ABO Wind errichtet 30 Megawatt Windkraft in Tunesien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Januar 2019 Werbung Projektentwickler erlangt bei Ausschreibung Genehmigung und Vergütung 35 Kilometer südöstlich von Tunis gelegener Windpark soll 2021 ans Netz gehen (WK-intern) - Der Weg für das erste ABO Wind-Projekt in Tunesien ist frei: Aus den Händen des tunesischen Premierministers Youssef Chahed erhielt ABO Wind-Abteilungsleiter Nicolas König dieser Tage die Genehmigung zum Bau eines Windparks mit 30 Megawatt Leistung. Mit dem staatlichen Energieversorger STEG (Société tunisienne de l’électricité et du gaz) schließt ABO Wind einen Stromliefervertrag ab, der eine feste Vergütung für den eingespeisten Strom über 20 Jahre vorsieht. „Dank unserer guten Standortauswahl haben wir uns mit dem Projekt im Ausschreibungsverfahren durchgesetzt“, sagt Nicolas König. Im Herbst
Dosieren von elektrisch leitfähigen Materialien Forschungs-Mitteilungen Produkte Technik Windenergie 15. Januar 2019 Werbung Herausforderungen beim Handling der hochgefüllten und abrasiven Stoffe (WK-intern) - Bei elektrisch leitfähigen Materialien handelt es sich um Dispersionen. Allgemein spricht man von elektrisch leitfähigen Klebstoffen, Silikonen oder auch Tinten. Die Materialien werden in verschiedene Bereiche unterteilt: Epoxidharze, Polyurethane, Silikone und Acrylate. Besonders Epoxidharze heben sich durch ihre Verarbeitungs- und Werkstoffeigenschaften hervor. Sie finden breite Anwendung in der Industrie. Die darin enthaltenen Feststoffe entsprechen der dispersen Phase. Sie sind elektrisch leitfähig. Gängige Partikelmaterialien sind Silber, Kupfer, Carbon, Nickel oder Gold. Ein weiteres leitfähiges Material ist Graphen, eine Modifikation des Kohlenstoffs mit zweidimensionaler Struktur. Dieser Feststoff besticht neben seiner hohen thermischen und elektrischen Leitfähigkeit durch
Projektentwickler juwi baut tausendstes Windrad der Firmengeschichte Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Januar 2019 Werbung Jubiläumsanlage im ostthüringischen Mohlis gehört zu den ersten Projekten, die juwi durch die Ausschreibung der Bundesnetzagentur brachte und die jetzt in die Realisierung gehen (WK-intern) - Das Projekt ist ein außergewöhnlicher Meilenstein in der über 22-jährigen Firmengeschichte des herstellerunabhängigen Projektentwicklers für Wind- und Solarparks: Mit dem Bau der vier Anlagen in Thüringen erreicht juwi als einer der ersten deutschen Projektentwickler die Marke von 1.000 Windrädern onshore. Gerade hat juwi in Mohlis, rund 25 Kilometer östlich von Gera, mit den Fundamentarbeiten begonnen, im Spätsommer werden die Anlagen in Betrieb gehen. Zugleich ist juwi mit dem Bau der vier Windräder bei Mohlis erfolgreich in der
Enormes Wachstum der Ladeinfrastruktur: Fastned verdreifacht Umsatz E-Mobilität Mitteilungen 15. Januar 201915. Januar 2019 Werbung Das Schnellladeunternehmen hat im vierten Quartal 2018 mehr Strom verkauft als im gesamten Jahr 2017 (WK-intern) - Amsterdam - Fastned konnte im vierten Quartal 2018 ein äußerst starkes Wachstum vorweisen. In den letzten drei Monaten hat Fastned mehr Strom verkauft als im gesamten Jahr 2017. Dank vorausschauender Investitionen in Netzanschlüsse und Stationen war Fastned sehr gut auf den rapiden Anstieg der E-Fahrzeuge an den Stationen vorbereitet. Auch dank der beliebten E-Autos wie dem Jaguar I-PACE und dem Tesla Model 3, die nun auf den Markt kommen, erwartet Fastned weiter ein starkes Wachstum im Schnelllade-Segment. Verkaufte Kilowattstunden: 1.142 MWh (+215% im Vergleich zu Q4 2017) Umsatz:
Weniger Wartungsaufwand an über 100 Windenergieanlagen durch Upgrade Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Januar 2019 Werbung SKF automatisiert die Schmierung bei ERG (WK-intern) - Mit WindLub-Zentralschmiersystemen unterstützt SKF Italiens führenden Ökostromproduzenten in dem Bestreben, seinen Wartungsaufwand zu minimieren: ERG hat ein umfassendes Modernisierungsprogramm angestoßen, in dessen Rahmen die Schmierung von mehr als 100 Windenergieanlagen in sieben Ländern automatisiert werden soll. ERG ist einer der Riesen im Bereich der Erneuerbaren Energien: Italiens führender Windenergieversorger gehört zu den zehn größten in ganz Europa. Mit einer installierten Leistung von rund 1.814 MW in sieben Ländern lieferte das Unternehmen im vergangenen Jahr 3.613 GWh „sauberer“ Windenergie. „Allerdings sah sich ERG seit geraumer Zeit mit zunehmenden Herausforderungen im Bereich der Instandhaltung konfrontiert“, wie Andreas Bittorf,
Strompreis steigt um 11,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr Mitteilungen Verbraucherberatung 15. Januar 2019 Werbung Anstieg ist zurückzuführen auf um mehr als 40 Prozent gestiegene Großhandelsnotierungen (WK-intern) - Preisunterschied von mehr als 22 Prozent zwischen einzelnen Versorgungsgebieten Industriekunden müssen im Vergleich zum Vorjahr 11,4 Prozent mehr für ihren Strom bezahlen. Wie aus dem aktuellen Preisvergleich des VEA hervorgeht, basiert der Anstieg der Kosten gegenüber Januar 2018 vor allem auf gestiegenen Großhandelsnotierungen. „Seit Frühjahr 2016 steigen die Großhandelsnotierungen deutlich. Diese bedeuten – zusammen mit sich ändernden Umlagen – teilweise erhebliche finanzielle Zusatzbelastungen“, erklärt Dr. Volker Stuke, Hauptgeschäftsführer des VEA. „Unser Preisvergleich hilft Unternehmen dabei, den Markt besser zu überblicken.“ Laut Preisvergleich müssen Kunden bei den Stadtwerken in Rostock mit 17,6
Asia Wind Energy Association schließt sich dem WFO an Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Januar 2019 Werbung Asia Wind Energy Association joins WFO The Asia Wind Energy Association (AsiaWEA) is Asia-Pacific’s leading wind energy industry association representing more than 300 corporate members in the region WFO and AsiaWEA agree to cooperate on different levels and work together on offshore wind events in Asia-Pacific AsiaWEA is the second large regional wind energy association to join WFO (WK-intern) - WORLD FORUM OFFSHORE WIND - WFO - welcomes the Asia Wind Energy Association (AsiaWEA) as its newest member. AsiaWEA is the leading industry association for the wind energy sector in Asia-Pacific and the second large regional wind energy association to join WFO, following the US
Nordex Neuaufträge belaufen sich auf über 4,7 Gigawatt Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Januar 2019 Werbung Nordex Group mit starkem Auftragseingang 2018: Aufträge im 4. Quartal 2018 erreichen 1,7 GW 137 Anlagen der neuen Delta4000-Baureihe allein im 4. Quartal verkauft Auftragseingang im Gesamtjahr 2018 mit 4,75 GW (+73% ggü. Vorjahr) (WK-intern) - Im vierten Quartal 2018 erzielte die Nordex Group mit einem Volumen von 1.679 Megawatt (MW) installierter Leistung erneut einen hohen Auftragseingang (Q4 2017: 1.599 MW). Damit hat das Unternehmen im abgelaufenen Jahr Neuaufträge über 4,75 GW erhalten (2017: 2,74 GW). Dies entspricht einer Steigerung von über 73 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Auftragseingang 4. Quartal 2018 Die Kunden der Nordex Group bestellten im vierten Quartal 2018 Turbinen mit einem Volumen von
100 % Recyclatanteil und gleichbleibend geringer Materialeinsatz bei allen PET-Flaschen Mitteilungen Ökologie Technik 15. Januar 2019 Werbung Recycling-Revolution made in Austria: Bereits im Oktober setzte Vöslauer mit dem Launch der 0,5 l ohne PET-Flasche aus 100 % rePET (recyceltes PET) in Österreich neue Maßstäbe. (WK-intern) - Die innovative Verpackung, entstanden aus der Ambition zu mehr Nachhaltigkeit, hat sich bewährt und für viele positive Rückmeldungen beim österreichischen Marktführer gesorgt. Mit Jahreswechsel wird nun der Großteil des Sortiments für den deutschen Markt auf das nachhaltige Material umgestellt. Umstellung aller Sorten im 1. Quartal Ab dem 1.1.2019 werden in Deutschland die Flaschen aller Sorten Mineralwasser (ohne, mild, prickelnd) und ab März aller Flavour-Sorten in den Größen 0,5 l und 1 l ausschließlich aus 100