In Österreich kamen 350 Besucher zur Eröffnung des Windparks Dürnkrut-Götzendorf II Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juni 2019 Werbung Rund 350 Windkraftfreunde besuchten bei schwül-heißem Wetter das Eröffnungsfest von Windkraft Simonsfeld AG und WEB Windenergie AG im Windpark Dürnkrut-Götzendorf II. (WK-intern) - Insgesamt acht Windenergieanlagen haben WEB Windenergie AG und Windkraft Simonsfeld AG im Windpark Dürnkrut-Götzendorf II errichtet. An einem der besten und ertragsstärksten Windstandorte Österreichs werden die neuen Anlagen jährlich rund 71,5 Millionen kWh sauberen, regional erzeugten Ökostrom produzieren – und damit rund 18.000 Haushalte versorgen können. Gerald Haasmüller, Bgm. von Velm-Götzendorf freute sich über die vielen BesucherInnen und den positiven Zuspruch aus seiner Gemeinde. Und darüber, dass „die neuen Windkraftanlagen an diesem windträchtigen Standort nun noch mehr umweltverträgliche Energie erzeugen
Jedes Jahr will RWE 1,5 Mrd. Euro netto in zusätzliche Erneuerbaren-Projekte investieren Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen News allgemein Ökologie 18. Juni 2019 Werbung Greenpeace muss zu seiner gesellschaftlichen Verantwortung stehen Vorstand Frank Weigand spricht mit Demonstranten RWE fordert Greenpeace auf, Aktion friedlich zu beenden (WK-intern) - RWE ist gesprächsbereit und dialogorientiert. Wer den friedlichen Dialog sucht, findet in RWE immer einen fairen Diskussionspartner. Trotzdem hat Greenpeace heute die Essener Zentrale der Power AG belagert. Dr. Frank Weigand, Vorstandvorsitzender der RWE Power ging auf die Demonstranten zu: „Greenpeace war Mitglied der Kommission ‚Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung‘ und hat deren Ergebnisse zum Kohleausstieg mit erarbeitet und unterzeichnet. Diesen Kompromiss, der RWE und ihren Beschäftigten viel abverlangt, unterstützen wir und tragen ihn 1:1 mit. Das erwarten wir nun auch von Greenpeace.
BloombergNEF glaubt mit kostengünstigen erneuerbaren Energien und Batterien den Klimawandel aufhalten zu können Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 18. Juni 2019 Werbung SOLAR, WIND, BATTERIES TO ATTRACT $10 TRILLION TO 2050, BUT CURBING EMISSIONS LONG-TERM WILL REQUIRE OTHER TECHNOLOGIES TOO (WK-intern) - Low-cost renewables and batteries can put world on a path over the next decade compatible with 2 degrees Celsius. Staying on that path from the 2030s will be another challenge. (Europa wird sein Stromnetz mit 92% seines Stroms aus erneuerbaren Quellen im Jahr 2050 am schnellsten dekarbonisieren. Vor allem die großen westeuropäischen Volkswirtschaften sind dank der CO2-Preise und der starken politischen Unterstützung bereits auf einem guten Weg, ihre CO2-Emissionen deutlich zu senken. Die USA mit ihrem Überfluss an kostengünstigem Erdgas und China mit
Flächenverfügbarkeit: Die erforderliche installierte EE-Leistung für 2030 bewegt sich zwischen 215 und 237 GW Erneuerbare & Ökologie Offshore Solarenergie Windenergie Windparks 18. Juni 2019 Werbung Erneuerbare Energien: Szenarien zur Erreichung des 65-Prozent-Ziels (WK-intern) - Massiver Ausbau der Erneuerbaren erforderlich – Flächenrestriktionen gefährden Zielerreichung 215 – 237 GW installierte Leistung Erneuerbarer Energien im Jahr 2030 notwendig BDEW konkretisiert 3-Säulen-Modell zur Erneuerbaren-Finanzierung Die Frage, wie Deutschland sein Ziel von 65 Prozent Erneuerbaren Energien bis 2030 erreichen kann, wird aktuell intensiv diskutiert. Klar ist: Eine reine Fortschreibung der bisherigen Pfade aus dem EEG 2017 reicht nicht aus – dies würde lediglich zu einem Erneuerbare-Energien-Anteil von 54 Prozent führen. Der BDEW hat deshalb zwei Szenarien berechnet, wie diese Lücke geschlossen werden könnte. „Aus den Rechnungen geht hervor, dass das 65-Prozent-Ziel grundsätzlich auf mehreren Pfaden
Bundesgerichtshof ändert Gesetz für Bankkunden, Freipostenregelung entfällt für Bankkunden Aktuelles News allgemein Verbraucherberatung 18. Juni 2019 Werbung Bundesgerichtshof entscheidet über Entgelte für Bareinzahlungen und Barauszahlungen am Bankschalt (WK-intern) - Urteil vom 18. Juni 2019 - XI ZR 768/17 Der u.a. für das Bankrecht zuständige XI. Zivilsenat hat entschieden, dass Banken seit dem Inkrafttreten des auf europäischem Richtlinienrecht beruhenden Zahlungsdiensterechts im Jahr 2009 in ihren Preis- und Leistungsverzeichnissen dem Grunde nach Entgelte für Bareinzahlungen und Barauszahlungen auf oder von einem Girokonto am Bankschalter vorsehen dürfen, und zwar ohne dass dem Kunden zugleich im Wege einer sogenannten Freipostenregelung eine bestimmte Anzahl von unentgeltlichen Barein- und Barauszahlungen eingeräumt sein muss. Seine zur früheren Rechtslage ergangene Rechtsprechung, nach der solche Freipostenregelungen erforderlich waren,
Bundeswirtschaftsministerium verliert mehr als 4 Jahre Zeit bei Flexibilitäten im Verteilnetz Dezentrale Energien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik 18. Juni 2019 Werbung bne-Statement zur fehlenden Verordnung für Flexibilität im Verteilnetz (§14a EnWG) (WK-intern) - Das Bundeswirtschaftsministerium verschiebt den Entwurf für die Verordnung zur Nutzung von Flexibilitäten im Verteilnetz nach §14a EnWG auf das nächste Jahr. Das Bundeswirtschaftsministerium verschiebt den Entwurf für die Verordnung zur Nutzung von Flexibilitäten im Verteilnetz nach §14a EnWG auf das nächste Jahr. Dazu erklärt Robert Busch, Geschäftsführer des Bundesverbandes Neue Energiewirtschaft, bne: „Seit 2016 wartet die Energiebranche auf die Verordnung für Flexibilität im Verteilnetz nach § 14a des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG). Mehr als drei Jahre also hat das Bundeswirtschaftsministerium das wichtige Thema Flexibilität im Verteilnetz schleifen lassen. Nun soll mindestens ein weiteres
Beim Ideenwettbewerb „Reallabore der Energiewende“ schickt RWE 3 Projekte ins Rennen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Veranstaltungen Videos 18. Juni 2019 Werbung RWE mit drei Projekten beim Ideenwettbewerb „Reallabore der Energiewende“ im Rennen „GET H2“, „Sustainable PowerFuel“ und „StoreToPower“ sollen Technologien für die Energiewende erproben Bundeswirtschaftsministerium stellt Fördergelder in Aussicht Pilotanlagen im Emsland und im Rheinischen Revier geplant (WK-intern) - Die RWE geht mit drei Projekten in das Rennen um die „Reallabore der Energiewende“. Die Bundesregierung will mit diesem Ideenwettbewerb vielversprechende Energietechnologien im industriellen Maßstab erproben und so den Umbau des deutschen Energiesystems beschleunigen. Für die Ausschreibung, die im Februar startete und bis zum Jahr 2022 vier Mal stattfinden soll, stellt das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) jährlich bis zu 100 Millionen Euro zur Verfügung. „GET H2“ lautet der Name des ersten
Günstiger und leichter als die Vorgängerversion – Neue SMT-Serie von SolarMax Solarenergie Technik 18. Juni 2019 Werbung Wechselrichter für private und gewerbliche Anlagen (WK-intern) - Neue SMT-Serie von SolarMax ab sofort erhältlich Die im Mai auf der Intersolar vorgestellte SMT-Serie des Speicher- und Wechselrichterherstellers SolarMax ist ab sofort lieferbar. Die äußerst kompakte SMT-Serie besteht aus fünf Gerätetypen, mit denen das Unternehmen die erfolgreiche MT-Serie ablöst. Die Geräte leisten zwischen sechs und 15 Kilowatt und sind mit einem dualen MPP-Tracker für einen optimalen Energieertrag ausgestattet. Dank der hohen Eingangsspannung von 1.000 Volt lassen sich besonders lange Strings ohne Leistungsverluste realisieren. Günstiger und leichter als die Vorgängerversion Die neue SMT-Serie ist abwärtskompatibel zu allen SolarMax-Wechselrichtern, die bislang in diesem Leistungssegment installiert wurden. Das Repowering
Die Nordex Group gewinnt 300-MW-Auftrag aus Texas/USA mit 100 Turbinen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juni 2019 Werbung Die Nordex Group erhält 300-MW-Auftrag von Engie aus den USA (WK-intern) - Die Nordex Group hat mit der nordamerikanischen Tochter des französischen Energiekonzerns Engie S.A. einen Vertrag über die Lieferung und Errichtung von 100 Turbinen der AW3000-Baureihe unterzeichnet. Zum Einsatz kommen Anlagen vom Typ AW140/3000 auf 82 Meter Nabenhöhe. Diese Turbine hat im Markt die größte überstrichene Fläche bei einer Gesamthöhe unter 500 Fuß (152,4 Meter). Die Anlagen sollen im Jahr 2020 geliefert werden und das 300-MW-Projekt „Prairie Hill“ nahe der Stadt Mart in Texas bedienen. "Wir freuen uns, mit Engie einem neuen und wichtigen internationalen Kunden gewonnen zu haben. Wir liefern eine Technologie,
Minestos erhält von der Swedish Energy Agency Fördermittel für die Entwicklung des Marinekraftwerks DG100 Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 18. Juni 2019 Werbung Swedish Energy Agency awards funding to Minesto’s innovative energy technology (WK-intern) - Swedish marine energy developer Minesto has received additional public support and funding for the development and commercialisation of its marine energy technology called Deep Green. The Swedish Energy Agency has awarded Minesto a SEK 12.5 million grant to the development of the company’s marine power plant DG100. “Climate change and the transition to renewable energy is a global challenge in which Swedish technology like ours can play a significant role. It is therefore crucial that the Swedish innovation system is involved and supports the development of what could be a new
Energiewendepartnerschaft mit Deutschland könnte Ukraine aus der Kohle-Abhängigkeit führen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 18. Juni 2019 Werbung Germanwatch zum Besuch des ukrainischen Präsidenten in Berlin: Konsequente Ausrichtung der Zusammenarbeit an Pariser Klimazielen kann Ukraine stabilisieren (WK-intern) - Deutschland sollte Strukturwandel im Kohlerevier Donbass unterstützen Die Entwicklungs- und Umweltorganisation Germanwatch sieht im Amtsantritt des neuen ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj einen möglichen Startschuss zur Weiterentwicklung der deutsch-ukrainischen Zusammenarbeit. „Die Bundesregierung sollte die Zusammenarbeit mit der Ukraine noch konsequenter an den Pariser Klimazielen ausrichten und eine Energiewendepartnerschaft mit dem EU-Nachbarn starten“, sagt Christoph Bals, Politischer Geschäftsführer von Germanwatch. „Ukrainische Kohle- und Industrieregionen wie der Donbass drohen ansonsten im Zuge des aus wirtschafts- und umweltpolitischen Gründen notwendigen Ausstiegs aus der Kohle völlig abgehängt zu
Die BayWa AG, München, hat die Emission ihres ersten Green Bonds erfolgreich abgeschlossen Finanzierungen Solarenergie Windenergie 18. Juni 201918. Juni 2019 Werbung BayWa platziert erfolgreich Green Bond (WK-intern) - Insgesamt wurde ein Volumen in Höhe von 500 Mio. Euro bei nationalen und internationalen institutionellen Investoren platziert. Es handelt sich um die erste Green Bond Transaktion in Benchmark Größe (500 Mio. Euro) eines Unternehmens ohne Rating in Europa. Der Emissionserlös dient der Finanzierung von neuen und bestehenden Wind- und Solarenergieanlagen weltweit. Die Anleihe wurde Investoren in Deutschland, England, Frankreich, Österreich und der Schweiz Anfang Juni im Rahmen einer Roadshow vorgestellt. „Diese sehr erfolgreiche Platzierung des Green Bonds zeigt, dass das Geschäftsmodell der BayWa besonders im Bereich der erneuerbaren Energien hervorragend bei Investoren akzeptiert wird. Die heutige Emission