TÜV SÜD richtet mit neuem Standort in Rostock den Fokus auf die Offshore-Windindustrie in Nord- und Ostsee Mitteilungen Offshore Technik Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks 20. Dezember 2022 Werbung TÜV SÜD Industrie Service eröffnet neuen Standort in Rostock (WK-intern) - Im Fokus: Offshore-Windenergie in Nord- und Ostsee und Anlagensicherheit an Land Rostock. Mit der Eröffnung eines neuen Standorts in Rostock verdichtet die TÜV SÜD Industrie Service GmbH ihre Präsenz im Norden Deutschlands. Der inhaltliche Fokus des neuen Standorts liegt auf Dienstleistungen für die Offshore-Windenergieindustrie in Nord- und Ostsee und auf der Sicherheit von Dampf- und Druckanlagen wie Gasverteilungsnetze oder Kraftwerken. Die TÜV SÜD Industrie Service GmbH bietet Ingenieur-Prüfleistungen für die Sicherheit, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit von Anlagen, Infrastruktureinrichtungen und Gebäuden. Die mehr als 2.500 Mitarbeitenden an 31 Standorten in Deutschland kümmern sich um den
Sichere und klimafreundliche Energieversorgung durch Windräder Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. November 2021 Werbung Potsdam – Heute stellt die Fraktion BVB/Freie Wähler im Brandenburgischen Landtag ihren Antrag „Windrad-TÜV: Technische Überprüfung bei Windkraftanlagen einführen“ vor. (WK-intern) - Dazu erklärt Jan Hinrich Glahr, Vorsitzender des BWE Landesverbandes Berlin/Brandenburg: „Windkraftanlagen – egal ob Neuanlagen oder Altanlagen – werden in Deutschland auf Basis der Richtlinie des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt) typengeprüft und genehmigt. Alle zwei bis vier Jahre findet in der Betriebsphase dann die sogenannte, umfangreiche Wiederkehrende Prüfung statt. Schon vor zwei Jahren hat die Bundesregierung zum wiederholten Mal unterstrichen, dass dieses zuverlässige und eingespielte System eine ausreichende Anlagensicherheit gewährleistet. Der einwandfreie Betrieb der Anlagen und die Einhaltung der durchweg
Öko-Institut: Geschäftsführer Michael Sailer geht in Ruhestand Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Verbraucherberatung 4. August 2019 Werbung Nach 39 Jahren geht Michael Sailer, Sprecher der Geschäftsführung des Öko-Instituts, am 1. August 2019 in den Ruhestand. (WK-intern) - In den rund vier Jahrzehnten seiner Tätigkeit am Öko-Institut hat er dessen Weiterentwicklung zu einem deutschlandweit bedeutsamen unabhängigen Institut der Nachhaltigkeitsforschung maßgeblich mitgeprägt. Geschäftsführer mit fachlicher Expertise 1980 begann Michael Sailer seine fachliche Arbeit am Öko-Institut und baute unter anderem den Fachbereich Nukleartechnik und Anlagensicherheit mit auf, dessen Leitung er bis 2009 innehatte. Bereits 1999 wurde er Mitglied der Geschäftsführung am Öko-Institut, im Juli 2009 schließlich ihr Sprecher. In der Geschäftsführung war Sailer hauptverantwortlich für die Weiterentwicklung der inhaltlichen Strategie des Öko-Instituts, die übergeordnete
Prüfverfahren für Windenergieanlagen etabliert – Bundesregierung sieht Anlagensicherheit gewährleistet Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. April 2019 Werbung In den vergangenen Monaten wurde von einzelnen Prüforganisationen eine Neuordnung der Prüfverfahren für Windenergieanlagen an Land, vereinfachend als „Windrad-TÜV“ bezeichnet, gefordert. (WK-intern) - Die Bundesregierung unterstreicht nun in einer Antwort auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion erneut, an der derzeit bestehenden und in der Praxis etablierten Prüfsystematik festhalten zu wollen. „Zum wiederholten Mal unterstreicht die Bundesregierung, dass das zuverlässige und eingespielte System der Wiederkehrenden Prüfungen an Windenergieanlagen eine ausreichende Anlagensicherheit gewährleistet. Der einwandfreie Betrieb der Anlagen und die Einhaltung der durchweg sehr hohen Sicherheitsstandards liegen im Interesse der Anlagenbetreiber. Auch deshalb werden die technischen Regelungen unter starker Beteiligung des Bundesverband WindEnergie kontinuierlich weiterentwickelt
Sicherheitsstands bei der Windenergie werden kontinuierlich weiterentwickelt Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. August 2018 Werbung Die Windenergie ist die zuverlässige Leittechnologie der Energiewende (WK-intern) - Die Antwort der Bundesregierung auf eine Kleinen Anfrage der FDP zum Thema Anlagensicherheit zeigt, dass die Windenergie die zuverlässige Leittechnologie der Energiewende ist. Wenn die Standards für Errichtung und Betrieb geordnet und mit dem Blick auf Nachhaltigkeit weiterentwickelt werden, wird der Ausstieg aus fossilen und atomaren Energie zu einem Gewinn für die ganze Gesellschaft. „Eingebettet in ein umfassendes Korsett aus Prüfung und Überwachung sind sowohl der Bau als auch der Betrieb von Windenergieanlagen grundsolide organisiert. Gerade die Vielzahl von Prüfungen, die von einem Netz hochspezialisierter Sachverständiger vorgenommen werden und die sich über den
TÜV SÜD nimmt neuen CO2-Prüfstand in Olching bei München in Betrieb Forschungs-Mitteilungen Technik 3. August 2018 Werbung Einen neuen CO2-Prüfstand hat die TÜV SÜD Industrie Service GmbH in ihrem Center of Competence für Kälte- und Klimatechnik in Betrieb genommen. (WK-intern) - Damit reagiert der Dienstleister auf die wachsende Nachfrage nach Prüfungen von kältetechnischen Komponenten, die mit dem Kältemittel CO2 (R744) betrieben werden. In Olching bei München betreibt TÜV SÜD das größte unabhängige Labor für Kälte- und Klimatechnik in Europa. „In Kombination mit den bereits vorhandenen Prüfkammern erfüllt der neue CO2-Prüfstand die Anforderungen der Normen DIN EN 327 (luftgekühlte Verflüssiger und Gaskühler) und DIN EN 328 (Ventilatorlüfter)“, sagt Andreas Klotz, Leiter des Center of Competence (CoC) für Kälte- und Klimatechnik der
Studie: Nukleare Anlagen in Krisengebieten: Die unterschätzte Gefahr Forschungs-Mitteilungen Ökologie 20. April 2017 Werbung Wie gefährdet sind kerntechnische Anlagen in Krisengebieten? (WK-intern) - Welche Faktoren spielen dabei eine Rolle? Gehen Politik, Medien und Gesellschaft weltweit zu leichtfertig mit dem Wissen um das nukleare Risiko um? Diesen Fragen ist das Öko-Institut in einer von der Stiftung Zukunftserbe geförderten Studie nachgegangen. Wie gefährdet sind kerntechnische Anlagen in Krisengebieten? Welche Faktoren spielen dabei eine Rolle? Gehen Politik, Medien und Gesellschaft weltweit zu leichtfertig mit dem Wissen um das nukleare Risiko um? Diesen Fragen ist das Öko-Institut in einer von der Stiftung Zukunftserbe geförderten Studie nachgegangen. Das Ergebnis: Nicht nur gezielte Angriffe, sondern auch die Folgen von instabilen Verhältnissen in Politik
Engineered Products: Kompetenzen für deutsche Kunden gebündelt Erneuerbare & Ökologie Technik 10. September 2015 Werbung Mit der Bormann & Neupert by BS&B GmbH gehen BS&B Safety Systems und Bormann & Neupert im Bereich ‚Engineerd Products‘ gemeinsam auf den hiesigen Markt. (WK-intern) - Das Ingenieurbüro für Anlagensicherheit Bormann & Neupert GmbH & Co. KG und BS&B Safety Systems bündeln nach über 40-jähriger Partnerschaft jetzt ihre Kompetenzen in einem Unternehmen. Die neue Bormann & Neupert by BS&B GmbH übernimmt seit Juli 2015 Beratung, Vertrieb und Service des gesamten Bereichs „Engineered Products“. Dabei bleiben alle bisherigen Lieferanten im Portfolio – größtenteils exklusiv für den deutschsprachigen Markt. Auch bei den Mitarbeitern setzen die Partner auf Kontinuität; alle Verantwortlichen sind weiter für die
Aktuelle Regelungen bei der Sicherheit von Anlagen Technik Veranstaltungen 3. März 2015 Werbung Bei der 2. VDI-Fachkonferenz „Anlagensicherheit“ am 6. und 7. Mai 2015 in Düsseldorf tauschen sich Experten über ihre Erfahrungen und gesetzliche Neuerungen aus (WK-intern) - Unfälle in Anlagen passieren zwar selten, aber wenn es soweit kommt, hat es meist ernsthafte Konsequenzen. Daher ist es wichtig, aus Unfallereignissen zu lernen und sich darüber auszutauschen. Am 6. und 7. Mai 2015 haben Experten die Möglichkeit des Austauschs auf der 2. VDI-Fachkonferenz „Anlagensicherheit“ in Düsseldorf. Die Teilnehmer können sich unter anderem mit den Vertretern der zuständigen Bundesministerien Dr. Helmut Klein und Oliver Ludwig über die gesetzlichen Neuregelungen informieren. Dazu zählen beispielsweise die Novelle der Störfallverordnung und