Bundesnetzagentur erweitert Ladesäulenkarte um Public Keys Behörden-Mitteilungen E-Mobilität 11. Januar 2019 Werbung Präsident Homann: „Verbraucher können Abrechnung ihrer Ladevorgänge jetzt überprüfen“ (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur erweitert ihre interaktive Ladesäulenkarte um sogenannte Public Keys. „Anders als an Kraftstofftankstellen erhält man an Ladepunkten für Elektromobile in der Regel keine Quittungen“, stellt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur, fest. „Mit Public Keys haben Verbraucher nun die Möglichkeit, die Abrechnung des E-Mobilitätsanbieters auf ihre Richtigkeit zu überprüfen“. Zusammenarbeit mit der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt Seit 2018 arbeitet die Bundesnetzagentur mit der Physikalisch-Technischen-Bundesanstalt (PTB) zusammen und erfasst bei der Anzeige der Ladepunkte auch Public Keys. Die Erfassung befindet sich derzeit noch im Aufbau, so dass auf der Ladesäulenkarte zum jetzigen Zeitpunkt die ersten Public
Vestas erhält 101-MW-Auftrag für V120-2,2-MW-Anlagen mit den höchsten Windtürmen Chinas News allgemein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Januar 2019 Werbung Vestas receives 101 MW order for V120-2.2 MW turbines featuring the tallest towers in China (WK-intern) - Leveraging its high tower solution, Vestas has secured a 101 MW order in China for 46 V120-2.2 MW turbines that will all feature the country’s tallest towers with a hub height of 152m. The project’s customised tower solution takes the 2 MW platform to the highest hub heights ever in Vestas’ history and opens up new wind resources by allowing access to higher and more consistent wind speeds, maximising the site’s energy output. As Vestas’ latest 2 MW platform addition, The V120-2.2 MW turbine was launched
BWE will Windstrom transparent, sozialverträglich und nutzbarer für Verbraucher machen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Windenergie Wirtschaft 11. Januar 201911. Januar 2019 Werbung Reform der Steuern und Abgaben überfällig – Energiewende braucht effizientes und sozialverträgliches Umlagensystem, Windstrom besser nutzbar machen (WK-intern) - Das bestehende System der Steuern und Umlagen im Energiebereich schafft energiepolitische Fehlanreize, blockiert Investitionen in Innovationen und belastet die privaten Endverbraucher wie Mittelstand überproportional hoch. Der Bundesverband WindEnergie fordert daher eine Reform der Abgaben und Umlagen. Im Zentrum der Reform sollte eine transparente und effektive Besteuerung von klimaschädlichen CO2-Emissionen stehen. „Die Neuordnung von Steuer- und Abgabensystemen ist in allen Politikbereichen langwierig und kompliziert. Das darf aber keine Ausrede für Untätigkeit sein. Das derzeitige Abgabensystem im Energiesektor verhindert Innovationen, erschwert die Elektrifizierung der Sektoren Wärme,
Strategische Partnerschaft bei Nachtkennzeichnung von Windkraftanlagen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Januar 2019 Werbung Bedarfsgerechte Nachtkennzeichnung von Windkraftanlagen: AIR Avionics und Lanthan beschließen strategische Partnerschaft (WK-intern) - AIR Avionics, ein deutsches KMU und Hersteller von Avioniksystemen vereinbart zusammen mit Lanthan, einem deutschen, mittelständischen Hersteller von Kennzeichnungsanlagen für Luftfahrthindernisse, eine strategische Partnerschaft. Die beiden Unternehmen arbeiten bereits seit zehn Jahren intensiv zusammen, Lösungen zur bedarfsgerechten Kennzeichnung von Hindernissen mittels Transpondertechnologie wurden entwickelt und erprobt. Im Rahmen des neuen Energiesammelgesetzes, das im Dezember 2018 offiziell verabschiedet wurde, entstehen neue Anforderungen für die Nachtkennzeichnung von Windkraftanlagen. Das Energiesammelgesetz sieht verschiedene Maßnahmen vor, um die Akzeptanz der Windenergie zu steigern und die Belastung der Anwohner zu reduzieren. Eine wichtige Maßnahme ist
Wird Polen das neue Mekka der Solarstrombranche? Solarenergie Veranstaltungen 11. Januar 2019 Werbung 24. Klimaschutzkonferenz in Katowice – Polen bietet Chancen (WK-intern) - Die vierundzwanzigste UN-Klimakonferenz in Katowice, Cop24, hat Polen in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt – und auch seine Energiepolitik. Das mag der polnischen Regierung nicht sonderlich schmecken, denn sie hat ein dunkles Problem, Kohle. Die Smogbelastung ist in manchen Städten so hoch, dass ihre Bewohner in 12 Monaten einer gesundheitliche Belastung ausgesetzt sind, als würden sie 25000 Zigaretten rauchen. Polens Elektrizität wird noch immer zu über 80 Prozent von Kohle diktiert. Photovoltaik hat laut Angaben der Polnischen Gesellschaft für Photovoltaik nur einen Anteil von unter einem Prozent am Energiemix. Umstellung auf Erneuerbare, viel Potential
Helle Thorning-Schmidt wird neues Mitglieder im Verwaltungsrat von Vestas Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Januar 201911. Januar 2019 Werbung Vestas' Board of Directors to nominate Helle Thorning-Schmidt as new member of the Board (WK-intern) - The Board of Directors of Vestas Wind Systems A/S is pleased to announce that Mrs. Helle Thorning-Schmidt has agreed to be nominated as a member of the Vestas Board of Directors for election at the Annual General Meeting on 3 April 2019. The election of Helle Thorning-Schmidt will follow Vestas’ standard rules for election of new members to the Board, ref. Vestas Wind Systems A/S Articles of association. In Helle Thorning-Schmidt, Vestas has found a strong candidate who has the core competencies for the work of the
Nordex Group gewinnt Großauftrag über 48 Turbinen der Baureihe AW125/3150 in den USA Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Januar 2019 Werbung Nordex Group unterzeichnet 150-MW-Großprojekt (WK-intern) - Mit einem Großauftrag aus den USA ist der Nordex Group ein erfolgreicher Jahresendspurt 2018 in einem der größten Wachstumsmärkte für Windenergie gelungen. Das Unternehmen erhielt im Dezember von einem Energieversorger einen Auftrag für die Lieferung von 48 Turbinen der Baureihe AW125/3150. Die ersten Turbinen des 150-MW-Windparks will Nordex im dritten Quartal des Jahres an den in Texas gelegenen Standort liefern. 2017 hatte die Nordex Group einen Marktanteil von 11 Prozent in den USA. Die Nordex Group im Profil Die Gruppe hat mehr als 23 GW Windenergieleistung in über 25 Märkten installiert und erzielte im Jahr 2017 einen Umsatz von
Offshore-Windenergie: TenneT steigert Übertragungskapazität auf 6.232 MW Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Januar 2019 Werbung Elf Offshore-Netzanschlusssysteme mit zusammen 6.232 Megawatt (MW) Kapazität zur Übertragung von Offshore-Windenergie von See an Land hat der Übertragungsnetzbetreiber TenneT inzwischen an das Stromnetz angeschlossen. Ausbauziel der Bundesregierung für 2020 nahezu komplett erreicht Nordsee-Windernte 2018 übertrifft Vorjahr um rund fünf Prozent Anteil erneut bei fast 16 Prozent an der Gesamt-Windstromerzeugung (WK-intern) - „Damit erfüllt TenneT schon jetzt nahezu komplett das Ausbauziel der Bundesregierung, das Offshore-Windkapazitäten von 6.500 Megawatt bis zum Jahr 2020 vorsieht. Bereits in diesem Jahr wird TenneT dieses Ziel übererfüllen, denn mit der Fertigstellung von BorWin3 werden im Laufe des Jahres 2019 sogar 7.132 Megawatt allein in der Nordsee an Übertragungskapazität in Betrieb
Akkreditierungserweiterung des FGH Prüflabors Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Technik 11. Januar 2019 Werbung Vollumfängliche Dienstleistungen im Kontext des RfG und der neuen VDE-Anwendungsregeln VDE-AR-N 4100/4105/4110/4120/4130 (WK-intern) - Mit Erhalt der Urkunde wurde die Akkreditierungserweiterung des FGH Prüflabors nun offiziell durch die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) bestätigt. Damit wird die hohe Qualität der von uns angebotenen Prüfdienstleistungen nunmehr auch für die Durchführung von Leistungsmessungen gemäß u.a. FGW-TR3 und VDE 0124-100 sowie nach den neuen VDE-Anwendungsregeln Nieder-, Mittel-, Hoch- und Höchstspannung (VDE-AR-N 4100 bis 4130) und weiterer internationaler Regelwerke von unabhängiger Seite unterstrichen. Mit der Akkreditierungserweiterung können wir unseren Kunden nun das gesamte Leistungsspektrum gemäß den Anforderungen des Network Code Requirements for Generators (RfG) aus einer Hand anbieten. Zum Angebot
BlueBox-System wandelt biologisch Gülle in Wasser um Bioenergie Ökologie 11. Januar 2019 Werbung Bluetector vergibt Auftrag zum Bau einer Anlage für Güllebehandlung an Bioergon (WK-intern) - Bluetector hat den Auftrag zum Bau und Installation der ersten Anlage zur Güllebehandlung in Deutschland an die Firma Bioergon erteilt, einen Spezialisten für den Bau von Kläranlagen. Das BlueBox-System, welches auf rein biologische Art Gülle in Wasser umwandelt, wird Anfang 2019 installiert. Die BlueBox Ultra wurde speziell für die biologische Behandlung von Gülle und Gärresten entwickelt und funktioniert gleich wie eine kommunale Kläranlage. Im Bioreaktor der BlueBox Ultra wird die Gülle in Wasser umgewandelt, welches lediglich noch Spuren von Stickstoff und Phosphor enthält und somit ideal für die Bewässerung geeignet
Neuer Podcast für die kommunale Energiewende Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Veranstaltungen 11. Januar 2019 Werbung Zum Auftakt gibt es zahlreiche Interviews mit Referenten des Kongresses Energieautonome Kommunen z.B. zu den Themen kalte Nahwärmenetze, klimaneutrale Quartiere, Blockchain-Anwendungen in der Energiewirtschaft und Konversionsstrategien für kommunale Fuhrparks. (WK-intern) - Für Kommunen und Stadtwerke besonders interessant sind die sieben Podcast-Folgen zum Thema Klimagerechte Stadtentwicklung. Vier Ingenieurbüros stellen ihre Konzepte vor, wie der geplante Stadtteil Freiburg-Dietenbach mit 13.000 Einwohnern klimaneutral mit Strom, Wärme und Kälte versorgt werden kann. Der Leiter des Umweltamts Freiburg erläutert dazu, wie die Klimaneutralität im Rahmen der städtebaulichen Planung umgesetzt wurde. Gastgeber und Interviewer ist Dr. Harald Schäffler, Geschäftsführer von schäffler sinnogy und Leiter des Kongresses Energieautonome Kommunen. Die