Klimageschäft: Bank of England verwendete falsche Daten und diskreditierte Szenarien Forschungs-Mitteilungen Ökologie 26. Mai 2022 Werbung Die Bank of England verwendete falsche Daten und diskreditierte Szenarien, um die Klimakosten in die Höhe zu treiben (WK-intern) - Net Zero Watch hat die Bank of England aufgefordert, ihren jüngsten Klimastresstestbericht zurückzuziehen, da Kritiker die Verwendung falscher Daten und diskreditierter Szenarien durch die Bank aufdecken. Experten haben den Klimastresstest der Bank of England (BOE) dafür kritisiert, dass er widerlegte Projektionen einer globalen Temperaturänderung von 3,3 °C bis 2050 angenommen hat. Diese BOE-Prognose geht weit über das SSP5-8.5-Szenario des IPCC hinaus – ein Extremszenario, das an sich allgemein angenommen wird äußerst unwahrscheinlich sein. Durch die Verwendung des extremsten und unwahrscheinlichsten Szenarios hat die Bank
Forscher der University Helsinki untersuchen kleinste Partikeln und ihre Auswirkungen auf den Klimawandel Forschungs-Mitteilungen Ökologie 10. Oktober 2019 Werbung Atmosphärenspezialisten untersuchen Partikel in der Arktis nach Ursachen für den Klimawandel im Norden (WK-intern) - Das deutsche Forschungsschiff Polarstern steht kurz vor seiner eisigen Reise durch die Arktis. Die vier an Bord befindlichen Forscher der Universität Helsinki analysieren die arktische Atmosphäre und die darin ablaufenden Prozesse wie die Bildung feiner Partikel. Beobachtungen, die während des einjährigen Projekts durchgeführt wurden, werden dazu beitragen, immer genauere Modelle des Klimawandels zu erstellen. Specialists in atmospheric sciences are investigating particles in the Arctic region for causes of climate change in the north Polarstern, a German research vessel, is about to embark on its icy journey across the Arctic. The
De viktigaste nyheterna om vindkraft – September 2019 Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Oktober 2019 Werbung Investeringar på 80 miljarder sedan Energiöverenskommelsen slöts Sedan Energiöverenskommelsen slöts 2016 har det beslutats och aviserats vindkraftsinvesteringar på sammanlagt över 80 miljarder kronor. När alla de nya vindkraftverken tagits i drift kommer el från vindkraft motsvara nära 30 procent av Sveriges elanvändning. Svensk Vindenergi Klimatet räddas av förnybar energi Klimatutmaningen ska mötas, men det finns ingen anledning att införa stora subventioner till icke förnybara energislag när det finns förnybara alternativ som kan byggas ut på marknadsmässiga grunder, replikerar Svensk Vindenergis vd Charlotte Unger Larson. Svensk Vindenergi Slopa elcertifikaten innan marknaden kollapsar Snabb teknikutveckling har gjort att ny vindkraft kan byggas utan stöd och det nationella målet för
Meilenstein in der Forschung: Synthetische Kraftstoffe lassen sich aus Klima- und Lüftungsanlagen gewinnen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Ökologie Technik 30. April 201930. April 2019 Werbung KIT: „Crowd Oil“: Kraftstoffe aus der Klimaanlage (WK-intern) - Klima- und Lüftungsanlagen, die aus Kohlendioxid (CO2) und Wasser aus der Umgebungsluft synthetische Kraftstoffe herstellen – ein Verfahren, das dies möglich machen soll, haben nun Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und der University of Toronto vorgeschlagen. Dabei sollen kompakte Anlagen direkt in Gebäuden CO2 aus der Umgebungsluft abtrennen und synthetische Kohlenwasserstoffe herstellen, die sich dann als erneuerbares synthetisches Öl nutzen lassen. Dieses „crowd oil“-Konzept stellt das Team nun in Nature Communications vor. (DOI: 10.1038/s41467-019-09685-x). Um katastrophale Auswirkungen des globalen Klimawandels zu verhindern, müssen die vom Menschen verursachten Treibhausgasemissionen in den kommenden drei Jahrzehnten
Neue Daten verlangsamen die globale Erwärmung Forschungs-Mitteilungen Ökologie 24. April 201824. April 2018 Werbung Studienergebnisse deuten darauf hin, dass die zukünftige Erwärmung wesentlich niedriger sein wird als die vom IPCC prognostizierte (WK-intern) - New Data Imply Slower Global Warming A paper just published by the Journal of Climate concludes that high estimates of future global warming from most computer climate simulations are inconsistent with observed warming since 1850. The implication is that future warming will be 30 to 45% lower than suggested by the simulations. The study estimates climate sensitivity — how much the world will warm when carbon dioxide levels increase* — from changes in observed temperatures and estimates of the warming effect of greenhouse gases and other drivers
Mobilität der Zukunft: e-volo gewinnt „Climate Champion COP21“ in Paris Mitteilungen Videos 14. Dezember 2015 Werbung Karlsruher bieten klimafreundliche Vision der Mobilität der Zukunft (WK-intern) - Im Rahmen der „SolutionsCOP21 - Celebrate the Champions Night“ im Grand Palais an der Champs-Élysées in Paris erhielt die Karlsruher e-volo GmbH für ihren Volocopter, einen elektrisch betriebenen Hubschrauber, den „Climate Champion COP 21“ Award. Frans Nauta, Leiter Climate-KIC Niederlande, überreichte im Rahmen einer Festveranstaltung am 4. Dezember den Geschäftsführern Alex Zosel und Florian Reuter den Preis. Nauta bezeichnete den Volocopter als grünes Mobilitätskonzept der Zukunft, bei der der öffentliche Verkehr in naher Zukunft teilweise in die dritte Dimension „abheben“ könne. Dabei müsse keine Verkehrsinfrastruktur wie Straßen, Tunnel und Brücken errichtet werden und
Teil der COP21 Vereinbarung: Atomlobby will die Kohleverstromung reduzieren Behörden-Mitteilungen Ökologie 20. November 2015 Werbung Sehen Sie hier die Pressemitteilung, die dem WK-J zugespielt wurde (WK-intern) - Nuclear für Klima ... Nuclear energy should be part of COP21 agreement that drives meaningful reductions in carbon Nuclear for Climate, a global initiative supported by more than 140 regional and national nuclear associations and technical societies, said in a new position paper today that a significant expansion of nuclear energy is necessary for the world to achieve an 80 percent reduction in greenhouse gas emissions by 2050. The position paper, entitled “Nuclear is part of the solution for fighting climate change” urges negotiators at the United Nations Framework Convention on Climate
Die Bundesregierung schafft das EEG 2017 praktisch ab! Erneuerbare & Ökologie Windenergie 24. Juni 2014 Werbung "Die EEG-Novelle der Bundesregierung schafft den Kern des EEG ab, schadet dem Klima, erhöht die Kosten der Energiewende für die Bürger und füllt Großinvestoren die Taschen!" stellt Prof. Dr. Olav Hohmeyer fest und fordert die Bundestagsabgeordneten auf, der EEG-Novelle in der anstehenden dritten Lesung im Bundestag am 26. Juni nicht zuzustimmen. Füllt Großinvestoren die Taschen! Kosten der Energiewende tragen die Bürger Klimaziele gekippt Groß-Investoren wie Hedge Fonds verdienen, siehe BlackRock und BlackStone (WK-intern) - Professor Hohmeyer ist Inhaber der Professur für Energiewirtschaft der Universität Flensburg. Er war von 2002 bis 2008 einer der Koordinatoren des IPCC (UN-Klimarats) und von 2008 bis 2012 im Sachverständigenrat
Klimaschutzziele aus den Augen verloren: NRW-Grüne sagen Nein zur EEG-Novelle Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie 6. Mai 2014 Werbung Klimaschutzziele ernst nehmen – Erneuerbare-Energien-Gesetz nachbessern! Am 14. April 2014 wurde der 5. Sachstandsbericht des Intergovernmental Panel on Climate Change, IPCC vorgelegt. (WK-intern) - Der Bericht macht schonungslos deutlich, dass der Klimawandel mit all seinen Konsequenzen voranschreitet. Weiterführende Informationen zu diesem Artikel Der Anstieg des Meeresspiegels, Hochwasser, Trockenheit, und Extremwetterereignisse werden zunehmen. Dies wird Auswirkungen auf alle Lebensbereiche haben: Von der Tier- und Pflanzenwelt über unsere Gesundheit und Nahrungsmittelversorgung bis hin zur Wirtschaft. Eine ambitionierte Klimaschutz- und Klimaanpassungspolitik auf allen Ebenen ist deshalb dringend notwendig, um die Klimaerwärmung unter dem 2°C Schwellenwert zu halten und sich gleichzeitig an die nicht mehr vermeidbaren Klimaauswirkungen anzupassen. Durch
Speed, cost and capacity hurdles for climate change battle Forschungs-Mitteilungen Ökologie 15. April 2014 Werbung Energy expert and deputy president of the Institution of Chemical Engineers (IChemE), professor Geoff Maitland, is urging governments to show collective leadership and commit resources to defeat the damage being caused by climate change. (WK-intern) - Professor Maitland’s comments follow publication of the Intergovernmental Panel on Climate Change’s (IPCC) third report: Climate Change 2014: Mitigation of Climate Change1, which has called for a major shift towards renewable energy and increase the use of natural gas to help bridge the transition away from fossil fuels. However, Maitland estimates that – taking a realistic view of the rate at which renewable energies can be
BEE: Deutschland muss wieder Vorreiter im Klimaschutz werden Mitteilungen Ökologie 13. April 2014 Werbung Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) fordert die Bundesregierung anlässlich der heutigen Vorlage des dritten Teils des Weltklimaberichts auf, wieder zu einem Vorreiter in der nationalen und internationalen Klimaschutzpolitik zu werden. „Der Weltklimarat weist eindringlich darauf hin, dass eine Anpassung an den Klimawandel nicht reicht. Wir müssen aktiv gegen die Erwärmung vorgehen, wenn wir noch mehr Unwetter, Dürren und einen weiteren Anstieg der Meeresspiegel und damit viel menschliches Leid verhindern wollen“, sagt der stellvertretende BEE-Geschäftsführer Harald Uphoff. (WK-intern) - Der BEE unterstützt den Weltklimarat IPCC in seiner Empfehlung, die Erneuerbaren Energien stärker auszubauen. Die vom IPCC genannten Alternativen Atomkraft und Abscheidung von Kohlendioxid
Weltklimarat legt Bericht zu Folgen des Klimawandels vor Behörden-Mitteilungen Ökologie 31. März 2014 Werbung Klimawandel ist zentrale gesellschaftliche Herausforderung Der neueste Bericht des Weltklimarats IPCC zeigt die tiefgreifenden Folgen des fortschreitenden Klimawandels für die Menschen und die Natur auf. (WK-intern) - Bundesumweltministerin Barbara Hendricks und Bundesforschungsministerin Johanna Wanka sehen darin einen weiteren Beleg für die Dringlichkeit der Bekämpfung des Klimawandels als zentrale gesellschaftliche Herausforderung. Sie setzen sich für ambitionierten und raschen Klimaschutz ein, um den weltweiten Temperaturanstieg zu bremsen. "Klimawandel findet täglich statt: Die Menschheit muss sich an die neuen Bedingungen anpassen. Die Wissenschaftler sagen uns, dass dies zunehmend schwieriger wird, je länger wir zögern. Deshalb müssen wir beides tun: Zum einen den Klimawandel bekämpfen und dafür