an Erfahrungen. „Eigentlich dürfte es ein Unternehmen wie uns gar nicht geben“, scherzt Adler Solar Geschäftsführer Gerhard Cunze, „denn in den Jahren des Photovoltaikbooms wurden Photovoltaikanlagen gerne als wartungsfreie Energieerzeuger verkauft. Allenfalls dem Wechselrichter wurde ein Verfallsdatum zugesprochen. Einmal installiert, sollten PV-Module Jahrzehnte ihren Dienst tun, ohne Wartung, ohne Pflege. Heute wissen wir, dass Photovoltaikmodule tatsächlich Jahrzehnte zuverlässig arbeiten, wenn die Anlage ordentlich installiert wurde und vom Betreiber gewartet und gepflegt wird. Dann
LEE Niedersachsen/Bremen begrüßt vom Bundestag beschlossene Gesetzesänderung Bioenergie Dezentrale Energien Ökologie 27. Juni 2019 Werbung Luftreinhaltebonus für Biogasanlagen beschlossen (WK-intern) - Der Bundestag hat am gestrigen Mittwoch eine Gesetzesänderung beschlossen, die für mehr Rechtssicherheit bei Biogasanlagenbetreibern sorgt. Hintergrund war eine Forderung der Bioenergieverbände, die die unklaren rechtlichen Voraussetzungen für den Erhalt des Lufthaltebonus kritisiert hatten. Mit seinem Votum hat der Wirtschaftsausschuss des Bundestages einen Änderungsantrag beschlossen, durch den die 2018 festgelegten Verbesserungen rechtskräftig werden. Dazu Silke Weyberg, Geschäftsführerin des LEE Niedersachsen/ Bremen: „Der Luftreinhaltebonus für ursprünglich baurechtlich genehmigte Anlagen ist auch für die Biogasanlagenbetreiber in Niedersachsen ein Thema gewesen. In zahlreichen Gesprächen mit Abgeordneten ist es uns im Verbund mit den betroffenen Betreibern gelungen, die Politik für das
Vestas erhält 58-MW-Repowering-Auftrag mit Auktionsgewinn in Dänemark Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Juni 2019 Werbung Vestas receives 58 MW repowering order with auction win in Denmark (WK-intern) - Vestas has received a 58 MW repowering order for the first phase of the 94 MW Overgaard 1 wind park in Randers Municipality in Denmark. The order is placed by SE Blue Renewables, a joint venture between the Danish energy company SE* and Denmark’s largest pension company, PFA Pension. The firm order includes supply, installation and commissioning of 16 V126-3.45 MW turbines delivered in 3.6 MW Power Optimised Mode as well as a 20-year Active Output Management 5000 (AOM 5000) service agreement. Highlighting Vestas’ auction capabilities as well as Denmark’s large
Nordex Group erhält Auftrag zur Lieferung von 18 Windenergieanlagen aus Kroatien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Juni 2019 Werbung Die Nordex Group nimmt in Kroatien 58 MW unter Vertrag (WK-intern) - Die Nordex Group baut ihre Marktpräsenz in Kroatien weiter aus. Der staatliche Energieversorger Hrvatska elektroprivreda (HEP Group) hat dem Hersteller jetzt den Auftrag zur Lieferung von 18 Turbinen des Typs N131/3600 für den Windpark „Korlat“ erteilt. Die Nordex Group ist ebenfalls über einen Premium-Service-Vertrag für die Wartung und Instandhaltung der Anlagen über die Laufzeit von 20 Jahren zuständig. Für die HEP Group ist es der erste Windpark in ihrem Kraftwerksportfolio. „Wir freuen uns, dass die HEP Group ihren bestehenden Kraftwerkspark jetzt erstmals um Windenergieanlagen erweitert und sich dabei für unsere Anlagentechnologie entschieden
Ideol und Shizen wollen einen schwimmenden Windpark im kommerziellen Maßstab erstellen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Juni 2019 Werbung Ideol and Shizen join forces in Japan to develop a commercial-scale floating wind farm (WK-intern) - French floating offshore wind leader Ideol and Shizen Energy, a leading Japanese renewable specialist, have expressed a formal intention to collaborate on the development of a commercial-scale floating wind project located off Kyushu using Ideol’s technology. This agreement was signed in Tokyo today by Mr Paul de la Guérivière, CEO of Ideol, and Mr Masaya Hasegawa, Representative Director of Shizen Energy, during the state visit of Emmanuel Macron, President of the French Republic. Bruno Le Maire, French Minister of Economy, attended the signing ceremony. This multi-MW project will
Faszinierende Eindrücke in die Zukunft: 3D-Betondrucker verwandelt Forschungsstahlgerüst in eine temporäre Skulptur Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 27. Juni 2019 Werbung Robotic Printed Morphologies: (WK-intern) - Im Bauhaus-Jubiläumsjahr können Besucherinnen und Besucher der Jahresschau summaery2019 eine einzigartige robotische Installation live erleben: In einem neuartigen 3D-Druckprozesses verarbeitet ein Seilroboter zementöses Material zu Modulen, die die Architektur des Forschungsbaus x.Stahl, eine offene Stahlstruktur, sukzessive mit einer temporären Verkleidung überziehen. Das Prinzip des Seilroboters ist den meisten Menschen wohl im Rahmen von Fußballübertragungen begegnet: an vier Kunstfaserseilen gelagert, kann sich der Roboter – hier mit einer Kamera bestückt – über große Strecken frei in der Luft bewegen und spektakuläre Perspektiven aufnehmen. Im Falle von »Robotic Printed Morphologies« kommt ein Betondrucker auf diese Art zum Einsatz. »Die Präsentation im
AKW Brunsbüttel: Warnmeldungen bei der CASTOR-Behälterüberwachung im Zwischenlager Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik 27. Juni 2019 Werbung Am Mittwoch vergangener Woche sind im Standort-Zwischenlager Brunsbüttel innerhalb von 24 Stunden an drei CASTOR-Behältern Warnmeldungen am Behälterüberwachungssystem angezeigt worden. (WK-intern) - Das teilte die schleswig-holsteinische Reaktorsicherheitsbehörde (MELUND) heute (26. Juni) in Kiel mit. Die sofortige Überprüfung ergab, dass die Warnsignale nicht aus der Überwachung der Dichtheit der CASTOR-Behälter entstanden sind. Vielmehr konnten die Warnmeldungen der sicherheitstechnisch nicht bedeutsamen Signalisierung des Stellplatzes im Lagerbereich und des Druckschaltertyps zugeordnet werden. Die Betreibergesellschaft (Vattenfall) hat das Ereignis der Kategorie „N“ (Normalmeldung) zugeordnet und dem MELUND gestern fristgerecht gemeldet. Für die Ursachenklärung hat das MELUND Sachverständige beauftragt. Hierbei werden die elektrischen Bauteile u.a. auf ihre bautechnische Auslegung und
Forschungsprojekt Power2Power soll CO2-Emission global reduzieren Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie Technik 27. Juni 2019 Werbung Einen ganz besonderen Förderbescheid übergab heute der Thüringer Minister für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft in Erfurt. (WK-intern) - Die Firma X-FAB Semiconductor Foundries GmbH, sowie die TU Ilmenau und die Jenaer mi2-factory GmbH, eine Ausgründung aus der Ernst-Abbe-Hochschule (EAH), sind Projektpartner in „Power2Power“ Projekt, welches durch die europäischen Programme H2020 und ECSEL, sowie nationale Fördergeber finanziert ist. Wolfgang Tiefensee überreichte die nationalen Förderungen, an denen das Land finanziell beteiligt ist, an die Thüringer Projektpartner. „Power2Power - The next-generation silicon-based power solutions in mobility, industry and grid for sustainable decarbonisation in the next decade“, so der vollständige Titel des Vorhabens, ist ein Verbundprojekt