BAFA bestätigt Umfrage vom Windkraft-Journal zum Energiebedarf in 2018 Ökologie 10. Januar 2019 Werbung Noch im November liegen die Rohölimporte 20,1 % unter dem Vorjahr - das bedeutet 20,1% weniger CO2-Ausstoß (WK-intern) - PM: RohölINFO November 2018 (Rohölimporte) Im November 2018 wurden nach vorläufigen Berechnungen des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) 6,3 Millionen Tonnen Rohöl in die Bundesrepublik Deutschland eingeführt. Das waren 20,1 % weniger als ein Jahr zuvor (7,8 Millionen Tonnen). Der Durchschnittspreis für die Tonne Rohöl frei deutsche Grenze betrug im November 441,41 Euro und lag damit um 11,2 % über dem Niveau des entsprechenden Vorjahresmonats (396,89 Euro). Gegenüber Oktober (513,41 Euro) ist der Grenzübergangspreis um 14,0 % gefallen. Die deutsche Rohölrechnung belief sich
Wir könnten die ganze Welt mit Strom aus Höhenwinden versorgen Neue Ideen ! Techniken-Windkraft Videos Windenergie 10. Januar 2019 Werbung "Wir könnten die ganze Welt mit Strom aus Höhenwinden versorgen", sagt der Schweizer, der als erster Mensch in den Jetstream gesprungen ist. (WK-intern) - Neuer Dokumentarfilm über das unendliche Potential der Höhenwinde zur nachhaltigen Energieversorgung: „CHASING THE JET STREAM“. Der Schweizer Unternehmer und Fallschirmspringer Marc Hauser sprang im Juni 2018 aus einer Höhe von 7,400 m als erster Mensch in den Jetstream. Er will damit auf das Potenzial von Höhenwinden als weltweite Energiequelle hinweisen. Der Dokumentarfilm "CHASING THE JET STREAM“ wird am 1., 8. und 15. Dezember 2018 global auf BBC World News ausgestrahlt. Gefilmt und produziert wurde die dreiteilige Serie vom weltbekannten
PNE AG erneuert kompletten Windpark mit Nordex-Windturbinen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Januar 2019 Werbung PNE AG: Windpark Gerdau-Schwienau wurde erfolgreich repowert Neue Windenergieanlagen mit 21,6 MW Nennleistung fertig gestellt Deutliche Ertragssteigerung durch Repowering Windpark wird im Rahmen des „Windpark-Portfolio 2020“ betrieben (WK-intern) - Die PNE AG hat noch vor dem Jahreswechsel das Repowering des Windparks „Gerdau-Schwienau“ abgeschlossen. Sechs neue Windenergieanlagen mit einer Nennleistung von insgesamt 21,6 MW wurden komplett errichtet. Obwohl die Zahl der Windenergieanlagen mit dem Repowering mehr als halbiert wurde, kann die Stromerzeugung am Standort in etwa verdoppelt werden. Markus Lesser, Vorstandsvorsitzender der PNE AG: „Auch dieses erfolgreiche Repoweringprojekt zeigt, welch enormes Potential in der Nutzung vorhandener Windkraftstandorte und der Erneuerung älterer Windenergieanlagen steckt. Unsere große Erfahrung mit
Wartungsfreie, sichere keramische Hochtemperaturbatterie mit Gesamtwirkungsgrad über 90 Prozent Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik Veranstaltungen 10. Januar 2019 Werbung ENERGY STORAGE EUROPE: Fraunhofer IKTS präsentiert keramische Batterie mit Weltrekord-Eigenschaften (WK-intern) - Speicherkosten um 50 Prozent niedriger als bei Li-Ionen-Zellen – Messe und Konferenz vernetzen vom 12. bis 14. März 2019 Industrie und Forschung Das Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS präsentiert auf der ENERGY STORAGE EUROPE 2019 seine neu entwickelte keramische Hochtemperaturbatterie „cerenergy“ für stationäre Batteriespeicher. Mit Kosten von weniger als 100 Euro/kWh liegt der Preis auf Zellebene bei rund der Hälfte des Preisniveaus von Li-Ionen Akkus. Damit hält die cerenergy-Lösung den Weltrekord für Natrium-Nickelchlorid-Batteriezellen und ist dabei wartungsfrei sowie absolut sicher. Der Stand des Fraunhofer IKTS ist in Halle 8b
Steigender Auftragseingang bei Senvion Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Januar 201910. Januar 2019 Werbung Senvion: Q4 2018 sichert gute Auftragslage für 2019 Auftragseingang 2018 i.H.v. EUR 1,52 Mrd.; 3% Anstieg der Onshore-Aufträge im Jahresvergleich Auftragseingang im vierten Quartal i.H.v. EUR 514 Mio., einschließlich fester Verträge über das 300 MW-Projekt in Indien und das 41 MW-Projekt in Spanien; Anstieg des Auftragseingangs in Q4 2018 um 3% im Jahresvergleich Der Auftragseingang nach Kapazität stieg im Jahresvergleich um 16% von 1.740 MW (2017) auf 2.011 MW (2018) Der bedingte Auftragseingang zeigt weiterhin eine starke Dynamik (WK-intern) - Senvion hat Jahr 2018 einen Auftragseingang für Turbinen in Höhe von EUR 1,52 Mrd. verzeichnet, was insbesondere durch einen guten Auftragseingang im vierten Quartal erzielt
Bayerisch-norwegische Windkraft-Kooperation bringt über 70 Prozent Ökostrom für München Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Januar 2019 Werbung Stadtwerke München und TrønderEnergi (Trondheim) treiben Energiewende voran (WK-intern) - Pressegespräch am Mittwoch, 9. Januar 2019, 9.30 Uhr, SWM Zentrale Mit vereinten Kräften für den Klimaschutz: Die beiden kommunalen Energieversorger Stadtwerke München aus Deutschland und TrønderEnergi aus Norwegen treiben gemeinsam die Energiewende voran. Die Verträge über eine enge Zusammenarbeit bei der Windkraft sind unterschrieben. Der Ökostrom-Anteil der SWM wächst durch die Kooperation um rund 14 Prozentpunkte (auf 5,1 Milliar-den Kilowattstunden) bis 2021. Damit können die SWM dann mehr als 70 Pro-zent des Münchner Strombedarfs in eigenen regenerativen Anlagen erzeugen. Ziel der SWM ist es, bis 2025 so viel Ökostrom zu erzeugen, wie München
Zwei Experten für Hauptlager in Windkraftanlagen beweisen Kundennähe auch in luftiger Höhe Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Januar 2019 Werbung Know-how trifft Schwindelfreiheit (WK-intern) - Kalt, windig, hoch: Das Arbeiten in einer Windkraftanlage über den Wolken erfordert Geschick und präzises Arbeiten. Oben am Hauptlager wirken enorme Kräfte, denen die Anlage standhalten muss. Es sind innovative Hightech-Dichtungskonzepte gefordert, die Maschinenelemente vor äußeren Einwirkungen schützen und gleichzeitig gewährleisten, dass Schmierstoffe sicher im Inneren bleiben. Das Thema erneuerbare Energien ist allgegenwärtig. Egal ob Wasser-, Wind- oder Sonnenenergie: Immer höher, größer und effizienter werden Anlagen konstruiert. Jedes einzelne Bauteil muss den daraus resultierenden wachsenden Anforderungen standhalten können, darunter auch die innovativen Dichtungslösungen von Freudenberg Sealing Technologies (FST) für Windkraftanlagen. Jens Kuhnert, Marktsegmentkoordinator Wind Energy, und Anwendungsingenieur Andreas Koch
Armiertes Multi-Ethernet-Kabel von Hradil Spezialkabel für Off-Shore-Anwendungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 10. Januar 2019 Werbung Ethernet für Off-Shore-Anwendungen (WK-intern) - Der Spezialkabelentwickler Hradil Spezialkabel aus Bietigheim-Bissingen stellt ein nach ATEX/EX-konformes Hybridkabel zur Bild- und Datenübertragung in Echtzeit sowie zur Stromversorgung für Anwendungen in maritimen Atmosphären vor. Während Standard-Ethernet-Kabel eine Reichweite von maximal 100 Metern besitzen, bietet das Hradil Hybrid Multi-Ethernet-Kabel eine Reichweite von bis zu 250 Metern. Das Hradil Kabel ist prädestiniert für den Einsatz in arktischen und tropischen Temperaturbereichen von -60°C bis +80°C, ist Mud Resistant, flammwidrig und halogenfrei sowie öl-, UV-, und ozonbeständig. Für Anwendungen auf dem nordamerikanischen Markt verfügt das Hradil Hybrid-Multi-Ethernet-Kabel über eine entsprechende UL- bzw. cUL-Zulassung. Ethernet-Netzwerke und -anwendungen sind heute längst nicht mehr
Forschungs- und Innovationsgebäude NEST von Empa und Eawag wird ausgezeichnet Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 10. Januar 2019 Werbung NEST mit «Watt d'Or» ausgezeichnet - «Transition»-Spezialpreis für NEST (WK-intern) - Am 10. Januar 2019 verleiht das Bundesamt für Energie (BFE) zum zwölften Mal den renommierten Schweizer Energiepreis «Watt d’Or». Unter den fünf Preisträgern befindet sich auch das Forschungs- und Innovationsgebäude NEST von Empa und Eawag. Ein besonderes Augenmerk legte die Jury bei ihrem Entscheid auf die Unit «Solare Fitness & Wellness». Mit dem Ziel, aussergewöhnliche Leistungen im Energiebereich bekannt zu machen, zeichnet das Bundesamt für Energie (BFE) seit 2007 innovative Schweizer Projekte mit dem «Watt d’Or» aus. In diesem Jahr entschied die Jury unter Leitung von Ständerätin Pascal Bruderer Wyss, neben den
Warum und von wem die Feinstaub-Grenzwerte auf so absurd niedrige Werte abgesenkt wurden. E-Mobilität Mitteilungen News allgemein Ökologie 10. Januar 201910. Januar 2019 Werbung Das GRÜNE Netzwerk will die Bürger offensichtlich dazu zwingen ihren Lebensstil drastisch zu verändern. (WK-intern) - Alles mit der Begründung den Klimawandel stoppen zu wollen. Wie die aktuelle Entwicklung zeigt, können dabei auch die demokratischen Rechte und Freiheiten drastisch eingeschränkt werden. Grüne Politik mit ihrem Kampf gegen eine ökologische Katastrophe – an die sie offensichtlich auch zu glauben scheint – macht sie mittlerweile mehr zur Kirche als zu Partei. Hier wie da wird mit Schreckensbildern, Gläubigen bei entsprechendem Wohlverhalten, ein Heilsversprechen in Aussicht gestellt. Zwangsmaßnahmen wie Fahrverbote, die einer kalten Enteignung gleichkommen, werden von Teilen der Bevölkerung mittlerweile schon als notwendige Intervention für
Vattenfall beauftragt Nordex zum Bau von zwei Windparks in den Niederlanden Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Januar 2019 Werbung 13 Großturbinen für die Windprojekte mit insgesamt 49 MW sind geplant (WK-intern) - Die Nordex Group hat von Vattenfall im letzten Quartal 2018 einen Auftrag über die Lieferung und Errichtung von 13 Turbinen für zwei Projekte in den Niederlanden erhalten. Das 22-MW-Projekt „Haringvliet“ umfasst sechs Anlagen vom Typ N117/3675 und das 27-MW-Projekt „Moerdijk“ sieben N131/3900 Anlagen. Der Auftrag enthält einen zweijährigen Premium Servicevertrag für beide Windparks, mit der Option einer anschließenden Verlängerung um 23 Jahre. „Vattenfall ist für unsere Aktivitäten in Europa und insbesondere in den Niederlanden ein starker und wichtiger Partner. Mit diesem Auftrag bauen wir in den kommenden Jahren allein für Vattenfall
Ormazabal auf der eltefa 2019 Intelligente Lösungen für die Mittelspannung Technik Veranstaltungen 10. Januar 2019 Werbung Erneuerbare Energien sorgen dafür, dass sich die Netze verändern – und die darin eingesetzte Technik. (WK-intern) - Deswegen legt Ormazabal vom 20. bis zum 23. März 2019 auf der eltefa in Stuttgart den Schwerpunkt auf Anwendungen für dynamische Smart Grids und präsentiert einen regelbaren Ortsnetztransformator. Außerdem zu sehen: eine Schaltanlage mit hauseigener Schutztechnik und neuem Sicherungsanbau. Die Besucher finden diese und weitere Ideen für die Mittelspannung in Halle 10, Stand E50. Der vermehrte Einsatz dezentraler Energieerzeuger stellt Verteilnetzbetreiber vor so manche Herausforderung. Spannungsschwankungen auf der Mittelspannungsebene zu kompensieren ist eine davon. Mit dem regelbaren Ortsnetzstransformator transforma.smart reagiert Ormazabal auf diese Entwicklung. Ausgestattet mit automatischem