Photovoltaik-Trend Tandemsolarzellen – Wirkungsgradrekord für Mehrfachsolarzelle auf Siliciumbasis Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 8. Januar 2019 Werbung Siliciumsolarzellen dominieren heute den Photovoltaikmarkt aber die Technologie nähert sich dem theoretisch maximalen Wirkungsgrad an, der mit Silicium als alleinigem Absorbermaterial erreicht werden kann. (WK-intern) - Tandemsolarzellen ermöglichen durch die Kombination von mehreren Absorbermaterialien eine deutlich bessere energetische Nutzung des Sonnenspektrums. Aufgrund des höheren Wirkungsgradpotenzials könnten sie die Basis der künftigen Solarzellengeneration sein. Auf der Grundlage intensiver Materialforschung haben Wissenschaftler am Fraunhofer ISE, gemeinsam mit Partnern, einen neuen Wirkungsgradrekord von 22,3 Prozent für eine Mehrfachsolarzelle aus Silicium und III-V-Halbleitern erzielt. Dabei ist die Besonderheit, dass die III-V-Halbleiterschichten direkt auf das Silicium gewachsen wurden. Mit Kombinationen von unterschiedlichen Halbleitermaterialien versuchen Forscher, den theoretisch mit
EEG 2019 – Änderungen durch das Energiesammelgesetz Bioenergie Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Veranstaltungen Windenergie 8. Januar 2019 Werbung Zahlreiche Änderungen in 20 energiewirtschaftlichen Gesetzen sieht das Energiesammelgesetz vor. (WK-intern) - Unter anderem werden auch die Regelungen zur EEG-Umlage novelliert. Durch den Beschluss des Energiesammelgesetzes am 30. November 2018 kommt es zu Veränderungen an 20 Gesetzen und Verordnungen. Nicht nur im KWK-Gesetz gibt es einige Veränderungen. Auch die gesetzlichen Regelungen betreffend Photovoltaik, Windenergie und Bioenergie werden durch das Energiesammelgesetz beeinflusst. Mit dem Energiesammelgesetz wird auch die mit der europäischen Kommission ausgehandelte Neuregelung der EEG-Umlage auf selbstverwendeten KWK-Strom von KWK-Neuanlagen in das EEG übernommen. Aktuelle Inhalte des Energiesammelgesetzes in Seminaren und Konferenzen Die Workshops und Seminare von BHKW-Consult, die im Frühjahr 2019 stattfinden, beinhalten bereits die
Spezialtransporte: Alle Komponenten und Zusatzgeräte für 59 Vestas V90-Turbinen erreichen Windpark Dorenell Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Januar 2019 Werbung Dorenell’s 59 Turbines Delivered! (WK-intern) - After being awarded our largest renewables project to date, our Team began delivering Dorenell Wind Farm, near Dufftown, currently the largest Contract for Difference (CfD) project in the UK for onshore wind. The task of transporting all the components and ancillary equipment for 59 Vestas V90 turbines would certainly prove a challenge, but with our extensive experience in the renewable energy industry this was a challenge our Team would happily accept. For the last six months our Teams have methodically delivered each of the components from their storage location at the Port of Inverness to Dorenell and
BWE: Windenergie wird immer wichtiger für den deutschen Strommix Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Januar 2019 Werbung Erneuerbare Energien erreichen 40%-Marke: (WK-intern) - Die Erneuerbaren Energien haben im Jahr 2018 über 40 Prozent zur öffentlichen Nettostromerzeugung beigetragen. Dies geht aus einer Veröffentlichung des Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (Fraunhofer ISE) hervor. Der mit Abstand größte Anteil entfällt auf die deutsche Windenergie, die damit immer mehr zur Stütze des neuen Energiemix wird. Der Jahreswechsel dient allgemein als guter Zeitpunkt um auf das vergangene Jahr zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Das Fraunhofer ISE hat den Jahreswechsel zum Anlass genommen, um die Stromerzeugung in Deutschland im Jahr 2018 zu analysieren und kommt zu dem Ergebnis, dass die Erneuerbaren Energien einen 2018 einen neuen Rekordanteil
Senvion wandelt 300 MW-EPC-Vertrag in Indien in festen Auftrag um Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Januar 2019 Werbung Senvion bestätigt die Buchung des 300 MW-Vertrags mit alfanar India als festen Auftrag. (WK-intern) - Das Signing des Auftrags für das Bhuj-Projekt wurde Anfang Dezember 2018 bekannt gegeben. Das Projekt umfasst einen vollständigen EPC von 131 Senvion 2.3M130-Turbinen, die im zweiten Quartal 2020 installiert werden, sowie einen Betriebs- und Wartungsvertrag (O&M) über zehn Jahre. Das Windprojekt in Gujarat ist Teil der 5. Runde der Ausschreibung der Solar Energy Corporation von India Limited - einem Unternehmen des Ministry of New and Renewable Energy der indischen Regierung. Zusätzlich zu diesem Projekt haben Senvion und alfanar bereits einen Vertrag über ein 300 MW-Projekt in Indien unterzeichnet. Für
Stromspeicherhersteller Tesvolt: Marketingexperte Thomas Franken verstärkt Tesvolt Team Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 8. Januar 2019 Werbung Thomas Franken ist seit Anfang Januar für das internationale Marketing bei Tesvolt verantwortlich. (WK-intern) - Nach Stationen in der Marketingleitung bei SolarEdge, Q-Cells und Hanwha Solar will der gebürtige Rheinländer das internationale Wachstum des Herstellers von Stromspeichern für Gewerbe und Industrie ankurbeln. Segment mit höchster Wachstumsprognose „Kommerzielle Stromspeicher stellen bisher das kleinste Segment innerhalb des Batteriespeichermarktes – aber das mit der höchsten Wachstumsprognose. Tesvolt ist durch sein besonderes Batteriemanagementsystem bereits Technologieführer. Ich will dazu beitragen, dass das Unternehmen auch Marktführer wird“, erklärt Thomas Franken. Thomas Franken arbeitet seit über 30 Jahren in der Photovoltaikbranche und war zuletzt bei SolarEdge in der Funktion als Senior
Die Windkraft wird zur 100% erneuerbaren Stromversorgung in Österreich viel beitragen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Januar 2019 Werbung Das Jahr 2018 brachte weiteren Rückgang beim Windkraftausbau. (WK-intern) - 2019 wird für die heimische Windkraft ein Entscheidungsjahr. Die Situation der Windkraft in Österreich ist im letzten Jahr noch schlechter geworden. Mit einem Nettozubau von 53 neuen Windkraftanlagen ist es das ausbauschwächste Jahr seit Bestehen des Ökostromgesetzes 2012. „Nicht nur 170 fertig genehmigte Windräder, sondern die gesamte Windbranche befinden sich in der Warteschleife“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und ergänzt: „Der Beitritt Österreichs zur ‚High Ambition Coalition‘ bei der Klimakonferenz in Katowice gibt aber Hoffnung, dass den vielen Bekenntnissen der Regierung Taten folgen.“ Seit dem Beginn des derzeitigen Ökostromgesetzes 2012 war der
Rettungsgeräte neu versiegeln: SKYLOTEC verdoppelt Lebensdauer von „Seal Pacs“ Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Januar 2019 Werbung Um eine Windenergieanlage im Notfall schnell verlassen zu können, schreiben europäische Normen und Arbeitsschutzgesetze einen zweiten Rettungsweg vor. (WK-intern) - Das Rettungsgerät von SKYLOTEC wird häufig hierfür eingesetzt. Es wird im „Seal Pac“ (einer versiegelten Aluminium-Box) für bis zu 10 Jahre an Ort und Stelle aufbewahrt. Jetzt bietet der Hersteller von Absturzsicherungen eine Möglichkeit, die Einsatzzeit um weitere zehn Jahre zu verlängern. Das ist kostengünstig und nachhaltig. Die Hersteller, Eigentümer oder Betreiber von Windenergieanlagen oder Serviceunternehmen für Windparks sind für die Sicherheit ihrer Beschäftigten auch im Notfall verantwortlich. Für solche Fälle eignen sich Rettungsgeräte von SKYLOTEC, die wie das „Seal Pac light to
Spezialschiff: Neuentwicklung zum Einsatz bei Offshore-Windprojekten Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Januar 2019 Werbung Hamburger Ingenieurbüro HeavyLift@Sea präsentiert Basic Design für anspruchsvollen Heavy Cargo Deck Carrier Kleiner Hafen, große Ladung, enge Wasserwege: Der Heavy Cargo Deck Carrier zum Einsatz für Offshore-Windprojekte in der Nord- und Ostsee, der zurzeit auf einer chinesischen Werft gebaut wird, ist die Antwort auf vielfältige kundenspezifische Anforderungen an dieses Spezialschiff, die zunächst kaum vereinbar schienen. Die Lösung hat das maritime Hamburger Ingenieurbüro HeavyLift@Sea mit einem individuellen Basic Design für einen leistungsstarken Heavy Cargo Deck Carrier vorgelegt. „Unser Kunde für dieses Projekt, eine Hamburger Reederei, die auf Offshore-Windprojekte spezialisiert ist, betreibt bereits einen Deck Carrier, der durch einen flexibleren, leistungsstärkeren Neubau ergänzt werden
Nordex gewinnt 300-MW-Großauftrag für den Bau des Windparks Mulanur in Indien Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Januar 2019 Werbung Die Nordex Group hat im Dezember 2018 von Sprng Energy Private Limited einen Auftrag über die schlüsselfertige Errichtung des 300-MW-Windparks „Mulanur“ erhalten. (WK-intern) - Der Standort befindet sich im Bundesstaat Tamilnadu, nahe der Stadt Coimbatore. Sprng Energy Private Limited ist die indische Tochtergesellschaft für erneuerbare Energien des Private Equity Fonds Actis, der zu den führenden Investoren in schnell wachsenden Entwicklungsländern zählt. Der Vertrag umfasst die Lieferung, Errichtung und Inbetriebnahme von 100 Turbinen vom Typ AW140/3000 mit 3 MW installierter Kapazität, 140 Meter Rotordurchmesser und 120 Meter Nabenhöhe. Errichtungsbeginn des 300-MW-Windparks „Mulanur“ ist für Mai 2019 vorgesehen, mit Fertigstellung Anfang 2020. Die Nordex Group wird
Boskalis unterzeichnet Vertrag zum Aufbau vom Offshore-Windparkprojekt Inch Cape Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Januar 2019 Werbung Der Projektumfang umfasst den Transport und die Installation der Windturbinenfundamente, der Offshore-Umspannstation und der Kabel. (WK-intern) - Boskalis appointed preferred contractor for Inch Cape offshore wind farm project Royal Boskalis Westminster N.V. (Boskalis) has signed an exclusive Pre-Construction Agreement (PCA) for the Inch Cape offshore wind farm project. The award was made by Inch Cape Offshore Limited (ICOL), a subsidiary of Red Rock Power Ltd. The project scope includes the transportation and installation of the wind turbine foundations, the offshore substation and cables. The award of the contract is subject to a successful bid by ICOL in the next UK Contracts for Difference auction
SFC Energy: Kanadische Tochter Simark Controls erhält Auftrag für vollintegrierte Frequenzwandler von neuem Großkunden Dezentrale Energien Technik 8. Januar 2019 Werbung Simark Controls hat einen neuen Großkunden gewonnen: Der kanadische Ölkonzern bestellt die erfolgreichen, vollintegrierten VFD-Systeme von Simark für seine Ölförderung. (WK-intern) - Die Simark-Systeme bieten dem Ölkonzern signifikante Kosteneinsparungen dank einzigartiger Installations- und Betriebsvorteile. Auftragsgröße im oberen sechsstelligen CAD-Bereich. Auftrag noch in 2018 ausgeliefert und ergebniswirksam. Simark Controls Ltd., ein Unternehmen der SFC Energy AG (F3C:DE, ISIN: DE0007568578), führender internationaler Anbieter von stationären und mobilen Hybrid-Stromversorgungslösungen, hat einen neuen Großkunden gewonnen. Der kanadische Ölkonzern bestellte die vollintegrierten Frequenzwandler (engl. Variable Frequency Drives, VFDs) von Simark Controls für seine Ölförderung in Alberta. Die Auftragsgröße liegt im oberen sechsstelligen CAD-Bereich. Der Auftrag wurde noch in