Agora Energiewende hilft Entwicklungsländern bei der Energiewende Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Technik Windenergie 16. Januar 2019 Werbung Bewerbungsstart für das EnerTracks Fellowship Programm (WK-intern) - Agora Energiewende und die Renewables Academy (RENAC) starten das Trainingsprogramm EnerTracks für Klima- und Energiewendespezialistinnen und -spezialisten aus Entwicklungsländern. Bis zum 3. Februar können sich Interessierte für das Fellowship Programm bewerben. Agora Energiewende lädt erstmals Spezialistinnen und Spezialisten aus dem Globalen Süden, die im Bereich Energie und Klima arbeiten, dazu ein, am EnerTracks Fellowship Programm in Berlin teilzunehmen. Mit dem neuen Trainingsprogramm EnerTracks setzt sich Agora Energiewende zusammen mit der Renewables Academy (RENAC) dafür ein, weltweit die Expertise von Vordenkerinnen und Vordenkern im Bereich Klimawandel und der nachhaltigen Gestaltung der Energieversorgung zu fördern. Die erste
OffTEC erweitert Erste Hilfe, um die Basisausbildung und Höhensicherheit und -rettung Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Januar 2019 Werbung Internationale Zertifizierungen für neue GWO Trainings - Erweiterte Sicherheits- und Rettungstrainings ab sofort im OffTEC Programm (WK-intern) - Von der Global Wind Organisation (GWO) veröffentlicht und zum Jahreswechsel von Bureau Veritas zertifiziert: OffTEC GmbH & Co.KG, Enge-Sande, bietet jetzt zwei neue GWO-Trainingsmodule an. Die Kurse beinhalten die erweiterte Erste Hilfe, um die Basisausbildung zu ergänzen, und die erweiterte Höhensicherheit und -rettung für die Selbst- und Personenrettung. „Wir haben mit diesen Trainings bereits viel Praxiserfahrung gesammelt, weil wir sie als kundenspezifische Ausbildungen seit Jahren schon durchführen. Dass wir nun auch nach dem GWO-Standard zertifiziert wurden, bedeutet für unsere Kunden, mit Brief und Siegel
Tschechischer Versorger CEZ erwirbt acht Windparks mit bis zu 116,5 MW von ABO Wind Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Januar 2019 Werbung ABO Wind setzt erfolgreiche Zusammenarbeit mit CEZ fort Tschechischer Versorger erwirbt zweites Windparkportfolio mit bis zu 116,5 Megawatt Leistung Verkaufte Projekte verfügen über Einspeisevergütung aus früherem Marktprämiensystem ABO Wind arbeitet in Frankreich aktuell an künftigen Windkraft- und Solarparks mit insgesamt rund 900 Megawatt (WK-intern) - ABO Wind veräußert ein zweites Projektportfolio französischer Windparks an CEZ. Der Energieversorger gehört zu 70 Prozent dem tschechischen Staat und zählt zu den zehn größten Energieunternehmen Europas. Das nun veräußerte Portfolio besteht aus acht Windparks mit insgesamt 116,5 Megawatt Leistung in verschiedenen Planungsstadien. 2017 hat CEZ erstmals ein französisches Windkraftportfolio von ABO Wind mit einer Gesamtleistung von rund 100 Megawatt erworben. Die
Frequenzabfall des Transmissionssystems Continental Europas wurde am 10. Januar registriert Aktuelles Mitteilungen Verbraucherberatung 16. Januar 201917. Januar 2019 Werbung Die Ursachen des Frequenzabfalls vom 10. Januar werden noch untersucht (WK-intern) - Eine über alle miteinander verbundenen Länder am gemeinsamen Stromnetz stabile Netzfrequenz ist notwendig um einen "Blackout" (Zusammenbruch des gesamten Stromnetzes) zu garantieren, und die Versorgung zu sichern. Ein Frequenzabfall des Transmissionssystems Continental Europas wurde am 10. Januar 2019 um ca. 21.00 Uhr registriert. Die Ursachen für diesen Frequenzabfall werden derzeit von den Übertragungsnetzbetreibern der ENTSO-E Regional Group Continental Europe untersucht. Eine Fehlmessung auf Strecken zwischen Deutschland und Österreich wurde von TenneT Deutschland identifiziert und korrigiert. Diese Fehlmessung kann den Frequenzabfall am 10. Januar jedoch nicht erklären. Die Untersuchung, die noch andauert, überprüft die
B-W genehmigt Konverterstation Leingarten für Strom-Übertragungsleitung SuedLink Behörden-Mitteilungen Produkte Windenergie 16. Januar 201916. Januar 2019 Werbung Die Stromtrasse SuedLink soll ab 2025 Windstrom aus Norddeutschland nach Baden-Württemberg transportieren. (WK-intern) - Der erste von insgesamt acht dafür notwendigen Konvertern wurde nun genehmigt. Für das Gelingen der Energiewende in Deutschland ist SuedLink das zentrale Leitungsprojekt. Das Landratsamt Heilbronn hat die immissionsschutzrechtliche Genehmigung für den Konverter am Endpunkt der geplanten Nord-Süd-Stromtrasse SuedLink in Leingarten (Landkreis Heilbronn) erteilt. Die in Brunsbüttel in Schleswig-Holstein beginnende Übertragungsleitung soll ab 2025 Windstrom aus Norddeutschland nach Baden-Württemberg transportieren. „Ich freue mich, dass der erste von insgesamt acht Konvertern des zukünftigen Gleichstrom-Übertragungsnetzes in Deutschland nun in Baden-Württemberg genehmigt wurde“, sagte Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller. Er werte dies auch
Rhenus stellt neues multifunktionales Offshore-Versorgungsschiff in Dienst Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Januar 2019 Werbung Rhenus erhält neues multifunktionales Versorgungsschiff für Offshore-Projekte (WK-intern) - Zum 1. Januar 2019 hat Rhenus Offshore Logistics in Kooperation mit A1 Offshore Solutions ein Versorgungsschiff mit erweiterten Funktionen in Betrieb genommen. Durch den Auftraggeber TenneT wird das Schiff vom Basishafen Emden aus für Versorgungsfahrten zu Offshore-Plattformen sowie Überprüfungen und Reparaturen von Strukturen und Seekabeln eingesetzt. Die „Connector Express“ mit Baujahr 2002 wurde für den neuen Einsatz von Oktober bis Dezember 2018 in der Fayard-Werft in Odense, Dänemark, umgebaut und mit einem Wohnmodul für bis zu 40 Techniker ausgestattet. Zudem verfügt das Schiff über 700 Quadratmeter freie Deckfläche, einen 26-AHC-Kran mit einer Hublast von
SOUTH BALTIC TRANSPORT LOOPS: Mukran Port übernimmt Führungsrolle in EU-Projekt Offshore Technik Wirtschaft 16. Januar 201916. Januar 2019 Werbung Mit Jahresbeginn hat der Mukran Port ein wichtiges Projekt in Angriff genommen. (WK-intern) - Anfang Januar wurde der Rahmenvertrag zwischen dem zuständigen Ministerium in Polen und dem Lead Partner Mukran Port für das Interreg-Projekt „SOUTH BALTIC TRANSPORT LOOPS“ unterzeichnet. Das Projekt wird den Mukran Port über die kommenden drei Jahre begleiten. Kleine und mittlere Häfen aus der südlichen Ostsee arbeiten in dem Projekt „SOUTH BALTIC TRANSPORT LOOPS“ zusammen. Der Hauptfokus liegt dabei auf dem Auf- und Ausbau der seeseitigen Entwicklung in den Partnerhäfen, unter besonderer Berücksichtigung sowie der Optimierung der jeweiligen Hinterlandanbindung. „Mit diesem Schritt und den schon gemachten Erfahrungen als Partner in zwei vorherigen
Offshore Windparks sind Energieversorgungsträger des Klimaschutzes Erneuerbare & Ökologie Offshore Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 16. Januar 2019 Werbung Ohne Offshore Wind weder Klimaschutz noch nachhaltige Energieversorgung möglich (WK-intern) - Hamburg Offshore Wind Conference 2019 – Entwicklung einer ehrgeizigen Road Map für Erneuerbare Energien DNV GL und das Cluster Erneuerbare Energien Hamburg veranstalten am 2. und 3. April 2019 gemeinsam die 16. Hamburg Offshore Wind Conference. Die Konferenz findet unter dem Motto „From ‚if‘ to ‚HOW‘ – Ready to Realise an Ambitious Renewables Road Map“ statt. Die Hauptzielgruppe sind Entscheidungsträger aus der deutschen und internationalen Offshore-Windindustrie. Der Erste Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg Dr. Peter Tschentscher wird die Tagung eröffnen. „Die Offshore-Windkraft ist ein wichtiger Bestandteil des Erneuerbaren Energie-Mixes, ohne den Klimaschutz
Offshore-Marktführer Siemens Gamesa stellt erste Turbine in der Leistungsklasse 10+ MW vor Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 16. Januar 2019 Werbung Siemens Gamesa präsentiert neue 10 MW Offshore-Turbine – Steigerung der jährlichen Energieproduktion um 30 Prozent Die Offshore-Turbine SG 10.0-193 DD verfügt über eine Nennleistung von 10 MW und verfügt über einen Rotordurchmesser von 193 Metern SG 10.0-193 DD steigert die jährliche Energieproduktion (Annual Energy Production, AEP) im Vergleich zum Vorgängermodell SG 8.0-167 DD um bis zu 30 Prozent Kurze Markteinführungszeit dank bewährter getriebeloser Direct Drive-Technologie von Siemens Gamesa. Markteinführung der 10 MW-Turbine im Jahr 2022. Errichtung des Prototyps für 2019 vorgesehen Ein Offshore-Windpark mit 20 dieser Windturbinen würde den jährlichen Stromverbrauch einer Stadt der Größe Liverpools abdecken (WK-intern) - Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE), der
China startet subventionsfreie Solar- und Windenergie die Projektkosten gesunken sind – EUR in Yuan umrechnen Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Januar 201916. Januar 2019 Werbung China wird in diesem Jahr eine Reihe von subventionierten Wind- und Solarprojekten starten, um die seit 2012 rapide gesunkenen Baukosten zu nutzen und einen Zahlungsrückstand in den Griff zu bekommen, teilte die oberste Planungsbehörde des Landes am Donnerstag mit. (WK-intern) - Im vergangenen Jahr war die Regierung gezwungen, alle neuen subventionierten Solarkapazitätsgenehmigungen auszusetzen, nachdem im Jahr 2017 ein Rekordzuwachs von 53 Gigawatt erreicht worden war und die Subventionszahlungen mindestens 120 Milliarden Yuan (18 Milliarden US-Dollar) betragen hatten. Die neuen Projekte ohne Subventionen erzeugen erneuerbaren Strom zum Verkauf zu denselben Preisen wie nicht subventionierte Kohlekraftwerke und müssen nicht die Kapazitätsbeschränkungen einhalten, wie die
Was verändert sich durch das neue Energiesammelgesetz? Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 16. Januar 2019 Werbung Für Betreiber von BHKW- und KWK-Anlagen stehen zahlreiche Veränderungen im Jahre 2019 an. (WK-intern) - Workshops und Seminare erläutern die aktuellen Inhalte des Energiesammelgesetzes. Am 20. Dezember 2018 wurde das Energiesammelgesetz im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. An 20 Gesetzen und Verordnungen kommt es aufgrund des Energiesammelgesetzes zu Veränderungen. Hinzu kommen Veränderungen durch die 44. Bundesimmissionsschutzverordnung (BImSchV) sowie die für den 1. Juli 2019 vorgesehene Neuregelung des Energie- und Stromsteuergesetzes. Die Novelle des Energie- und Stromsteuergesetzes liegt inzwischen als Entwurf der Bundesregierung vor. Neben einigen Abwandlungen und Konkretisierungen bei der Begrifflichkeit werden im KWK-Gesetz Neuregelungen hinsichtlich zu der gesetzlichen Behandlung von Dampfsammelschienen-KWK-Anlagen eingeführt. Eine Kumulierung von festen KWK-Zuschlägen