Magnesium-Batterien mit höherer Energiedichte: Aufbruch ins Post-Lithium-Zeitalter E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 4. Januar 2019 Werbung Leistungsfähiger, günstiger und sicherer als Lithium-Ionen-Batterien: (WK-intern) - Das erhoffen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) sowie ihre Kooperationspartner von neuartigen Magnesium-Batterien, die sie im Forschungsprojekt E-MAGIC entwickeln wollen. Das von der Europäischen Union (EU) mit über 6,5 Millionen Euro finanzierte Forschungsprojekt bündelt relevante Aktivitäten verschiedener europäischer Wissenschaftsinstitutionen. Eine Magnesiumbatterie hätte im Vergleich zu konventionellen Lithium-Ionen-Batterien entscheidende Vorzüge: Magnesium als Anodenmaterial ermöglicht eine höhere Energiedichte und wäre auch viel sicherer. „Magnesium ist ein vielversprechendes Material und einer der wichtigsten Kandidaten unserer Post-Lithium-Strategie“, sagt Professor Maximilian Fichtner, der stellvertretende Leiter des Helmholtz-Instituts Ulm (HIU), einem vom KIT in Kooperation mit
Kompetenz- und Informationszentrum Wald und Holz nimmt seine Arbeit auf Forschungs-Mitteilungen Ökologie 4. Januar 2019 Werbung Das bundesweit agierende Kompetenz- und Informationszentrum Wald und Holz hat am 1. Januar 2019 seine Arbeit aufgenommen. (WK-intern) - Erster Auftritt auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat zu Jahresbeginn den Startschuss für das Kompetenz- und Informationszentrum Wald und Holz (KIWUH) unter dem Dach der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) gegeben. „Mit dem Kompetenz- und Informationszentrum bündeln wir wichtige Aufgaben und Kompetenzen im Bereich Wald und Holz an einem Standort. Gleichzeitig schaffen wir weitere hochqualifizierte Arbeitsplätze im ländlichen Raum in den neuen Bundesländern“ erklärt die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, anlässlich der Eröffnung
TrønderEnergi und die Stadtwerke München vereinbaren eine Zusammenarbeit in drei Hauptbereichen Finanzierungen Kooperationen Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Januar 2019 Werbung 1. in bestehende Windenergie investieren und neue Windenergieerzeugung aufbauen 2. Windenergie in einem gemeinsamen Unternehmen, der TrønderEnergi Vind AS, betreiben 3. Wissen und Know-how im erneuerbaren Bereich auszutauschen (WK-intern) - TrønderEnergi og Stadtwerke München innleder fornybar-samarbeid Felles ambisjon om å sette fart på det grønne skiftet. Mer fornybar energiproduksjon er blant de viktigste tiltakene for å løse utfordringene knyttet til energi og klima. I tillegg er mer internasjonalt samarbeid om teknologi, kapital og kompetanse andre nøkkelelementer for å lykkes. Jeg er derfor veldig glad og stolt over det samarbeidet vi nå inngår med Stadtwerke München, sier Ståle Gjersvold, konsernsjef i TrønderEnergi. TrønderEnergi og Stadtwerke München er
TrønderEnergi plant Milliardeninvestition in neue Windenergie in Trøndelag Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Januar 2019 Werbung Die Produktion neuer Windparks wird das erneuerbare Defizit in der Mitte Norwegens verringern. (WK-intern) - Für Trøndelag wurde beschlossen, vier neue Windparks zu errichten: Frøya, Hundhammerfjellet (Vikna), Stokkfjellet (Selbu) und Sørmarkfjellet (Osen und Flatanger). Zusammen werden diese vier Projekte eine Jahresproduktion von etwas mehr als 1 TWh haben, was zusammen mit der Produktion von Fosen Vind dazu beitragen wird, das Defizit der erneuerbaren Energien in der Mitte Norwegens zu reduzieren. Damit ist Trøndelag gut gerüstet für eine weitere grüne Verschiebung mit zunehmender Elektrifizierung und umweltfreundlicher Energienutzung in mehreren Sektoren. Ny vindkraftproduksjon vil redusere det midt-norske fornybarunderskuddet. Det er tatt beslutning om bygging av fire
Vattenfall trifft Investitionsentscheidung für Offshore-Windparks in Dänemark Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Januar 2019 Werbung Die finale Investitionsentscheidung für den Offshore-Windpark Kriegers Flak in Dänemark wurde getroffen. (WK-intern) - Weitere Maßnahmen für Vesterhav Syd & Nord hängen vom Ergebnis des Einspruchsverfahrens ab. Der Gesamtwert der beiden Projekte beläuft sich auf 1,7 Milliarden Euro. Mit einer Kapazität von insgesamt 949 Megawatt, was rechnerisch dem jährlichen Stromverbrauch von rund einer Million dänischer Haushalte entspricht, steigern die Offshore-Windparks Kriegers Flak und Vesterhav Syd & Nord die Offshore-Energieerzeugung von Vattenfall um rund 25 Prozent. „Die Investition in Kriegers Flak wird die Offshore-Kapazitäten von Vattenfall erheblich steigern und stellt einen Eckpfeiler für unser Ziel dar, ein Leben ohne fossile Brennstoffe innerhalb einer Generation
Neue Wege in der Nutzung biogener Rohstoffe Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 4. Januar 2019 Werbung Fossile Rohstoffe wie Erdöl sind endlich. (WK-intern) - Gleichzeitig verlangen die Industrie und die moderne Gesellschaft nach immer mehr Produkten und Energie. Perspektivisch müssen nachhaltige Alternativen her. Eine Alternative ist die Bioraffinerie, in der nachwachsende Rohstoffe zu den verschiedensten Produkten weiterverarbeitet werden. Die Kongressreihe »BIO-raffiniert« beschäftigt sich mit dieser Thematik – am 26. und 27. Februar 2019 zum bereits zehnten Mal. Anmeldungen sind ab sofort möglich. Sichern sie sich bis zum 15. Januar 2019 ihr Early-Bird-Ticket zum Vorzugspreis. »BIO-raffiniert« hatte von Beginn an das Ziel, die Meinungsbildung rund um die Nutzung nachwachsender Rohstoffe zu gestalten und den Austausch zwischen Wissenschaft, Politik und Wirtschaft zu fördern.
Flexible Technologien für Strom aus erneuerbaren Energien Forschungs-Mitteilungen Technik 4. Januar 2019 Werbung Im Virtuellen Institut »Strom zu Gas und Wärme« arbeitet ein Konsortium aus Forschungseinrichtungen an adaptiven Technologiemaßnahmen für das Strom-, Gas- und Wärmesystem. (WK-intern) - Die Ergebnisse aus drei Jahren Forschungsarbeit wurden jetzt veröffentlicht – inklusive Handlungsempfehlungen für Kommunen. Eine lautet: Power-to-X-Anlagen integrieren, um das Stromnetz zu entlasten. Durch den kontinuierlich wachsenden Anteil erneuerbarer Energien an der Stromversorgung entstehen zunehmend temporäre und räumliche Unterschiede zwischen Erzeugung und Nachfrage von Strom. Um diese Diskrepanz möglichst effizient und kostengünstig zu beheben und gleichzeitig die nötige Versorgungssicherheit zu gewährleisten, sind flexible Maßnahmen für eine adaptive Nutzung von Strom aus volatilen erneuerbaren Energien nötig. Power-to-X (PtX) ist eine Möglichkeit
Praxisworkshop zur Biogasanlagen-Flexibilisierung Bioenergie Veranstaltungen 4. Januar 2019 Werbung Am 17. Januar 2019 stellt die Unterfränkische Überlandzentrale e.G. in Lülsfeld im Praxisworkshop zur Flexibilisierung ihr Flexprojekt vor. (WK-intern) - Für flexinteressierte Betreiber sind die praktischen Erfahrungen der Planung und Umsetzung eines Flexprojektes nützlich. Sie helfen, Zeit und Geld während der Realisierung zu sparen und sich vor unangenehmen Überraschungen im Projektablauf zu schützen. Der Hersteller des Flex-BHKWs ist in jedem Flexprojekt neu gefordert, da keine Installation einer anderen gleicht. Das Flex-BHKW muss in die jeweilige technische und organisatorische Umgebung des Betreibers hineinpassen. Dafür sorgt eine saubere Projektierung des Anbieters, der alle Randbedingungen des Einsatzortes und des zukünftigen Betriebes aufnimmt. Welche technischen Anforderungen das BHKW