Unter den Kohleschichten liegen Carbonatschichten die für geothermische Nutzung äußerst geeignet sind Geothermie Neue Ideen ! Ökologie 29. Januar 2019 Werbung Mehr Geothermie, weniger Kohle! (WK-intern) - Der durch die Bundesregierung beschlossene Kohleausstieg ist durch den Ausbau von Geothermie in den betroffenen Regionen zu begleiten. Geothermie nutzt die vorhandene Fernwärme-Infrastruktur, ist platzsparend und reduziert den Kohlenstoffdioxidausstoß erheblich. Der Bundesverband Geothermie begrüßt den Plan zum Kohleausstieg. Um Bürgerinnen und Bürger weiterhin mit Wärme zu versorgen, kann die Erdwärme einen maßgeblichen Anteil der Wärmeversorgung übernehmen. Denn weite Teile der derzeit durch Kohleenergie versorgten Regionen liegen im Norddeutschen Becken und in tief unter der Kohle liegenden Carbonatschichten in Nordrhein-Westfalen, die für geothermische Nutzung äußerst geeignet sind. Insbesondere in Nordrhein-Westfalen mit seiner hervorragenden Fernwärme-Infrastruktur können geothermische Heizwerke nahtlos die
Schleswig-Holstein fordert Reform der Abgaben und Umlagen im Energiebereich Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 29. Januar 2019 Werbung Energiewendeminister Albrecht: „Wir wollen Energiewendeinnovationen entfesseln!“ (WK-intern) - Die Landesregierung Schleswig-Holstein setzt sich für ein gerechteres, effizienteres und innovationsfreundlicheres System der Abgaben und Umlagen im Energiebereich ein. Dazu wird sie in der kommenden Bundesrats-Sitzung am 15. Februar eine entsprechende Initiative einbringen. Die Bunderegierung wird darin aufgefordert zu prüfen, wie durch Umlagen und Abgaben verursachte Wettbewerbsverzerrungen zwischen Strom und den fossilen Energieträgern im Wärme- und Verkehrsbereich abgebaut werden können. „Das aktuelle System der Abgaben und Umlagen im Energiesektor verhindert dringend notwendige Innovationen: Selbst wenn wir einen Überschuss an regenerativer Energie haben, wird dieser kaum im Mobilitäts- und Wärmesektor genutzt. Das passt nicht zu den Zielen
Befreiung von der Mautgebühr und ein Investitionszuschuss von 8.000 bis 40.000 Euro für Lkw´s Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik 29. Januar 2019 Werbung LNG oder Wasserstoff in den Lkw? (WK-intern) - Logistik- und Erneuerbaren-Branche diskutieren über zukunftsfähigen Schwerlastverkehr Mit der Befreiung von der Mautgebühr und einem Investitionszuschuss von 8.000 bis 40.000 Euro für Lastkraftwagen (Lkw) von über 7,5 Tonnen fördert das Bundesverkehrsministerium alternative Antriebe im Güterverkehr. Darunter fallen Gas (CNG), Flüssiggas (LNG), Batterie- oder Brennstoffzellen-elektrische Antriebe mit Wasserstoff als Energieträger. Welche dieser Antriebstechnologien bietet die größten Vorteile hinsichtlich Wirtschaftlichkeit, regionaler Wertschöpfung und Klimaschutz? Um diese Fragen zu beantworten und die Logistik- mit der Erneuerbare-Energien-Branche zu vernetzen, hatte die Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein (EE.SH) zur EE-Werkstatt „LNG oder Wasserstoff - Handlungsoptionen für die Logistik-Branche“ ins Gründerzentrum LOG-IN
Neutrino-Energy-Chef Holger Thorsten Schubart drängt: „Unser Klima wartet nicht“ Ökologie Technik 29. Januar 2019 Werbung Die Alarmglocken zum Thema Klima sind nicht mehr zu überhören. Nach der Weltklimakonferenz in Kattowitz, dem World Economic Forum in Davos und dem zögerlichen Kompromiss der Kohlekommission sei es höchste Zeit, sich mit der "erneuerbarsten aller erneuerbaren Energien" zu befassen, warnt Holger Thorsten Schubart, der CEO der Neutrino Energy Group. Monatelang hatte die Kohlekommission versucht, einen Kompromiss zwischen den Erfordernissen des Umweltschutzes, den Sorgen der betroffenen Bundesländer und den Zielen der Energiewirtschaft zu finden. Bis zuletzt wurde um die Streitpunkte gerungen, wann welche Kohlekraftwerke abgeschaltet werden und wann der endgültige Ausstieg geschafft sein soll. Der Ausstiegsfahrplan der Kommission ist jedoch angesichts der aktuellen
Forschungsgruppe MultiplEE: Plädoyer für einheitlicheres Vorgehen beim Ausbau der Windenergie Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Januar 2019 Werbung Leipzig, 29.01.19 - Am 22. und 23. Januar 2019 diskutierten bei einem von der Universität Leipzig und dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ organisierten Workshop Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis über das Thema „Politikoptionen für die räumliche Koordination des Windenergieausbaus.“ (WK-intern) - Insbesondere wurde die stärkere Vereinheitlichung rechtlicher Vorgaben für die Planung und Genehmigung von Windkraftanlagen gefordert. Wie kann der Ausbau der Windenergie nachhaltig erfolgen und die Energiewende weiter voranbringen? Die gegenwärtige gesellschaftspolitische Debatte beschäftigt sich zunehmend mit dieser Frage. Gerade der am Wochenende beschlossene Kohleausstieg erfordert einen beschleunigten Ausbau der Windenergie. So wurde vom Bundestag jüngst eine Arbeitsgruppe zur Weiterentwicklung der Erneuerbaren-Energie-Förderung
Immer mehr asiatische Offshore Windkraftprojekte sind aktuell im Zulauf bei norddeutsche Unternehmen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Januar 2019 Werbung b.offshore: Von Ost- und Nordsee in Richtung Asien (WK-intern) - Auf den Erfolgskurs 2018 folgt neben Nord- und Ostsee-Projekten die Internationalisierung in 2019! Zu Jahresbeginn schaut b.offshore GmbH zurück auf die letzten fast dreizehn Monate und wagt den Ausblick auf das begonnene Jahr 2019. Auf sich gestellt oder mit kompetenten Partnerunternehmen, wie im Schwerpunkt mit dem Tragwerksplaner der JÖRSS – BLUNCK – ORDEMANN GmbH (JBO), blickt b.offshore auch großen Aufgabenstellungen gelassen entgegen. Bereits 2018 konnte das norddeutsche Unternehmen nach zahlreichen Erfolgsgeschichten in Nord- und Ostsee die Segel in Richtung Asien setzen. Die Schweißarbeiten auf DolWin Alpha & Gamma wurde bis Jahresende im eingespielten Team
Unternehmen in Europa haben fast 5 GW Stromabnahmeverträge mit Windparks abgeschlossen Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Januar 2019 Werbung CO2-Zertifikat-Kosten zeigen Wirkung bei der energieintensiven Industrien (WK-intern) - Corporate wind energy PPAs are booming Companies around Europe have now signed nearly 5 GW of power purchase agreements (PPAs) with wind farms. This is almost equivalent to Denmark’s total wind energy capacity. These PPAs only started in 2014 and mainly in the ICT sector to power data centres. But now energy-intensive industries are signing them. 2018 saw 1.5 GW of new PPA deals with wind farms. And the aluminium sector was the most active, with Norsk Hydro and Alcoa signing big deals in Sweden and Norway. Pharmaceuticals and automotive also did their first
Zubau der Windenergie an Land erlebt 2018 dramatischen Einbruch Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Januar 2019 Werbung Ausbauzahlen für das Gesamtjahr 2018 in Deutschland (WK-intern) - Windenergie an Land – Zubau bricht stark ein, Mittel- und Langfristperspektive muss jetzt gesetzlich fixiert werden Brutto-Zubau der Windenergie an Land von 2.402 Megawatt (MW) bzw. 743 Anlagen im Gesamtjahr 2018 liegt unter den ohnehin niedrigen Erwartungen Kurzfristige Zubauperspektive für die Jahre 2019 - 2020 bleibt schwach; Sonderausschreibungen geben Zuversicht auf Erholung ab 2021 Kohlekompromiss bestätigt Erfordernis, mittel- und langfristiges Zeit- und Mengengerüst zur Erreichung der Klimaschutzziele bis 2030 gesetzlich festzuschreiben Straffung der Genehmigungsverfahren und Beseitigung administrativer Hemmnisse unerlässlich Nach den von der Deutschen WindGuard ermittelten Zahlen, bricht der Brutto-Zubau von Windenergieanlagen an Land im Gesamtjahr 2018
Statkraft unterzeichne in Frankreich drei Stromabnahmeverträge von Windparks Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Januar 201929. Januar 2019 Werbung Statkraft und Valeco unterzeichnen drei weitere Stromabnahmeverträge (WK-intern) - Statkraft, Europas führender Anbieter von Stromabnahme- und Lieferverträgen, und Valeco, einer der führenden französischen Entwickler von Wind- und Photovoltaikanlagen, setzen ihre Partnerschaft mit der Unterzeichnung von drei Stromabnahmeverträgen über eine Gesamtleistung von 40,5 MW und eine Laufzeit von 5 Jahren fort. Statkraft wird den Strom und die Kapazitätszertifikate der Windparks Audincthun (14,1 MW), Belleuse (11 MW) und Lavacquerie (15,4 MW) vermarkten. "Wir freuen uns, unsere Partnerschaft mit Valeco, einem führenden Akteur im Bereich der Energiewende in Frankreich, durch die gemeinsame Unterzeichnung von drei neuen Strombezugsverträgen zu stärken", sagte Clément Perchat, Account Manager von Statkraft.
Siemens Gamesa Quartalzahlen: Reingewinn von 18 Mio. €, Umsatz stiegt um 6% auf 2.262 Mio. Euro Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Januar 201929. Januar 2019 Werbung Der Siemens Gamesa hat die Rückkehr in die Gewinnzone geschafft Siemens Gamesa reports €18m net profit in the first quarter, with revenue up 6% to €2,262m EBIT before PPA and integration and restructuring costs [1] amounted to €138m (+4% YoY), the EBIT margin was 6.1%, and reported EBIT amounted to €40m (+13% YoY) Volume totalled 2,129 MWe, driven by the offshore business (+76% YoY) The order book stands at €23b (+8% YoY), covering 92% of the revenue guidance for FY 2019 The company has logged orders worth €11.5bn in the last twelve months (+3% YoY), driven particularly by a 28% increase in onshore orders The global