BSH veröffentlicht neuen Flächenentwicklungsplan für die Offshore-Windenergie Behörden-Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Januar 2019 Werbung BSH legt Bilanz 2018 vor (WK-intern) - Der Flächenentwicklungsplan für die Offshore-Windenergie und der Ausbau des Schiffsabgasmessnetzes waren nur einige der großen Aufgaben 2018. Neue gesetzliche Aufgaben in der Offshore-Windenergie, internationale Entwicklungen zur besseren Vernetzung in der maritimen Raumordnung, der Ausbau des Schiffsabgasmessnetzes und neue Vorhaben zur nachhaltigen Ausrichtung der BSH-Flotte waren einige der Themen, die das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) 2018 beschäftigten. 2018 veröffentlichte das BSH den Vorentwurf des Flächenentwicklungsplans (FEP) für den Bereich der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) der Nord- und Ostsee. Der FEP wird bis zum 30. Juni 2019 verabschiedet. Er wird den zukünftigen Ausbau der Offshore-Windenergie sowie
Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe fordert: Grenzwerte aussetzen und neu bewerten Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 23. Januar 2019 Werbung Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) fordert, die Diskussion um NOx-Grenzwerte in Berlin und Brüssel auf Basis eines realistischen und wissenschaftlich abgesicherten Szenarios für den Straßenverkehr zu führen. (WK-intern) - Laut ZDK-Vizepräsident Thomas Peckruhn unterstütze der ZDK daher den Vorschlag einer Gruppe von Lungenfachärzten, die Grenzwerte für NOx und Feinstaub zunächst auszusetzen, bis wissenschaftlich begründete Klarheit herrsche. Wie absurd diese Diskussion insbesondere um den NOx-Grenzwert sei, hätten Messungen und Aussagen von Medizinern in den Medien jüngst deutlich gemacht. Die Verteufelung des Diesel-Antriebs habe die Zahl der Neuzulassungen mit dieser sparsamen und effizienten Antriebsart von 45,9 Prozent in 2016 auf inzwischen nur noch 32,3 Prozent
CEZ Group setzt im deutschen Windenergiemarkt auf Projekte in der Entwicklungsphase Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Januar 2019 Werbung Im Dezember 2018 erwarb die CEZ Group vom deutschen Projektentwickler GP Joule Windkraftprojekte mit einer potenziellen Gesamtleistung von mehr als 170 MW. (WK-intern) - Mit dieser Investition stärkt die CEZ Group ihren Fokus auf Windkraftprojekte in der Entwicklungsphase weiter, welche fast 70 Prozent des Windkraftanlagen-Portfolios der CEZ Group in Westeuropa ausmachen. Die Projekte aus diesem Portfolio werden vor allem im Zeitraum 2020 bis 2022 an Ausschreibungen im deutschen Auktionssystem teilnehmen. „Durch ähnliche Akquisitionen in Ländern mit einem stabilen Regulierungsumfeld setzen wir die Erfüllung unserer Strategie fort. Wir wollen unseren Kunden zuverlässig Energie aus ökologischen Ressourcen liefern und werden unser Portfolio entsprechend kontinuierlich erweitern“,
Hauptaktionäre von Minesto (Meeresenergie) tätigen weitere Investitionen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 23. Januar 2019 Werbung Minesto’s main owners exercise all of their subscription warrants (WK-intern) - Minesto's largest shareholders BGA Invest and Midroc New Technology has underlined their long-term commitment in Minesto by exercising all of their warrants held in Minesto AB. The subscription period for Minesto's TO 2 warrants runs until 8thof February 2019. Minesto's two main owners BGA Invest and Midroc New Technology have made further investments in Minesto by having exercised all of their “MINEST TO 2” warrants held in Minesto AB. “As long-term and active owners in Minesto, BGA Invest and Midroc New Technology have been crucial to take the company to where we are
ADAC Ecotest bewertet die saubersten Autos E-Mobilität Ökologie Technik 23. Januar 2019 Werbung ADAC Ecotest 2018: Das waren die saubersten Autos (WK-intern) - 109 Modelle getestet: VW e-Golf, VW e-up!, BMW i3 und Smart fortwo schnitten am besten ab Im Ecotest ermitteln ADAC Experten seit 2003 Abgasausstoß und Verbrauch unterschiedlicher Automodelle. Im Jahr 2018 testeten sie 109 Fahrzeuge. Als sauberste Modelle führten fünf Elektroautos die Ergebnisliste an. Auf den ersten Platz schaffte es der e-Golf von VW, dicht gefolgt vom VW e-up!. Den dritten Platz belegt der BMW i3s, den vierten der Smart fortwo coupé EQ und an fünfter Stelle landete der Hyundai Kona Elektro. Sie alle erhielten fünf von fünf möglichen Bewertungssternen im ADAC Ecotest.
B E T-Webtool zur Organisationsanalyse von Stadtwerken jetzt erfolgreich im Einsatz E-Mobilität Kooperationen Mitteilungen Technik Veranstaltungen 23. Januar 2019 Werbung Wer macht was und wann und wie oft?“ (WK-intern) - Diese Fragen kennen Sie aus Ihrem betrieblichen Alltag. B E T ist der Frage nachgegangen und kann diese nun analytisch beantworten. Mit dem neuen Produkt AKKU+ werden Prozesse und Schnittstellen von Stadtwerken, Energieversorgungsunternehmen (EVU) und Netzbetreibern funktionsbezogen analysiert. Ein Online-Tool mit selbsterklärender Anwendung ermöglicht die Analyse in kürzester Zeit. Alle Mitarbeiter werden von Anfang an in die Analyse eingebunden. Ein AKKU+-Projekt identifiziert die Optimierungspotenziale der Organisation bei gleichzeitiger Stärkung und Förderung der Unternehmenskultur. Auf Basis der Selbstauskunft aller Beteiligten werden die Aufgabenverteilung, die Schnittstellen zwischen den Gruppen und die Prozesskosten ermittelt. Im Ergebnis
Chance verspielt: Keinen Friedensvertrag und nur ein Freundschaftsabkommen zwischen ungleichen Partnern Mitteilungen 23. Januar 2019 Werbung „Die Umsetzung großer Ziele für Europa bleibt außen vor“ (WK-intern) - Bayerische Europa-Spitzenkandidatin Henrike Hahn zum Aachener Vertrag Zum Aachener Vertrag, der heute von Bundeskanzlerin Merkel und dem französischen Präsidenten Macron unterzeichnet wurde, erklärt Henrike Hahn, Spitzenkandidatin der bayerischen Grünen für das Europaparlament und Mitglied des bayerischen Landesvorstands: „Der Aachener Vertrag bringt Fortschritte für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit, die Umsetzung großer Ziele für Europa bleibt aber außen vor. Der Aachener Vertrag bleibt bei den Themen Umwelt, Soziales und Klima weit zurück hinter seinen Möglichkeiten, hier hat die Bundesregierung eine großartige Chance verspielt. Sehr zu begrüßen ist die Einrichtung eines Bürgerfonds, mit dem Städtepartnerschaften und
Collett & Sons Ltd liefert 494 Komponenten von Senvion 3.4MW-Turbinen zum Kype Muir Windpark Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Januar 2019 Werbung Delivering Kype Muir Wind Farm (WK-intern) - Utilising our Nooteboom triple extendable Super Wing Carriers, deliveries of the 78 turbine blades (26 turbines in total) destined for Kype Muir Wind Farm are now complete. Our Teams undertook the planning and delivery of 494 components including blades, towers, nacelles, drive trains and hubs required for the development of Kype Muir Wind Farm. The 80m hub height towers of the Senvion 3.4MW turbines feature 52m blades, and whilst these are not the largest we’ve been appointed to handle, they necessitated the use of our Super Wing Carriers due to the problematic road restrictions and alignments
VSHEW-Award: Studenten aus Heide gewinnen Preis für Elektromobilitäts-Konzept E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 23. Januar 2019 Werbung Studierende erhalten 1000 Euro Preisgeld für E-Carsharinglösung in Tornesch - Wettbewerb der Fachhochschule Westküste und der Stadtwerke in Schleswig-Holstein (WK-intern) - Weitere Auszeichnungen für Elektromobilitäts-Konzept in Elmshorn und Wärmeversorgungslösung in Pinneberg Marcel Boeck, Eike Melzer und Reickhard Müller heißen die Gewinner des mit 1000 Euro dotieren VSHEW-Awards, der am 18. Januar 2019 in Heide verliehen wurde. Ausgeschrieben hatte ihn der Verband der Schleswig-Holsteinischen Energie- und Wasserwirtschaft (VSHEW). Bewerben konnten sich Studenten-Teams aus dem Studiengang "Green Energy" der Fachhochschule Westküste in Heide (FHW). Ihre Aufgabe bestand darin, in Kooperation mit je einem Stadtwerk innovative Lösungsansätze oder neue Geschäftsmodelle zur Umsetzung der Energiewende auszuarbeiten. "Die Siegerarbeit
in.power-Gruppe mit neuer Tochter auf der E-world 2019 vertreten Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik Veranstaltungen 23. Januar 2019 Werbung Seit vielen Jahren stellt die in.power-Gruppe auf der E-world energy & water – der Leitmesse der Energiewirtschaft – aus. (WK-intern) - 2019 wird zum ersten Mal die Tochtergesellschaft in.power network GmbH teilnehmen. in.power network GmbH ist eine Joint-Venture-Plattform und gleichzeitig ein hochspezialisierter Inkubator für neue, innovative Unternehmen in Deutschland. Über das Partnerschaftsmodell in.power network werden für die angeschlossenen Tochterunternehmen Direktvermarktung, Weiterbetrieb, Messstellenbetrieb, Marktzugang, Bilanzkreis- und Portfoliomanagment für Grünstromportfolien, Energiedatenoptimierung, Beratungs- und Innovationskompetenz im Bereich erneuerbare und umweltfreundliche Energieerzeugung aus der in.power Gruppe zugänglich gemacht. Erstes Beispiel ist die max.power GmbH, ein Joint Venture des Bauunternehmens Max Bögl und der in.power network GmbH. Bereits zwei
SUNfarming sichert sich 20 Millionen Euro für PV-Projekte in Polen Solarenergie 23. Januar 2019 Werbung Die SUNfarming-Gruppe hat sich einen Finanzierungsrahmen von 20 Millionen Euro für den Bau von Photovoltaik-Projekten im Volumen von 40 MWp in Polen gesichert. (WK-intern) - SUNfarming Polska plant das bestehende Solarportfolio in Polen in diesem Jahr mit Projekten auf mindestens 40 MWp zu erweitern. Vorwiegend werden Projekte mit gewonnenen Auktionen aus dem Jahr 2017 und 2018 realisiert. Bei den ersten Projekten, die über die eingeworbene Linie finanziert werden, handelt es sich um vier Photovoltaik-Anlagen mit jeweils 1 MWp und einer Gesamtleistung von 4 MWp in Ostrołęka. Alle Anlagen wurden im Dezember 2018 in Betrieb genommen und haben in der ersten polnischen Test-Ausschreibung Ende