Bundesnetzagentur genehmigt den letzten Abschnitt der Stromleitung A-Nord Behörden-Mitteilungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 15. April 2025 Werbung Die Bundesnetzagentur hat heute das Planfeststellungsverfahren für den letzten Abschnitt der Stromleitung A-Nord abgeschlossen. (WK-intern) - „Wir kommen gut voran mit der Planung und Genehmigung der wichtigen neuen Stromleitungen. Wir schließen heute das Genehmigungsverfahren für den ersten großen Korridor ab. Der Bau der Leitung hat auf einigen Abschnitten bereits begonnen. Nun kann die Leitung auf ganzer Länge realisiert werden,“ sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. Die Stromleitung A-Nord ist eines der zentralen Projekte der Energiewende in Deutschland. Es handelt sich um eine 305 Kilometer lange Gleichstromverbindung von Emden (Niedersachsen) nach Osterath (Nordrhein-Westfalen). A-Nord soll Windstrom aus Nordwestdeutschland und von der Nordsee in die
BDEW: Anpassungen bei der Umsetzung der Gas-Umlage dringend notwendig Bioenergie News allgemein 15. September 202215. September 2022 Werbung BDEW zu den Anpassungen in EnWG, EEG und EnSiG: (WK-intern) - Das Bundeskabinett hat heute Änderungen im Energiesicherungsgesetzes (EnSiG), Energiewirtschaftsgesetz (EnWG), Erneuerbare-Energien-Gesetz sowie weiteren Gesetzen beschlossen. Die im Kabinett verabschiedete Formulierungshilfe zum EnSIG enthält allerdings noch nicht die dringend notwendigen Anpassungen bei der Umsetzung der Gas-Umlage. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Investitionen in Erneuerbare Energien sind zentral, um die aktuelle Energiekrise zu überwinden. Sie tragen dazu bei, kurzfristig das Stromangebot zu erhöhen und damit die Preise zu senken und langfristig unabhängig von fossilen Energieträgern zu werden. Mit den heute im Bundeskabinett beschlossenen Änderungen in EnWG, EEG sowie anderen Gesetzen hat die Bundesregierung
BSH veröffentlicht neuen Flächenentwicklungsplan für die Offshore-Windenergie Behörden-Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Januar 2019 Werbung BSH legt Bilanz 2018 vor (WK-intern) - Der Flächenentwicklungsplan für die Offshore-Windenergie und der Ausbau des Schiffsabgasmessnetzes waren nur einige der großen Aufgaben 2018. Neue gesetzliche Aufgaben in der Offshore-Windenergie, internationale Entwicklungen zur besseren Vernetzung in der maritimen Raumordnung, der Ausbau des Schiffsabgasmessnetzes und neue Vorhaben zur nachhaltigen Ausrichtung der BSH-Flotte waren einige der Themen, die das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) 2018 beschäftigten. 2018 veröffentlichte das BSH den Vorentwurf des Flächenentwicklungsplans (FEP) für den Bereich der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) der Nord- und Ostsee. Der FEP wird bis zum 30. Juni 2019 verabschiedet. Er wird den zukünftigen Ausbau der Offshore-Windenergie sowie
Bundesnetzagentur prüft überarbeitete Netzentwicklungspläne 2025 Behörden-Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft 2. März 2016 Werbung Die Übertragungsnetzbetreiber haben der Bundesnetzagentur am 29. Februar die überarbeiteten Entwürfe des Netzentwicklungsplans Strom und des Offshore-Netzentwicklungsplans für das Jahr 2025 vorgelegt. (WK-intern) - Der Entwurf des Netzentwicklungsplans enthält die Ausbaumaßnahmen des Übertragungsnetzes, die aus Sicht der Übertragungsnetzbetreiber bis zum Jahr 2025 für eine sichere und zuverlässige Stromversorgung notwendig sind. Der Entwurf des Offshore-Netzentwicklungsplans beinhaltet die bis zum Jahr 2025 vorgeschlagenen Anbindungsleitungen für den Abtransport des in den Windparks auf See erzeugten Stroms. Eine Entscheidung über den erforderlichen Netzausbau ist mit den überarbeiteten Entwürfen noch nicht verbunden. Die Bundesnetzagentur wird sie sorgfältig prüfen, anschließend ihre vorläufigen Ergebnisse veröffentlichen und voraussichtlich im Sommer 2016