Erfolgreicher Finanzierungsabschluss des kanadischen Windenergieprojekts Wisokolamson Energy Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juni 2019 Werbung Die LBBW Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) und das Erneuerbare-Energien-Unternehmen Wisokolamson Energy LP (New Brunswick, Kanada) haben die Verträge für die Projektfinanzierung in Höhe von 40,87 Mio. CAD unterzeichnet. (WK-intern) - Mit dem Kredit werden sowohl die Bau- als auch die Betriebsphase des 18-MW-Windenergieprojekts auf einem Kronland rund 12 Kilometer westlich des Dorfes Riverside-Albert ermöglicht. Der Windpark wird aus fünf Windturbinen mit einer Leistung von je 3,6 MW und einer Nabenhöhe von 117 Metern bestehen. Die Inbetriebnahme ist für 1. November 2019 geplant; das Projekt wird also in naher Zukunft zur Erzeugung sauberer Energie in der Provinz New Brunswick beitragen. Über die Projektpartner Das Projekt wurde in
Global Marine Group führt konkurrenzlosen Unterwasser Pre-Lay-Pflug PLP240 ein Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juni 2019 Werbung Global Marine Group Launches Unrivalled Subsea Pre-Lay Plough, the PLP240 (WK-intern) - Global Marine Group (GMG), a leading provider of cable installation and maintenance services to the offshore renewables, oil & gas and telecoms markets, has taken delivery of their new, market-leading pre-lay plough asset, the PLP240. GMG has worked in close collaboration with offshore technology company Osbit and its first confirmed client for the new plough, Vattenfall, to design the tool to meet genuine market demand. The plough is optimised to help deliver reductions in the cost of offshore wind installation and to minimise project risk by combining operations to reduce the
Für 230 Onshore-Windturbinen von Siemens Gamesa übernimmt BayWa r.e. Wartung und Service Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juni 2019 Werbung BayWa r.e. schließt Wartungs-Rahmenvertrag mit Siemens Gamesa Deutschland (WK-intern) - BayWa r.e. hat einen Rahmenvertrag mit Siemens Gamesa Deutschland unterzeichnet und übernimmt künftig Mittelspannungsarbeiten für das Unternehmen. Der auf zunächst zwei Jahre angelegte Vertrag umfasst 230 Onshore-Windturbinen mit einer Gesamtleistung von ca. 600 MW, für die BayWa r.e. ein umfassendes Wartungskonzept erarbeitet hat. Auf dieser Basis verantworten die regionalen Serviceteams von BayWa r.e. ab sofort anfallende Mittelspannungs- und Netzschutzprüfungen, DGUV V3-Prüfungen sowie Wartung von Schaltanlagen und Trafostationen inklusive Entstörungen. „Wir setzen seit jeher auf hohe Servicequalität und haben unser Dienstleistungsportfolio im Bereich O&M in den letzten Jahren kontinuierlich ausgebaut. Der erfolgreiche Vertragsabschluss mit Siemens
Rheinland-pfälzischer Windenergie- und Photovoltaik-Pionier GAIA mbH feiert 20jähriges Firmenjubiläum Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juni 201925. Juni 2019 Werbung Kontinuierliches moderates Wachstum und flexible Anpassungen an Veränderungen im Markt als Erfolgsrezept ++ Firmensitz im „Energie-Gewinn-Altbau“ (WK-intern) - „GAIA ist nicht irgendein Energieunternehmen, GAIA ist ein Pionier der Energiewende. Noch vor Inkrafttreten des Erneuerbare-Energien-Gesetzes im Jahr 2000 wurde GAIA gegründet“, betonte Ulrike Höfken, Staatsministerin für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten des Landes Rheinland-Pfalz, in ihrem Grußwort auf der Jubiläumsfeier im Schloss Wachenheim vor rund 150 geladenen Gästen. Der Anteil der erneuerbaren Energien in Rheinland-Pfalz an der Stromerzeugung betrug damals knapp 13 Prozent, ein Großteil davon war Wasserkraft. Im Jahr 2018 lag die Stromerzeugung durch erneuerbare Energien bereits bei 50 Prozent. „Wer damals seinen
BSW-Solar und Verbände fordern: Wer das Klima schützt, soll Steuern sparen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik Verbraucherberatung 25. Juni 2019 Werbung Wiederholt angekündigte Steuervorteile für Solarheizungen endlich umsetzen (WK-intern) - 40 Verbände fordern anlässlich der Wirtschaftsministerkonferenz in Bremerhaven gemeinsam Steueranreize für Klimaschutzmaßnahmen im Gebäudesektor Bei der seit acht Jahren von der Bundesregierung wiederholt angekündigten Einführung von Steueranreizen für Klimaschutzmaßnahmen hofft die Solarbranche nun auf Unterstützung aus den Bundesländern. Gemeinsam mit rund 40 anderen Verbänden forderte der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar) anlässlich der Wirtschaftsministerkonferenz der Länder, die unter anderem für Solarheizungen angedachten Steuervorteile endlich umzusetzen. Als eines der wenigen Klimaschutzinstrumente im Gebäudesektor wurden die steuerlichen Anreize zwischen Union und SPD im Koalitionsvertrag verankert. Seitdem harren sie auf ihre Umsetzung – wie zuvor bereits Regierungsbeschlüsse in dieser
Offshore-Windenergie für 65 Prozent-Ziel in 2030 nutzen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juni 2019 Werbung Sonderbeitrag der Offshore-Windenergie für 65 Prozent-Ziel in 2030 nutzen – Branche bietet der Politik schnelle Unterstützung an (WK-intern) - Mit dem im Koalitionsvertrag vorgesehenen 65 Prozent-Ziel des Ökostromanteils bis 2030 soll die Energiewende sauber, sicher und bezahlbar fortgesetzt werden. Die deutsche Offshore-Windindustrie wird dabei eine tragende Säule dieses grünen Energiemixes der Zukunft sein. So drehen sich die Anlagen auf See kostengünstig annähernd das ganze Jahr über, bieten eine stetige Energieeinspeisung und eine gute Vorhersage der Stromproduktion. Bei der Transformation des deutschen Energiesystems bieten die Offshore-Windenergieverbände der deutschen Bundesregierung ihre Unterstützung an: Der Bundesverband der Windparkbetreiber Offshore e.V. (BWO), Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH), windcomm
Thüga und RhönEnergie nehmen Windpark Buchenau in der Rhön in Betrieb Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juni 2019 Werbung Waldwindpark Buchenau in der Kuppenrhön in Betrieb genommen (WK-intern) - In der Gemeinde Eiterfeld im hessischen Landkreis Fulda hat Thüga Erneuerbare Energien (THEE) zusammen mit RhönEnergie Erneuerbare den Windpark Buchenau gebaut und eröffnet. Der Park gehört den Partnern je zur Hälfte und ist mit zehn Enercon E-115-Anlagen mit je drei Megawatt (MW) Leistung und einer Nabenhöhe von 149 Metern ausgestattet. Derzeit haben Windkraftentwickler mit schwierigen Rahmenbedingungen zu kämpfen. Nicht nur geeignete Flächen werden knapp, auch Details des Ausschreibungssystems und immer aufwändigere Genehmigungsverfahren führen dazu, dass die Auktionsrunden unterzeichnet sind. Park kombiniert Vergütungssysteme „In dieser herausfordernden Marktphase haben es die Thüga Erneuerbare Energien zusammen mit der
Einigung vor Gericht, Vestas und GE Renewable Energy lösen Streit um mehrere Patente Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 25. Juni 2019 Werbung Vestas and GE Renewable Energy settle multi-patent dispute (WK-intern) - Vestas Wind Systems A/S (Vestas) and General Electric Company (GE), acting through its Renewable Energy Business, have reached an amicable settlement of all disputes related to multiple patent infringement claims in the U.S., resulting in the discontinuation of the case pending in the U.S. District Court for the Central District of California as well as all other pending proceedings related to the patents-in-suit. The patents-in-suit generally relate to technologies that enable wind turbines to manage grid faults. With this settlement, any past infringements of the patents-in-suit are fully released. In addition, the
Das Stromnetz so leistungsfähig, dass künftig mehrere Millionen E-Autos laden können E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik 25. Juni 2019 Werbung Stefan Kapferer zum Autogipfel (WK-intern) - Zu den Ankündigungen des „Autogipfels“ sagt Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Es ist erfreulich, dass die Bundesregierung und auch die Automobilindustrie ihr Engagement beim Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur erhöhen wollen. In den letzten Jahren ist die Energiewirtschaft hier deutlich in Vorleistung gegangen: Sie stellt nicht nur den Großteil der Ladesäulen bereit, sondern sorgt auch dafür, dass das Stromnetz so leistungsfähig ist, dass künftig mehrere Millionen E-Autos laden können. In der Nationalen Plattform Zukunft der Mobilität haben wir konkrete Vorschläge erarbeitet, um den Ausbau der Ladeinfrastruktur weiter zu beschleunigen. Diese sollten wir nun zügig gemeinsam umsetzen. Der stärkste
Kommunalrichtlinie bietet noch mehr Unterstützung für Klimaschutz vor Ort Behörden-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 25. Juni 2019 Werbung Mehr Förderung für Strukturwandelprojekte in Kohlerevieren und erstmals Gelder für die optimierte Erfassung von Deponiegasen (WK-intern) - Das Bundesumweltministerium baut die erfolgreiche Förderung des Klimaschutzes in Kommunen weiter aus. Um die Strukturentwicklung in den Kohlerevieren zu unterstützen, können Antragsteller aus den betroffenen Regionen ab sofort eine um bis zu 15 Prozentpunkte erhöhte Förderquote erhalten. Ebenfalls neu: die optimierte Erfassung von Deponiegasen, die in Deponien mit Siedlungsabfällen entstehen. Förderanträge können vom 1. Juli bis zum 30. September 2019 gestellt werden. Bundesumweltministerin Svenja Schulze: „Die Kommunalrichtlinie ist ein Erfolgsmodell. Seit 2008 wurden bereits mehr als 15.000 Projekte in über 3.500 Kommunen gefördert. Um die Kommunen bei
BSH-Präsidentin würdigt die Bedeutung von Frauen für die Seeschifffahrt Aktuelles Behörden-Mitteilungen Veranstaltungen 25. Juni 2019 Werbung Die Präsidentin des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie, Dr. Karin Kammann-Klippstein, begrüßt, dass die Internationale Seeschifffahrts-Organisation IMO anlässlich des heutigen Tags des Seefahrers den Fokus auf die Bedeutung von Frauen an Bord von Schiffen richtet: (WK-intern) - „Das Motto 'I am on Board with Gender Equality' zeigt, dass die IMO die Bedeutung von Frauen auch für die Seeschifffahrt erkannt hat und fördert“, so Dr. Kammann-Klippstein. Sie appelliert an Frauen, sich über die vielfältigen und interessanten Arbeitsmöglichkeiten in der Seeschifffahrt zu informieren. Zwar seien Frauen an Bord von Schiffen noch in der Minderheit, doch der Frauenanteil sei in den letzten Jahren deutlich gestiegen. An
Bunker-as-a-Service – Deutschlands erste Colocation mit ganzheitlich CO2- neutralem Ansatz bietet höchste Sicherheitsstandards Technik Windenergie 25. Juni 2019 Werbung Mission Possible: Windcloud macht ausgediente Bunker zum grünen Colocation und Cloud Rechenzentrum (WK-intern) - Eine hochsichere Infrastruktur selbst für sensible Daten und dabei hundertprozentige Nachhaltigkeit – das vereint Windcloud im neuen Konzept Bunker-as-a- Service. Dafür werden im nordfriesischen Enge-Sande 54 ehemalige Nato-Bunker in neuwertigem Zustand auf einem gesicherten und umzäunten Gelände mit 4-Stufen- Sicherheitskonzept und moderner Zutrittskontrolle genutzt. Kleine bis mittelgroße Rechenzentren finden hier optimale Voraussetzungen für ihre Datenspeicherung, von Colocation-Lösungen in nahezu jeder Größenordnung bis hin zu Multi-Bunker-Konzepten mit mehreren dedizierten Brandabschnitten. (Dedizierter) Bunker-as-a-Service ist ab sofort einsatzbereit. Nachhaltig sicher Stromversorgung aus lokalen, regenerativen Quellen, vor allem aus Windkraft, ergänzt durch Photovoltaik, Wasserkraft und