Das erstes stand-alone Batteriespeicherprojekt von Ørsted ist abgeschlossen Erneuerbare & Ökologie Technik Techniken-Windkraft 2. Januar 2019 Werbung Die 20-Megawatt-Batterie (MW) in Liverpool besteht aus drei Batteriebehältern sowie dem zugehörigen Stromumwandlungssystem (WK-intern) - Ørsted’s first stand-alone battery storage project now complete Ørsted’s first project within battery storage, Carnegie Road, is now operational. The 20 megawatt (MW) battery, located in Liverpool, consists of three battery containers, as well as the associated power conversion system, all supplied by NEC. Matthew Wright, UK Managing Director at Ørsted, said: “Climate change is a real and pressing threat to our planet and, in order to minimise its effects, we urgently need to decarbonise our electricity system. The good news is, we’re on the right path, especially
Solarenergie Plus von 16 %, Windenergie Plus 5,4 %: Erneuerbare Energiequellen erreichen in Deutschland über 40 % Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Windenergie 2. Januar 2019 Werbung Öffentliche Nettostromerzeugung in Deutschland 2018. (WK-intern) - Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE haben die Jahresauswertung zur Stromerzeugung in Deutschland im Jahr 2018 vorgelegt. Danach verzeichnete die Solarenergie mit einem Plus von 16 Prozent den größten Zuwachs, vor der Windenergie mit 5,4 Prozent. Die Nettostromerzeugung aus Kohle, Gas und Wasserkraft nahm dagegen ab. Der Anteil aller erneuerbaren Energiequellen an der öffentlichen Nettostromerzeugung, d.h. dem Strommix, der tatsächlich aus der Steckdose kommt, lag bei über 40 Prozent. Die deutschen Photovoltaikanlagen speisten 2018 etwa 45,7 TWh ins öffentliche Netz ein, das waren 16 Prozent mehr als im Vorjahr. Der Zubau von 3,2 Gigawatt erhöhte die
Steuerzahler übernehmen alle Kosten für deutsche Atom-Zwischenlager Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 2. Januar 2019 Werbung Seit dem Jahreswechsel gehört der Atommüll dem deutschen Volk (WK-intern) - AKW-Betreiber haben sich bei Politikern von der Verantwortung freigekauft. 15 Zwischenlager mit 1.254 Castor-Behältern jetzt in staatlicher Hand. Langfristiger Verbleib ungeklärt. Mit dem Jahreswechsel sind große Teile des hochradioaktiven Atommülls in Deutschland von den AKW-Betreibern an den Staat übergegangen. Von bundesweit 16 Zwischenlagern sind seit dem 1. Januar alle bis auf eines in staatlicher Hand. Insgesamt lagern in den jetzt 15 staatlichen Lagern derzeit 1.254 Castor-Behälter. Weitere kommen in den nächsten Jahren hinzu. Die Übertragung erfolgt im Rahmen der gesetzlichen Regelung über die Folgekosten der Atomkraft-Nutzung. Dazu erklärt Jochen Stay, Sprecher der Anti-Atom-Organisation
Fast 15 Milliarden Kilowattstunden Strom haben die Windkrafträder im Dezember 2018 erzeugt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Januar 2019 Werbung Die Windkrafträder an Land und auf See haben im Dezember 14,83 Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh brutto) Strom erzeugt. (WK-intern) - Das würde theoretisch ausreichen, um den Stromverbrauch von Berlin oder Schleswig-Holstein zu decken – und zwar für ein ganzes Jahr. Damit könnten alle Verbraucher des jeweiligen Bundeslandes – von den Haushalten über Gewerbe, Handel und Dienstleistungen bis hin zur Industrie und dem Schienenverkehr – mit Strom versorgt werden. In der Praxis fehlt es bisher jedoch an Speichern, um den volatil eingespeisten Strom aus Erneuerbaren Energien bedarfsgerecht nutzen zu können. Auch der Ausbau der Stromtrassen – insbesondere von den Erzeugungszentren im Norden zu den
Nachhaltig und ökologisch sinnvoll – Wildtier-Pelze aus Fellen der heimischen Jagd Ökologie 2. Januar 2019 Werbung Egal, ob Kapuzen, Jacken, Mäntel oder Schuhe: Echte Pelze liegen gerade mal wieder voll im Trend. (WK-intern) - Kein Wunder, die haben ja bereits unsere Ur-Ur-Ahnen getragen, damit sie an saukalten Wintertagen nicht frieren. Aus Tierschutzgründen lehnen viele Menschen inzwischen allerdings echte Pelze kategorisch ab. Vor allem die Billigware der Pelztierzuchtfarmen in Asien steht stark in der Kritik. Dass es auch anders geht, ohne Tierleid und ökologisch sinnvoll, zeigt das vom Deutschen Jagdverband (DJV) ins Leben gerufene bundesweite "Fellwechsel"-Projekt. Helke Michael berichtet. Um sich vor der klirrenden Kälte zu schützen, tragen viele Tiere von Mitte November bis Mitte Februar ein wärmendes Winterfell. Und um
Uniper will Kohle-Kraftwerks-Geschäft in Frankreich an tschechische Energieversorger EPH verkaufen Mitteilungen 2. Januar 2019 Werbung Uniper und EPH beginnen exklusive Verhandlungen über Verkauf der Uniper-Aktivitäten in Frankreich Strategische Prüfung des Frankreichgeschäfts wurde im August 2018 angekündigt (WK-intern) - Uniper hat ein einseitiges und verbindliches Angebot von Energetický a průmyslový holding, a. s. (EPH) durch das 100%-Tochterunternehmen EP Power Europe erhalten und ist bereit, in exklusive Verhandlungen mit EPH über den Verkauf der Uniper- Aktivitäten in Frankreich einzutreten. Ziel ist der Erwerb sämtlicher Aktivitäten und Unternehmensgegenstände von Uniper in Frankreich durch EPH. Es schließt sich nun ab Januar ein gesetzlich vorgeschriebener Konsultationsprozess mit den Arbeitnehmervertretern an. Erst danach kann eine mögliche Transaktion abgeschlossen werden. Den Sondierungsprozess für einen möglichen Verkauf
Unternehmen, darunter Ørsted, fordern von Regierungen stärkeren Einsatz gegen den Klimawandel Offshore Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Januar 2019 Werbung Henrik Poulsen, CEO von Ørsted, und weitere Vertreter global führender Unternehmen appellieren in einem offenen Brief für eine stärkere Zusammenarbeit und mehr Ambitionen im Kampf gegen den globalen Klimawandel. (WK-intern) - Im Rahmen des World Economic Forum in Genf haben die Spitzen von 50 weltweit führenden Unternehmen einen offenen Brief veröffentlicht, in dem sie die Bereitschaft des Privatsektors verdeutlichen, die Klimaziele von Paris zu erreichen. Gleichzeitig fordern sie die nationalen Regierungen auf, im Zuge des kommenden COP24-Treffens in Kattowitz, Polen, mehr gegen den Klimawandel zu unternehmen. Die Mitglieder der Alliance of Climate haben gemeinsam bereits die eigenen CO2-Emissionen seit 2015 um 9 Prozent
Statkraft investiert in das deutsche Elektromobilitätsunternehmen eeMobility E-Mobilität 2. Januar 2019 Werbung Statkraft, Europas größter Erzeuger von erneuerbarer Energie, steigt mit der Übernahme von 61 Prozent der Münchener eeMobility GmbH in den deutschen Elektromobilitätsmarkt ein. (WK-intern) - Das Unternehmen bietet Ladelösungen für Firmenflotten mit einem umfassenden Serviceangebot. Die Partnerschaft stärkt die Position von eeMobility im Hinblick auf seine zukünftigen Wachstumsziele. "Wir sind überzeugt, dass der Markt für gewerblich genutzte Fahrzeuge eine wichtige Rolle bei der Verbreitung der Elektromobilität in Deutschland spielen wird. Statkraft verfügt über langjährige Erfahrung in der Elektromobilität in Norwegen, das weltweit über den höchsten Marktanteil bei Elektrofahrzeugen verfügt. Wir möchten diese Erfahrungen auch in andere europäische Länder einbringen in Zusammenarbeit mit führenden