Windkraftausbau und Arbeitsplätze in Österreich rückläufig Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Juni 2019 Werbung Marktstatistik der erneuerbaren Energien zeigt weiteren Abwärtstrend bei der Windkraft (WK-intern) - Seit 2014 ist der Windkraftausbau netto um fast zwei Drittel eingebrochen. Auch im Zuliefer- und Dienstleistungsbereich sind Umsatzrückgänge und Arbeitsplatzverluste zu verzeichnen. „Es ist höchste Zeit für eine Kurskorrektur Richtung Klimaschutz“, fordert Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Heute wird im Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) die aktuelle Marktstatistik der erneuerbaren Energien unter dem Titel „Innovative Energietechnologien in Österreich – Marktentwicklung 2018“ präsentiert. Für die Windkraft zeigt sich ein weiter sinkender Trend wie in den letzten Jahren. Konnten 2014 noch 141 Windräder netto errichtet werden, waren es 2018 nur mehr
G20-Umweltminister verabschieden Kommuniqué zu Klimaschutz, Energiewende, Meeresmüll und Ressourceneffizienz Behörden-Mitteilungen Kooperationen Ökologie 17. Juni 2019 Werbung Schwarzelühr-Sutter: „Abkehr vom Pariser Übereinkommen findet keine Nachahmer“ (WK-intern) - Die Umweltministerinnen und –minister der G20-Staaten haben sich bei ihrem ersten Treffen über wichtige Handlungsfelder im Klima-, Meeres- und Ressourcenschutz verständigt. Alle Länder außer den Vereinigten Staaten bekräftigen in einer Abschlusserklärung ihr Engagement zur Umsetzung des Pariser Klimaabkommens. Beim Kampf gegen den Meeresmüll zogen die USA wieder mit, so dass die 20 größten Industrie- und Schwellenländer eine gemeinsame Strategie beschließen konnten. Unter anderem sollen die Einträge von Plastik- und anderen Abfällen besser überwacht und der Austausch von Know-How bei Abfallentsorgung und Recycling intensiviert werden. Außerdem wurde eine gemeinsame Initiative zur Klimaanpassung verabschiedet. Die
Neue Regeln für Stromerzeuger, -speicher und -bezugsanlagen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 17. Juni 2019 Werbung Von Dieter Rosenwirth, TÜV SÜD Industrie Service GmbH (WK-intern) - Seit April 2019 gelten neue technische Regeln für den Anschluss an Nieder-, Mittel-, Hoch- und Höchstspannungsnetze. Die nötigen Nachweise können teilweise mit Computersimulationen erbracht werden. TÜV SÜD informiert über die Verfahren und Möglichkeiten. Mit der Energiewende gehen immer mehr Windenergieanlagen ans Netz. Gleichzeitig werden vermehrt Energiespeicher und Mischanlagen an die Nieder- und Mittelspannungsnetze angeschlossen. Die fortschreitende Dezentralisierung der Erzeugerstruktur macht die Stabilität der Netze zur Herausforderung. Abhilfe schaffen sollen die neuen technischen Anwendungsregeln (TAR) VDE-AR-N 4105 (Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz), 4110 (Mittelspannung), 4120 (Hochspannung) und 4130 (Höchstspannung). Sie legen Eigenschaften fest, die Betreiber für die
Frankfurt Energy Holding GmbH stellt ihr Berichtswesen schrittweise um Kooperationen Mitteilungen Solarenergie Technik 17. Juni 2019 Werbung Frankfurt Energy automatisiert mit IDL den Konzernabschluss Einführung einer modernen Systemlösung für Finanzberichterstattung Implementierung von Konsolidierungslösung im ersten Schritt; Finanzplanung und Reporting sollen folgen Erstellung des Konzernabschlusses bereits jetzt erheblich beschleunigt (WK-intern) - Die Frankfurt Energy Holding GmbH stellt ihr Berichtswesen schrittweise von Excel auf eine Systemlösung des Financial Performance Management-Spezialisten IDL um, die alle Finanzberichtsprozesse der Unternehmensgruppe auf gemeinsamer Datenbasis unterstützt. In der ersten Projektphase wurde IDL.KONSIS eingeführt und eine intelligente Schnittstelle zum Vorsystem DATEV definiert. Damit konnte Frankfurt Energy seine Konzernabschlusserstellung auf Basis von DATEV weitgehend automatisieren und den Aufwand für den Konsolidierungsprozess von 27 auf 9 Manntage reduzieren. Standardisierte Abschlussprozesse im dynamischen Projektumfeld Für
Energieverbrauch in Deutschland erneut rückläufig, Wind-Stromproduktion stieg um mehr als 25% Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 17. Juni 2019 Werbung Daten für das erste Quartal 2019 / Kohlen zweistellig im Minus (WK-intern) - Der Energieverbrauch in Deutschland lag in den ersten drei Monaten des laufenden Jahres um knapp 3 Prozent unter dem vergleichbaren Vorjahreswert. Nach vorläufigen Berechnungen der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AG Energiebilanzen) fiel der Verbrauch im ersten Quartal um 2,7 Prozent auf 3.730 Petajoule (PJ) beziehungsweise 127,4 Millionen Tonnen Steinkohleneinheiten (Mio. t SKE). Bei den Kohlen lagen die Rückgänge im zweistelligen Bereich, die Erneuerbaren konnten dagegen insgesamt um knapp 2 Prozent zulegen. Auf die Entwicklung des Energieverbrauchs im ersten Quartal 2019 übte das Wetter den größten Einfluss aus. Nach einem gegenüber dem Vorjahresmonat deutlich
PIK erhält erste Professur für Klimawandel und Gesundheit in Deutschland Forschungs-Mitteilungen Ökologie 17. Juni 2019 Werbung Macht der Klimawandel krank? (WK-intern) - Um die Zusammenhänge zwischen Klimaveränderungen und der Bevölkerungsgesundheit zu erforschen, hat die Charité – Universitätsmedizin Berlin gemeinsam mit dem Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) die bundesweit erste Professur für Klimawandel und Gesundheit eingerichtet. Für die neue Position konnte jetzt die Medizinerin und Epidemiologin Prof. Dr. Dr. Sabine Gabrysch gewonnen werden. Die Auswirkungen des Klimawandels auf die menschliche Gesundheit sind vielfältig. Sie zu untersuchen und Lösungsansätze zu entwickeln, ist das Ziel von Prof. Gabrysch. „Bisher standen vor allem die Folgen von Hitzewellen und die Ausbreitung tropischer Infektionskrankheiten im Fokus der Forschung“, sagt die Wissenschaftlerin. „Aber auch die Ernährungssicherheit ist
„fit and forget“ – Langlebige Messtechnik zur Optimierung von Windenergieanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 17. Juni 2019 Werbung Wartungsfreie „fit and forget“ Lösungen zur Optimierung von Windenergieanlagen (WK-intern) - Auf Basis robuster und wartungsfreier faseroptischer Messtechnik entwickelt fos4X langlebige „fit and forget“ Lösungen zur Optimierung von Windenergieanlagen. Dem Kunden werden dadurch höchste Rentabilität und Sicherheit bei geringstem Aufwand über die gesamte Entwurfslebensdauer der Anlage geboten. Robust gegen Verschleiß und Blitzschlag Die Entwurfslebensdauer von Windenergieanlagen liegt bei mindestens 20 Jahren. Da zusätzliche Wartungseinsätze kostenintensiv sind, müssen Lösungen zur Optimierung von Windenergieanlagen über die gesamte Betriebsdauer der Anlage wartungsfrei sein. Hier kann die faseroptische Technologie von fos4X ihre Potentiale voll ausspielen. Keine beweglichen Teile, keine elektrische Spannung in den Sensoren, keine Gefahr bei Blitzschlag oder
Unterausschuss Vereinte Nationen, internationale Organisationen und Globalisierung besucht internationale Organisationen in Wien Behörden-Mitteilungen 17. Juni 2019 Werbung Vom 17. bis 18. Juni 2019 reist eine Delegation des Unterausschusses Vereinte Nationen, internationale Organisationen und Globalisierung nach Wien, um dort ansässige internationale Organisationen zu besuchen. (WK-intern) - Wien ist einer der bedeutendsten internationalen Amtssitze, rund 40 internationale Organisationen mit insgesamt etwa 6.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern haben dort ihren Standort. Die Abgeordneten treffen u.a. mit Vertretern der Internationalen Atomenergieagentur (IAEA) zusammen und sprechen dabei auch über die Wiener Nuklearvereinbarung über das iranische Atomabkommen (JCPoA). In einem Gespräch mit Repräsentanten der Organisation für Sicherzeit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) möchten die Abgeordneten vor allem erfahren, wie die OSZE weitere Möglichkeiten zur Vermittlung im Ukraine-Russland-Konflikt
Germanwatch beobachtet UN-Klimaverhandlungen in Bonn Ökologie Veranstaltungen 17. Juni 2019 Werbung Internationale Kooperation zur Umsetzung des Pariser Klimaabkommens muss in Realität und nicht nur auf dem Papier erfolgen (WK-intern) - Vor UN-Klimaverhandlungen in Bonn: Germanwatch fordert klare Regeln für Marktmechanismen / Grundlagen für internationale Zusammenarbeit sowie Markteinstieg neuer nachhaltiger Technologien schaffen Fortschritte bei wichtigen abschließenden Detailfragen im Regelbuch zum Pariser Klimaabkommen erwartet die Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch vor den am Montag beginnenden zehntägigen UN-Zwischenverhandlungen in Bonn. Die Verhandlungen sind vor allem technischer Natur, dennoch können die noch offenen Fragen großen Einfluss auf die Wirksamkeit des Klimaabkommens haben. Im Zentrum stehen die Verhandlungen zu Artikel 6 des Pariser Abkommens, allgemein als Marktmechanismen umschrieben. Dabei geht es
BDEW zur Einigung der Bundesregierung zum Düngerrecht Mitteilungen Ökologie 17. Juni 2019 Werbung Zur Einigung der Bundesregierung zum Düngerrecht erklärt Martin Weyand, BDEW-Hauptgeschäftsführer Wasser/ Abwasser: (WK-intern) - "Es gibt zwar einige Verbesserungen, dennoch steckt der Teufel weiterhin im Detail: Zwar sollen die zulässigen Düngemengen in den nitratgefährdeten Gebieten um 20 Prozent reduziert werden. Diese Reduzierung soll jedoch nicht für alle landwirtschaftlichen Flächen gleichermaßen gelten. Vielmehr handelt es sich um einen Durchschnittswert pro landwirtschaftlichem Betrieb. Es hilft aber nichts, wenn auf der einen Fläche deutlich weniger gedüngt wird und dafür an anderer Stelle deutlich mehr Dünger aufgebracht werden darf. Das ist besonders mit Blick auf düngeintensive Sonderkulturen oder den Maisanbau absolut kontraproduktiv für den Grundwasserschutz. Deshalb fordern
Siemens Gamesa erhält Auftrag zur Lieferung des Offshore-Windpark-Projekt Formosa 2 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Juni 2019 Werbung Siemens Gamesa conditionally awarded order for 376 MW Formosa 2 offshore wind project in Taiwan 47 SG 8.0-167 DD offshore wind turbines to be provided 20-year full Service agreement included Offshore construction to begin in 2020 Firm order subject to final investment decision by consortium partners (WK-intern) - Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE) has conditionally received an order for the supply of offshore wind turbines including a 20-year full Service agreement for the 376 megawatt (MW) Formosa 2 Offshore Wind Farm Project in Taiwan. The awarding consortium partners are Macquarie Capital and Swancor Renewable Energy Co. A firm order is subject to the consortium's final investment
Thomas Bareiß, parlamentarischer Staatssekretär, stellt weiteren Ausbau von Offshore-Windenergie in Aussicht Behörden-Mitteilungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Juni 201917. Juni 2019 Werbung Thomas Bareiß: Mehr Offshore-Ausbau möglich (WK-intern) - BWO mit Vorschlag zu weiteren Schritten Der parlamentarische Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium Thomas Bareiß hat beim Erneuerbaren Energien Gipfel des Thinktanks Aurora Energy Research in Berlin eine Erhöhung des Ausbaupfads von Offshore-Windenergie in Aussicht gestellt. Der BWO begrüßt diese Ankündigung ausdrücklich. Die Offshore-Windbranche fordert seit langer Zeit eine Anpassung des Ausbauziels auf mindestens 20 GW bis 2030 und 35 GW bis 2035. Aus Sicht des BWO kann die Offshore-Windenergie einen größeren Beitrag als bisher zum Fortschritt der Energiewende in Deutschland leisten. „Das Potenzial für Offshore ist enorm“, sagt Catrin Jung, Vorstandsvorsitzende des BWO e.V., „der Wind auf dem Meer