BSH führt seit 10 Jahren Schiffsabgasmessungen in Deutschland durch Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 17. September 2024 Werbung Hamburg - Seit nunmehr 10 Jahren misst das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) Abgase von Schiffen in Wedel an der Elbe, um die regelkonforme Nutzung von schwefelarmen Schiffskraftstoffen zu überwachen. (WK-intern) - 2017 und 2018 sind Messstationen in Bremerhaven und der Kieler Förde dazu gekommen. Heute verfügt Deutschland mit dem Messnetz über die weltweit längsten kontinuierlichen Messungen von Schiffsabgasfahnen. Anlässlich des 10jährigen Bestehens der Messtation in Wedel berichtete BSH-Präsident*in Helge Heegewaldt: „Das BSH hat mit seinem Messnetz seit 2014 insgesamt 75.000 Schiffsabgasfahnen analysiert. Die Tatsache, dass dabei lediglich 343 auffällige Abgasfahnen gefunden wurden, zeigt: Die Schifffahrt nimmt die Schwefelgrenzwerte ernst. Ebenso freue
BSH startet internationale Kampagne zur Messung von Schiffsabgasen Behörden-Mitteilungen Ökologie 7. September 2020 Werbung Hamburg - Im Rahmen des von der EU finanzierten Forschungsprojekts SCIPPER (www.scipper-project.eu) führt das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) vom 7. September bis 2. Oktober 2020 gemeinsam mit Kollegen aus Schweden, den Niederlanden und Dänemark die erste internationale Vergleichskampagne zur Messung von Schiffsabgasen in Wedel bei Hamburg durch. (WK-intern) - Ziel der Kampagne ist es, die Emissionen desselben Schiffs mit verschiedenen derzeit verfügbaren Messtechniken und -strategien bei denselben Umgebungsbedingungen zu messen. Dadurch soll die Meldung auffälliger Schiffe international besser harmonisiert werden. Das BSH und die anderen Projektpartner aus den Niederlanden, Schweden und Dänemark setzen dabei fünf Sniffer, ein LASER-Spektrometer, drei Ultrafeinstaub-Messgeräte und
BSH veröffentlicht neuen Flächenentwicklungsplan für die Offshore-Windenergie Behörden-Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Januar 2019 Werbung BSH legt Bilanz 2018 vor (WK-intern) - Der Flächenentwicklungsplan für die Offshore-Windenergie und der Ausbau des Schiffsabgasmessnetzes waren nur einige der großen Aufgaben 2018. Neue gesetzliche Aufgaben in der Offshore-Windenergie, internationale Entwicklungen zur besseren Vernetzung in der maritimen Raumordnung, der Ausbau des Schiffsabgasmessnetzes und neue Vorhaben zur nachhaltigen Ausrichtung der BSH-Flotte waren einige der Themen, die das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) 2018 beschäftigten. 2018 veröffentlichte das BSH den Vorentwurf des Flächenentwicklungsplans (FEP) für den Bereich der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) der Nord- und Ostsee. Der FEP wird bis zum 30. Juni 2019 verabschiedet. Er wird den zukünftigen Ausbau der Offshore-Windenergie sowie
Auswertealgorithmen für Emissionen im laufenden Schiffsverkehr Ökologie Technik 11. Februar 2015 Werbung Seeschifffahrt hält neue SECA-Grenzwerte überwiegend ein (WK-intern) - Mit wenigen Ausnahmen setzt die Seeschifffahrt regelkonformen Treibstoff mit Schwefelgehalten bis 0,10 Prozent Schwefelmasseanteil ein. Dies ist seit dem 1. Januar 2015 der zulässige Schwefelgehalt in Schiffskraftstoffen. Von den knapp 600 im Januar 2015 untersuchten Schiffsbewegungen waren rund 95 Prozent regelkonform. Dies ist das Ergebnis der Messungen entlang der Elbe, die das BSH und das Institut für Umweltphysik der Universität Bremen im Rahmen des Forschungsprojektes MeSMarT (Measurements of shipping emissions in the marine troposphere) seit 1. Januar 2015 durchgeführt haben. Stationen in Wedel und auf Neuwerk messen die Emissionen im laufenden Schiffsverkehr. Auswertealgorithmen ermöglichen es,