Mobile Containerlösung zur Herstellung von Wasserstoff aus Windstrom Dezentrale Energien E-Mobilität Technik Techniken-Windkraft Windenergie 31. Dezember 2018 Werbung H-TEC SYSTEMS liefert 5 Elektrolyseure an das größte Wasserstoff-Mobilitätsprojekt in Deutschland „Made-in-Germany“-Containerlösung überzeugt als dezentrale, standortflexible Anwendung zur Produktion von Wasserstoff aus Windstrom (WK-intern) - Lübeck – H-TEC SYSTEMS liefert fünf PEM-Elektrolyseure des Typs ME 100/350 für das größte grüne Wasserstoff-Mobilitätsprojekt „eFarm“ in Deutschland. Die eFarming GmbH & Co. KG wird in Nordfriesland eine modular erweiterbare Wasserstoff-Infrastruktur von der Erzeugung über die Verarbeitung bis zur Nutzung im öffentlichen Personennah- und Individualverkehr aufbauen. Die Produktion des Wasserstoffs wird an 5 Standorten aus Windkraft erfolgen, der wiederum dann als Treibstoff an zwei neue selbst betriebene öffentliche Wasserstofftankstellen in Niebüll und Husum mittels eigener Logistik geliefert wird.
Regionalnachweisregister ermöglicht Stromnachweis aus Erneuerbaren Energien Behörden-Mitteilungen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 31. Dezember 2018 Werbung Strom aus der Region - Start des Regionalnachweisregisters für Strom aus Erneuerbaren Energien (WK-intern) - Ab dem 1. Januar 2019 kann jeder Haushalt die Energiewende vor Ort voranbringen. Das neue Regionalnachweisregister ermöglicht die Ausstellung von Regionalnachweisen für Strom aus Erneuerbaren Energien. Damit können Endkunden sehen, dass dieser Strom in ihrer Region erzeugt wurde – beispielsweise vom Windrad nebenan. Mit dem Regionalnachweisregister wird die Energiewende in der Region für Stromkunden greifbar. Stromlieferanten können ihren Produkten ein regionales Gesicht geben. Strom aus der Region steigert die Akzeptanz der Energiewende vor Ort. Bei Verwendung von Regionalnachweisen dürfen Stromversorger nun in ihrer Stromkennzeichnung ausweisen, dass der von
Über 16.100 öffentliche und teilöffentliche Ladepunkte sind derzeit im BDEW-Ladesäulenregister erfasst E-Mobilität Mitteilungen Technik 30. Dezember 2018 Werbung Elektromobilität: Neue Zahlen aus dem BDEW-Ladesäulenregister Über 16.100 öffentliche Ladepunkte in Deutschland Zuwachsrate von 20 Prozent Davon 12 Prozent Schnelllader Ende Juli waren es noch rund 13.500 Ladepunkte. Das ist ein Zuwachs von über 2.600 Ladepunkten – also 20 Prozent – innerhalb von fünf Monaten. Über drei Viertel der Ladesäulen werden von der Energiewirtschaft betrieben. „Die Energieunternehmen drücken beim Ausbau der Ladeinfrastruktur weiter aufs Tempo. Und das obwohl bisher kaum E-Autos auf den Straßen rollen, sich der Betrieb der Ladesäulen bisher also kaum rentiert. In Thüringen, Hamburg und Berlin kommt gerade einmal eine Handvoll E-Autos auf einen Ladepunkt. Die Energieunternehmen investieren in die Zukunft und leisten
Verbraucherpreise im Dezember 2018 voraussichtlich um 1,9 % höher als im Dezember 2017 Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 29. Dezember 201829. Dezember 2018 Werbung WIESBADEN – Die Inflationsrate in Deutschland – gemessen am Verbraucherpreisindex – wird im Dezember 2018 voraussichtlich 1,7 % betragen. (WK-intern) - Verbraucherpreisindex, Dezember 2018: +1,7 % zum Vorjahresmonat (vorläufig) +0,1 % zum Vormonat (vorläufig) Harmonisierter Verbraucherpreisindex, Dezember 2018: +1,7 % zum Vorjahresmonat (vorläufig) +0,3 % zum Vormonat (vorläufig) Gegenüber November 2018 steigen die Verbraucherpreise voraussichtlich um 0,1 %. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach bisher vorliegenden Ergebnissen weiter mitteilt, wird die Inflationsrate im Jahresdurchschnitt 2018 voraussichtlich bei 1,9 % liegen. Jährliche Veränderung des Verbraucherpreisindex und ausgewählter Gütergruppen Gesamtindex / Teilindex Gewichtung September 2018 Oktober 2018 November 2018 Dezember 2018 1 in Promille in % 1 Vorläufige Werte. 2 Haushaltsenergie und Kraftstoffe. 3 Nettokaltmiete. Gesamtindex 1 000 2,3 2,5 2,3 1,7 Waren 479,77 3,1 3,2 3,2 2,0 darunter: Energie 2 106,56 7,7 8,9 9,3 4,8 Nahrungsmittel 90,52 2,8 1,9 1,4 1,0 Dienstleistungen 520,23 1,5 1,8 1,5 1,5 darunter: Wohnungsmiete 3 209,93 1,5 1,6 1,5 1,5 Der für europäische Zwecke berechnete Harmonisierte Verbraucherpreisindex für Deutschland hat sich im Dezember 2018 im
Anteil erneuerbarer Energien sinkt bei Strom, Verkehr, Wärme und der Gesamtenergiebilanz Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 29. Dezember 2018 Werbung Energiebilanz im Rückwärtsgang – Handlungen sind Gebot der Stunde (WK-intern) - In Katowice hat sich Österreich in die Reihen jener Staaten gestellt, die einen ambitionierten Klimaschutz fordern. Die aktuelle Energiebilanz der Statistik Austria zeigt, wie dringend ein engagiertes und ambitioniertes Handeln erforderlich ist. In allen relevanten Bereichen ist der Anteil erneuerbarer Energien im letzten Jahr gesunken. „Diese Zahlen sind wirklich erschreckend und weisen zurück ins Erdölzeitalter“, ärgert sich Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und hofft auf die Umsetzung vieler angekündigter Maßnahmen der Regierung im neuen Jahr. Erst kürzlich hat die Statistik Austria die Energiebilanz für das Jahr 2017 veröffentlicht. „Die Zahlen sind insofern
Ørsted wurde als Projektierer für Offshore-Windparks vor Connecticuts Küste ausgewählt Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Dezember 2018 Werbung Ørsted selected as preferred bidder for offshore wind farm in Connecticut (WK-intern) - Following a highly competitive solicitation process, Connecticut's Department of Energy and Environmental Protection has selected Ørsted's Revolution Wind project to move forward to negotiate a fixed-price power purchase agreement (PPA) with the state's power distribution companies for 0.42TWh (terawatt hours) per year equivalent to 100MW offshore wind capacity Subject to contract signing and Ørsted's final investment decision, construction is expected to start in 2022, and the wind farm is expected to be commissioned in 2023. With the 100MW added capacity, Revolution Wind has now secured a total of 700MW offshore
Beim weltweit größten Windturbinen-Hersteller Vestas überschlagen sich zum Jahreswechsel die Aufträge, über 12 GW für 2018 Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Dezember 201828. Dezember 2018 Werbung Abgesehen von den im Windkraft-Journal schon berichteten Aufträgen, unterrichtet uns Vestas über hervoragende Bestellungen (WK-intern) - Vestas Asia Pacific: Vestas erweitert seine Präsenz in Westaustralien mit EPC-Auftrag und erteilt 2018 einen Auftrag von 1 GW in Australien Vestas expands footprint in Western Australia with EPC order and passes 1 GW of orders in Australia in 2018 Vestas’ orders in Australia in 2018 have passed 1 GW today after the signing of a 184 MW engineering, procurement and construction contract for the Warradarge Wind Farm. The 1 GW of orders is Vestas’ highest in one year since installing the country’s first commercial-sized wind farm
Vestas erhält 122 MW-Auftrag in den USA Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Dezember 2018 Werbung Mit Verweis auf die Ankündigung Nr. 22/2016 von Vestas Wind Systems A / S vom 17. Juni 2016 hat Vestas von MidAmerican Energy Company, einer Tochtergesellschaft von Berkshire Hathaway Energy, einen Auftrag mit 122 MW für das Wind XI-Projekt in Iowa erhalten. (WK-intern) - Der Auftrag umfasst die Lieferung und Inbetriebnahme von V110-2,0 MW-Turbinen sowie einen zehnjährigen Servicevertrag (Active Output Management 5000, AOM 5000). Die Auslieferung wird voraussichtlich im dritten Quartal 2019 beginnen, die Inbetriebnahme ist für das vierte Quartal 2019 geplant. Vestas receives 122 MW order in USA With reference to Vestas Wind Systems A/S’ company announcement No. 22/2016 of 17 June 2016,
Offshore-Windpark Nordsee One feiert erstes Betriebsjahr Finanzierungen Offshore Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Dezember 2018 Werbung Heute vor einem Jahr nahm der Offshore-Windpark Nordsee One (332 MW) seinen kommerziellen Betrieb vollständig auf. (WK-intern) - Seither hat der circa 40 Kilometer nördlich der Insel Juist gelegene Windpark zuverlässig grünen Strom für die Versorgung von umgerechnet rund 400.000 Haushalten erzeugt. Nordsee One ist im Besitz der Unternehmen Northland Power (85%), innogy (13,5%) und Enova (1,5%). Ökostrom für rund 400.000 Haushalte 332-Megawatt-Windpark energetisch amortisiert Rund 90 Personen arbeiten für den Betrieb und die Wartung des Windparks „Ich könnten die ersten zwölf Monate des Betriebs in drei Worte zusammenfassen: Erzeugen, Erhalten und Vorbeugen“, erläutert Tim Kittelhake, Geschäftsführer (COO) der Nordsee One GmbH. „Dank des vorausschauenden Betriebs-
Innogy gründet aus Tochterunternehmen eigene Elektromobilitätssparte E-Mobilität Mitteilungen Technik 28. Dezember 2018 Werbung innogy eMobility Solutions GmbH: innogy überführt Technologiesparte für Elektromobilität in eigene Gesellschaft Fokussierung auf Technologie durch Ausgründung eines eigenen internationalen Unternehmens für Elektromobilitätsprodukte und Lösungen Start zum 1. Januar 2019 mit Firmensitz Dortmund Laufende Verträge behalten selbstverständlich ihre Gültigkeit (WK-intern) - Das Thema Elektromobilität gewinnt bei innogy zunehmend an Bedeutung. Deshalb werden die eMobility-Aktivitäten nun in einer eigenen Gesellschaft gebündelt, um der Fokussierung als Technologieanbieter und der Abgrenzung zum Geschäftsmodell des Energieversorgers Rechnung zu tragen. Zum 1. Januar 2019 werden deshalb unter dem Namen „innogy eMobility Solutions GmbH“ die bisherigen Geschäftsaktivitäten im Bereich Elektromobilität zusammengefasst. Dies umfasst neben dem weitreichenden eMobility Hard- und Softwareproduktportfolio auch die
Bioenergie übernimmt bei grüner Wärmeversorgung eine tragende Rolle Bioenergie Erneuerbare & Ökologie 28. Dezember 2018 Werbung Grüne Gemütlichkeit: Heizen mit Erneuerbaren Energien (WK-intern) - Der Anteil Erneuerbarer Energien am Wärmemix in Deutschland ist noch sehr gering, obwohl es bereits bewährte Optionen gibt. Fast die Hälfte des deutschen Endenergieverbrauchs für Wärme wird durch den Einsatz von Erdgas zur Verfügung gestellt. Öl und Kohle tragen 23 Prozent dazu bei, während die Erneuerbaren Energien 11,5 Prozent ausmachen. Vor allem die Bioenergie übernimmt bei grüner Wärmeversorgung eine tragende Rolle. Gemessen am gesamten Endenergieverbrauch der Sektoren Strom, Wärme und Verkehr haben Wärme und Kälte einen Anteil von 49,6 Prozent (ohne Strom). Um die Treibhausgasemissionen langfristig zu senken, muss neben verstärkter Energieeffizienz die erneuerbare Wärme
Am 25. Dezember konnten 38% der heimischen Stromversorgung mit Windstrom gedeckt werden Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Dezember 201828. Dezember 2018 Werbung Windstrom-Rekord zum Jahreswechsel in Österreich (WK-intern) - Die heimischen Windkraftwerke konnten letzten Dienstag 38% der österreichischen Stromversorgung decken, das ist die höchste je gemessene Windstromerzeugung an einem Tag in Österreich. „Diese erfreuliche Nachricht zum Jahreswechsel, täuscht aber darüber hinweg, dass man sich noch nicht zurücklegen kann beim Ausbau der Erneuerbaren. Durch stark steigenden Stromverbrauch, sinkt aktuell über das gesamte Jahr gesehen sogar der Anteil der Erneuerbaren an der heimischen Stromversorgung“, so Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Rekord bei heimischer Windstromproduktion „Am Dienstag wurde in Österreich mit 57 Gigawattstunden so viel Windstrom an einem Tag erzeugt wie noch nie“, freut sich Moidl und ergänzt: