Zuverlässigere Windenergieanlagen-Komponenten steigern Wirtschaftlichkeit Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Januar 2019 Werbung Besserer Schutz für Frequenzumrichter im Anlagenbetrieb (WK-intern) - Frequenzumrichter führen die Ausfallstatistiken der Windenergieanlagen-Komponenten an – und verursachen damit hohe Kosten und entsprechende Ausfallzeiten. Ein besseres Verständnis der Ausfallursachen ist unabdingbar, um wirkungsvolle Schutzmaßnahmen zu entwickeln, und damit die Wirtschaftlichkeit des Anlagenbetriebs zu verbessern. Ein Projektkonsortium aus Betreibern und Herstellern von Anlagen, Halbleitern und Umrichtern arbeitet dafür im BMWi-geförderten Projekt ReCoWind eng mit Partnern aus Forschung und Wissenschaft zusammen. In der dreijährigen Laufzeit werden Felddaten von unterschiedlichen Standorten und Anlagentypen analysiert, Schädigungsverläufe simuliert und experimentelle Untersuchungen an Bauteilen durchgeführt. Ein volkswirtschaftlicher Schaden von etwa 200 Millionen Euro pro Jahr entsteht allein in Deutschland durch
Forscher bei der Agora Energiewende gehen beim warmen Sommer 2018 nicht von der Klimawende aus Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Windenergie 7. Januar 20197. Januar 2019 Werbung 2018 war ein Ausnahmejahr der Energiewende – aber eines mit gemischter Bilanz (WK-intern) - Agora Energiewende veröffentlicht Jahresrückblick: Erneuerbare Energien verzeichneten 2018 Rekorderträge und lieferten erstmals so viel Strom wie Kohle. Die Treibhausgasemissionen gingen stark zurück, der Trend ist aber nicht nachhaltig. Die Steinkohleverstromung sank auf den niedrigsten Stand seit 1949. Der Zubau der Windkraft brach drastisch ein, die Photovoltaik kommt langsam zurück. Im Jahr 2018 stammte in Deutschland erstmals genauso viel Strom aus Erneuerbaren Energien wie aus Kohle: Jeweils 35,2 Prozent der Stromerzeugung entfielen auf Wind, Sonne und Co. sowie auf Stein- und Braunkohle gemeinsam. Der Anteil der Erneuerbaren am Stromverbrauch betrug sogar
Bei der wind 7 AG bringt das neue Jahr einen Wechsel im Vorstand mit sich Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Januar 2019 Werbung Wechsel im Vorstand der wind 7 Aktiengesellschaft (WK-intern) - Elke Hanel übernimmt mit dem Jahreswechsel das Amt als Alleinvorstand von Uwe Hemmer. Bei der wind 7 AG, Eckernförde, übernimmt mit dem neuen Jahr Frau Dipl.-Ingenieurin Elke Hanel das Vorstandsmandat von Dipl.-Ingenieur Uwe Hemmer, MBA (Harvard). Elke Hanel bringt langjährige Managementerfahrung in der Windbranche mit, zuletzt als Geschäftsführerin der BayWa r.e.-Tochtergesellschaft für Windenergie. „Ich freue mich auf die neue Aufgabe, bei der wind 7 AG die Verantwortung für Betrieb und Service von Windenergieanlagen zu übernehmen“, so Elke Hanel. Die wind 7 AG betreibt einige Wind- und PV-Anlagen selbst, wichtiger aber sind die Geschäftsaktivitäten in
Stromverbrauchsmodell: Deutschland wird trotz Wirtschaftswachstum und Bevölkerungzuwachs energieeffizienter Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 7. Januar 2019 Werbung Gesamtstromverbrauch in Deutschland rückgängig (WK-intern) - 2018 wurden 556 Milliarden Kilowattstunden elektrische Energie verbraucht / BDEW-Prognose für 2019 liegt vor Der Gesamtstromverbrauch in Deutschland ist im Jahr 2018 im Vergleich zu 2017 nahezu stabil geblieben. Der Verbrauch lag im vergangenen Jahr nach vorläufigen Zahlen des BDEW bei etwa 556,5 Milliarden Kilowattstunden (2017: 555,8 Milliarden kWh). Den größten verbrauchssteigernden Einfluss hatte 2018 das Wirtschaftswachstum, gefolgt von Effekten der wachsenden Bevölkerung. Verbrauchssenkend wirkten sich die Preisentwicklung, Temperatureinflüsse und sonstige Einflussfaktoren aus. Nach einer Prognose des BDEW auf Basis eines eigens dafür entwickelten Stromverbrauchsmodells von Energy Environment Forecast Analysis (EEFA), Münster, ist auch 2019 mit einem stabilen
Vestas startet 2019 mit einem 101-MW-EPC-Projekt in Indien Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Januar 2019 Werbung Vestas receives 101 MW EPC project in India (WK-intern) - Vestas is off to a great start in 2019 by securing its first order of the year with a 101 MW Engineering, Procurement and Construction (EPC) project in India from Trinethra Wind & Hydro Power Pvt. Ltd., a subsidiary of Continuum Wind Energy Pvt Ltd. The project is designed to sell power to commercial and industrial consumers through a third-party Power Purchase Agreements (PPA). Following the recent 252 MW EPC order from Vivid Solaire Energy Pvt. Ltd., the order reaffirms the Indian market’s confidence in Vestas’ EPC competencies. The project is located at Rajkot
Lkw-Güterkraftverkehr-Unternehmen können jetzt Fördermittel für 2019 sichern Aktuelles Mitteilungen 7. Januar 2019 Werbung Die IHK Cottbus weist darauf hin, dass seit dem 7. Januar 2019 Unternehmen des Güterkraftverkehrs Zuwendungen für die Förderperiode 2019 beantragen können. (WK-intern) - Um in den Genuss der Förderung zu kommen, sollten die Anträge möglichst schnell gestellt werden, denn die Verteilung läuft nach dem „Windhund-Verfahren“. Die nicht rückzahlbaren Zuschüsse werden über das Förderprogramm De-Minimis gewährt: Im Rahmen der De-Minimis-Beihilfe können notwendige Investitionen in den Fuhrpark/Personal gefördert werden, beispielsweise - Anschaffung von lärm-/geräuscharmen Reifen - Kauf, Miete und Leasing von Telematiksystemen - Software zur Darstellung der Daten des digitalen Tachografen - Aufwendungen für Maßnahmen zur Vermeidung von Diebstählen - Anschaffung von Berufsbekleidung - Maßnahmen zu Umwelt- und Sicherheitszertifizierungen sowie
Tschechischer Energieversorger CEZ vertraut auf wpd windmanager Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Januar 2019 Werbung Tschechischer Energieversorger vergibt Betriebsführung für Windpark Fohren-Linden neu (WK-intern) - Neuer Windpark für die wpd windmanager GmbH & Co. KG: Zum 01. Januar 2019 übergibt die CEZ Group die Betriebsführung des Windparks Fohren-Linden an den Bremer Betriebsführer. Für den tschechischen Energieversorger übernimmt wpd windmanager das komplette Windpark-Management – dies beinhaltet sowohl die technische Betriebsführung als auch die kaufmännische Geschäftsführung. Der Windpark Fohren-Linden liegt im Unnertal im Westen von Rheinland-Pfalz und besteht aus vier Senvion-Anlagen SE3.2M114 mit einer Gesamtleistung von 12,8 MW und einer Nabenhöhe von 143 Metern. Betriebsführung für das ganze deutsche Portfolio Mit Fohren-Linden ist wpd windmanager nun für das gesamte deutsche Portfolio der
Nordex Group baut mit Aufträgen für vier Windparks ihre Marktposition in Frankreich aus Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Januar 2019 Werbung Nordex liefert 27 Großturbinen nach Frankreich (WK-intern) - Die Nordex Group baut ihre Marktposition in Frankreich mit Aufträgen aus dem 4. Quartal 2018 über mehr als 84 MW weiter aus. Ab Sommer 2019 liefert das Unternehmen 27 Turbinen für vier Windparks an unterschiedliche Kunden aus. Für seinen Stammkunden EDF Energie Nouvelles errichtet die Nordex Group den Windpark „Pays d‘Anglure“ mit sechs N131/3600 Anlagen. Fünf Anlagen des gleichen Typs sowie eine N100/3300 hat der Kunde Eurowatt für das Projekt „Parc du Rio“ bestellt. Ein weiterer Auftraggeber ist der französische Windparkentwickler JP Energie Environnement, für den Nordex den Windpark „Brinay“ mit zwei N131/3000 und vier N131/3600
Französische Fondsgesellschaft kauft drei weitere Windparkprojekte von WKN GmbH Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Januar 2019 Werbung Die zur PNE-Gruppe zählende WKN GmbH hat die Projektrechte für drei französische Windparks mit einer Gesamtleistung von 27 Megawatt an Quaero European Infrastructure Fund veräußert. (WK-intern) - Zwei der drei Windparkprojekte liegen im windreichen Norden Frankreichs. Der Windpark Daméraucourt umfasst dabei sechs Windenergieanlagen und der Windpark Dargies II drei Windenergieanlagen. Das ebenfalls an Quaero veräußerte Projekt Maisonnais besteht aus drei Windenergieanlagen und liegt in der Region Nouvelle Aquitaine im Westen Frankreichs. Quaero European Infrastructure Fund hatte bereits zum Jahreswechsel 2017/2018 zwei französische Windpark-Projekte von der WKN erworben. Roland Stanze, Geschäftsführer der WKN GmbH: „Wir freuen uns, dass wir als PNE-Gruppe mit Quaero nun einen weiteren
Ermittlung und Bewertung von Rückbaustrategien von Offshore Windparks Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 7. Januar 2019 Werbung Rückbau von Offshore Windparks: Kick Off-Meeting zum aktuellen Forschungsprojekt am 16. Januar EINLADUNG AN DIE MEDIEN: (WK-intern) - 16. Januar, 10 bis 12 Uhr bzw. Interview-Möglichkeit zwischen 12 und 13 Uhr Hochschule Bremen, Campus Neustadtswall, AB-Gebäude Wie können Offshore-Windparks effizient zurückgebaut werden? Welche technischen Konzepte gibt es dafür? Welche Auswirkungen auf die Umwelt und Rückbaukosten müssen berücksichtigt werden? Das vom Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) geförderte Projekt der Hochschule Bremen „SeeOff –Strategieentwicklung zum effizienten Rückbau von Offshore Windparks“ ist Anfang November 2018 gestartet und wird entsprechende Rückbaustrategien zusammen mit den beteiligten Unternehmen und der Branche entwickeln. Am Mittwoch, dem 16. Januar 2019, startet um 9:30 Uhr das Kick Off-Meeting
aventron verstärkt seine Position in der Wasserkraft in Europa Bioenergie 7. Januar 2019 Werbung aventron bestätigt seine Wachstumsambitionen im Bereich der Wasserkraft und verkauft seine Minderheitsbeteiligung an dem französischen KMU und Familienunternehmen UNITe. (WK-intern) - Die Wasserkraft ist eine von drei erneuerbaren Ressourcen der aventron AG zur Stromgewinnung in Europa und der Ursprung des Unternehmens. Die Firma setzt ihre Entwicklungsinitiative zum weiteren Ausbau der Wasserkraft im Rahmen ihrer Diversifikationsstrategie konsequent fort. Ende 2017 verfügte das zwischen Norwegen, Frankreich, der Schweiz und Italien aufgeteilte Portfolio an Wasserkraftwerken über eine Gesamtleistung von 32 Anlagen mit 74 MW. Bis Ende 2018 steigerte aventron die kumulierte Leistung des Wasserkraftportfolios bereits auf 105 MW mit 39 Anlagen, einschliesslich Anlagen im Bau bzw.