Neue Initialzündung für die lokale Energiewende Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 8. Juni 2019 Werbung Das Projekt „plenergy – Vom Planspiel zur Energiewende“ ist gestartet (WK-intern) - Die Klimaschutzagentur Region Hannover geht mit ihrem Projekt „plenergy – Vom Planspiel zur Energiewende“ neue Wege, um die Energiewende vor Ort zu beflügeln. Sie bringt dabei Jugendliche, Aktive der Lokalpolitik und örtliche Initiativen zusammen. Das neue bundesweite Projekt ist von der gemeinnützigen Klimaschutzagentur initiiert. Darin entwickeln Jugendliche ab Jahrgangsstufe neun eigene Ideen und Vorstellungen von der Energiezukunft in Zeiten des Klimawandels. Sie stimmen darüber in einem Energiewende-Parlament ab und erhalten die Möglichkeit, erste konkrete Schritte für mehr Klimaschutz mit Unterstützung engagierter Menschen vor Ort umzusetzen. Bei plenergy geht es außerdem um
Bürgerbeteiligung: Die Energiewende von unten Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 19. Februar 2015 Werbung DLR-Studie: Wie gelingt die Energiewende von unten? Was braucht eine Stadt, damit die Energiewende vor Ort gelingt? (WK-intern) - Die jeweils geeigneten Technologien ökologisch und ökonomisch gewinnbringend einzusetzen ist ein wichtiger Faktor. Ein weiteres, bisher oft vernachlässigtes Erfolgskriterium ist die Unterstützung der Bürger. Am Beispiel der Stadt Metzingen in Baden-Württemberg untersuchen Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) nun im Zuge einer Studie zur lokalen Energiewende, welche Einstellungen und Verhaltensweisen die Bevölkerung zur nachhaltigen Umgestaltung ihrer Energieversorgung haben. Vorzeigestadt für die lokale Energiewende Die mehr als 20.000 Einwohner zählende Große Kreisstadt Metzingen steht in der Studie stellvertretend für Mittelzentren ähnlicher Größe und bringt