Umweltbonus für Elektro-Autos wird bis Ende 2020 verlängert Behörden-Mitteilungen E-Mobilität 30. Juni 2019 Werbung Die Kaufprämie für Elektro-Autos (Umweltbonus) wird bis Ende 2020 fortgeführt. (WK-intern) - Im Zuge der Verlängerung wird eine Förderung für den Einbau eines akustischen Warnsignals (Acoustic Vehicle Alerting Systems – AVAS) eingeführt. Speziell von geräuscharmen Elektroautos ausgehende Gefahren für Verkehrsteilnehmer sollen durch den Zuschuss für den Einbau eines Warnsignals kompensiert werden. Die Förderhöhe hierfür beträgt pauschal 100 Euro. Im Übrigen wird das Förderprogramm in seiner bestehenden Form fortgeführt. Anträge für den Umweltbonus können in elektronischer Form auf der Internetseite des BAFA unter www.bafa.de gestellt werden. Die für die Verlängerung des Umweltbonus notwendige Novellierung der Richtlinie zur Förderung elektrisch betriebener Fahrzeuge des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie
Förderprogramm: Bundesumweltministerium sucht innovative Ideen zur Anpassung an den Klimawandel Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik 30. Juni 2019 Werbung Mit dem Programm „Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel“ werden Projekte bis zu 300 000 Euro gefördert (WK-intern) - Wie können wir uns gegen die Folgen des Klimawandels wappnen? Um besser gegen Hitzeperioden oder Hochwasser gerüstet zu sein, fördert das Bundesumweltministerium mit dem Programm "Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels" Leuchtturmprojekte zur Klimaanpassung sowie den Aufbau von regionaler Zusammenarbeit. Dafür stellt das Bundesumweltministerium Kommunen, Unternehmen und gesellschaftliche Akteure bis zu 300 0000 Euro unterstützt zur Verfügung. Bundesumweltministerin Svenja Schulze: „Unsere Umwelt wird durch den Klimawandel verletzlicher. Auch in Deutschland müssen wir uns dringend an die Auswirkungen des Klimawandels anpassen. Das haben uns nicht zuletzt
Trump scheitert bei G20 mit Versuch, Allianz gegen Pariser Klimaabkommen zu schmieden Kooperationen Ökologie 30. Juni 2019 Werbung G20-Gipfel: 19 Mitglieder bekennen sich zu Unumkehrbarkeit des Parisabkommens Germanwatch fehlen allerdings klare Aussagen zum 1,5-Grad-Limit Deutschland sollte über Weltsicherheitsrat, EU und in bilateralen Partnerschaften starke Akzente für Klimaschutz setzen (WK-intern) - Mit Erleichterung reagiert die Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch auf die Einigung von 19 der G20-Staaten auf eine gemeinsame Position zum Pariser Klimaabkommen. „Das ist eine krachende Niederlage für US-Präsident Trump. Trotz seines massiven diplomatischen Drucks auf Gastgeber Japan und trotz seines Versuchs, eine Anti-Klimaschutz-Allianz mit Saudi-Arabien, der Türkei, Brasilien und Russland aufzubauen, gibt es jetzt einen 19-zu-1-Text, der die Unumkehrbarkeit des Pariser Abkommens betont“, so Christoph Bals, Politischer Geschäftsführer von Germanwatch. 19 der
Etappensieg für den Naturschutz: Genehmigung des Tagebaus Jänschwalde voraussichtlich rechtswidrig Behörden-Mitteilungen Ökologie 30. Juni 2019 Werbung Verwaltungsgericht Cottbus gibt Umweltverbänden Deutsche Umwelthilfe und GRÜNE LIGA in Eilentscheidung recht Hauptbetriebsplan des Tagebau Jänschwalde voraussichtlich rechtswidrig Geschützte Moorgebiete bis zur Wirksamkeit der Entscheidung im September weiter von Austrocknung durch Tagebau gefährdet (WK-intern) - Der Hauptbetriebsplan für den Braunkohletagebau Jänschwalde ist voraussichtlich rechtswidrig. Dies hat das Verwaltungsgerichts Cottbus gestern in einer Eilentscheidung bekannt gegeben. Damit hat sich das Klagebündnis aus Deutscher Umwelthilfe (DUH) und GRÜNE LIGA durchgesetzt. Die Umweltverbände sehen Schutzgebiete durch den Tagebau als bedroht. Laut Gericht wurde bisher nicht hinreichend geprüft, ob es durch die für den Tagebau notwendigen Entwässerungsmaßnahmen zu erheblichen Beeinträchtigungen der im Umfeld gelegenen Moorgebiete kommt, die einen europäischen
T.Werk erweitert seine PV-Montagelösungen für Schrägdächer Mitteilungen Solarenergie Technik 30. Juni 2019 Werbung Der Hersteller T.Werk hat das Solar-Montagesystem ZELOS für geneigte Dächer auf den Markt gebracht. (WK-intern) - Mit der neuen Montageschiene und dem flexibel einsetzbaren Dachhaken erweitert der Hersteller seine erfolgreiche CHRONOS-Produktfamilie. Dank ihres innovativen Click-Profils im oberen Kanal lassen sich Solarmodule besonders schnell und sicher auf Schräg- und Ziegeldächern befestigen. Optimierter Querschnitt der Montageschiene spart Material Das aus Aluminium gefertigte ZELOS-Profil ist entweder mit 3,15 Metern, 5,15 Metern oder 6,15 Metern Länge erhältlich und dank der verschiedenen Kanäle und Anbindungen universell einsetzbar. „Im Vergleich zum Vorgängermodell ist die ZELOS-Montageschiene erheblich günstiger, da wir durch den optimierten Querschnitt viel Material einsparen konnten“, erklärt T.Werk-Geschäftsführer Markus
Vestas erhält ersten EnVentus-Auftrag und gewinnt größtes Projekt bei der ersten finnischen Energieauktion Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Juni 2019 Werbung Vestas receives first EnVentus order, winning largest project in Finland’s first energy auction (WK-intern) - Vestas has secured the first order for an EnVentus platform turbine, underlining how Vestas continues to develop technology that enables tailored solutions to match customer needs. The order features the largest turbine in our product portfolio, the V162-5.6 MW, which will be deployed at the 151 MW Simo Sarvisuo wind park by long-term customer TuuliWatti. Leveraging the V162-5.6 MW turbine’s industry-leading energy production and capacity factor, the solution significantly boosts the projects annual energy production and lower the cost of energy, which played a decisive role in the