CEZ Group will mit ABO Wind acht weitere Windkraftprojekte in Frankreich entwickeln Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Januar 2019 Werbung CEZ Group weitet Aktivitäten in Frankreich auf über 215 MW aus und leitet Entwicklung von acht weiteren Windkraftprojekten ein (WK-intern) - Die CEZ Group hat in Frankreich Onshore-Windkraftprojekte mit einer potenziellen Gesamtleistung von bis zu 116 MW erworben. CEZ France SAS hat die Kraftwerke in fortgeschrittenen Entwicklungsstadien von ABO Wind, einem angesehenen Entwickler für erneuerbare Energien, übernommen. ABO Wind sicherte sich eine garantierte Einspeisevergütung über einen Zeitraum von 15 Jahren. In Frankreich bereitet die CEZ Group derzeit den Bau von Windkraftanlagen mit einer installierten Gesamtleistung von über 215 MW vor. Noch in diesem Jahr sollen die ersten Turbinen umweltfreundlichen Strom ans Netz liefern. „Die
Bundesnetzagentur startet Auslegung für SuedOstLink Behörden-Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 30. Januar 2019 Werbung Präsident Homann: „Beteiligung liefert wichtige Informationen für unsere Entscheidung“ (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur beginnt heute mit der Auslegung von Unterlagen im Abschnitt B des Netzausbauvorhabens SuedOstLink. Der Abschnitt beginnt im Raum Naumburg/ Eisenberg und endet im Raum Hof. Von den vorgeschlagenen Korridoren werden die Bundesländer Sachsen-Anhalt, Thüringen, Sachsen und Bayern berührt. „Mit Beginn der öffentlichen Konsultation haben nun alle potenziell Betroffenen die Möglichkeit, ihre Stellungnahmen in das Verfahren der Bundesfachplanung einzubringen“, erläutert Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. „Diese Hinweise berücksichtigt die Bundesnetzagentur bei ihrer bevorstehenden Entscheidung.“ Unterlagen der Bundesfachplanung ergänzt und Nennung eines Vorschlagskorridors Die Bundesnetzagentur hatte die von 50Hertz und TenneT am 30. November
Der wenig smarte Smart Meter-Rollout Mitteilungen Verbraucherberatung 30. Januar 2019 Werbung Wie die historische Chance auf eine verbraucherfreundliche Digitalisierung der Stromversorgung vertan wird ● Smart Meter-Rollout ohne Smart Meter: Der flächendeckende Einbau moderner Messeinrichtungen (mME) bringt keinen Mehrwert für Verbraucher ● Moderne Messeinrichtungen (mME) leisten keinen Beitrag zur Energiewende ● Stromsparpotenziale, die richtige Smart Meter bieten, bleiben ungenutzt ● Verbraucher können jedoch selbst aktiv werden und den Einbau einer mME verhindern (WK-intern) - Der Smart Meter-Rollout startet dieser Tage und die Netzbetreiber haben bereits begonnen, bei Stromkunden moderne Messeinrichtungen (mME) einzubauen oder über die anstehende Installation zu benachrichtigen. Viele Verbraucher - und gerade die ältere Generation - sind mit dieser Ankündigung überfordert, da sie in den meisten
Aus der New Energy Husum werden die New Energy Days E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie new energy husum Veranstaltungen 30. Januar 201931. Januar 2019 Werbung Fach- und Besuchermesse jetzt unter neuem Dach: Dreitägige Fachmesse New Energy Expert (21.–23. März) bündelt Ausstellungsangebot für Fachbesucher aus der EE-Branche Parallel informiert die Besuchermesse New Energy Home (22.–24. März) über smartes Wohnen und grünen Lifestyle H2.0-Konferenz „Grüne Wasserstoff-Wirtschaft in den Regionen“ setzt Zukunftsthema Power-to-X auf die regionale Agenda (WK-intern) - Husum | Aus der bisherigen Fach- und Publikumsmesse New Energy Husum wird die Kombi-Messe New Energy Days mit zielgruppenspezifischen Ausstellungen für Fachbesucher (New Energy Expert) und Verbraucher (New Energy Home) unter einem Dach. Die beiden Messen zeigen die neuesten Produkte, Trends und technologischen Entwicklungen aus den Bereichen Erneuerbare Energien und Energieeffizienz sowie – im
Rhenus übernimmt Versorgung der neuen Offshore-Plattform BorWin gamma Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Januar 2019 Werbung Rhenus Offshore Logistics hat die Ausschreibung für die Versorgungslogistik der Umspannplattform BorWin gamma gewonnen. (WK-intern) - Diese wurde im Oktober vor der Küste Borkums installiert und soll ab 2019 den Strom der Windkraftanlagen in der Nordsee für die Versorgung von einer Million deutscher Haushalte in Gleichstrom umwandeln und dadurch mit weniger Verlust an Land senden. Vom Offshore-Basishafen in Emden aus führt Rhenus die Versorgungsfahrten mit der „Eurus Express“ bis zum Projektende durch. Zum Umfang des Auftrags gehören zudem die Koordination aller Logistikaktivitäten, die Lagerung, Be- und Entladung sowie Ladungssicherung der Offshore-Container, alle Zollaktivitäten für den Im- und Export sowie die IMO-Deklarierung. Jennifer Adami,
SMA Data Manager: Ladeinfrastruktur und weiteren häusliche Energieerzeuger auf dem Prüfstand E-Mobilität Technik Veranstaltungen 30. Januar 2019 Werbung Intelligent vernetzt: SMA Data Manager beim 3. Plugfest E-Mobility erfolgreich getestet (WK-intern) - Wer sein Elektrofahrzeug zuhause auflädt, spart Zeit und Kosten. Umso mehr wenn das Laden des E-Autos intelligent mit dem häuslichen Energiesystem vernetzt ist. Beim 3. Plugfest E-Mobility der EEBUS-Initiative stand deshalb die Kommunikation zwischen Ladeinfrastruktur und weiteren häuslichen Energieerzeugern und -verbrauchern auf dem Prüfstand. Ein Ergebnis: Der Data Manager S der SMA Solar Technology AG (SMA) ermöglicht als Zentrale des SMA Heimenergiemanagements (HEMS) sicheres und kostenoptimiertes Laden. „Auf dem Energiemarkt rücken Energieerzeuger, Verbraucher und Netze immer näher zusammen. Komponenten in Energiesystemen, die über EEBUS kommunizieren, sprechen dieselbe Sprache. Das macht eine
Das landesweite Dieselfahrverbot zeigt erste negative Auswirkungen Aktuelles Ökologie Verbraucherberatung 30. Januar 2019 Werbung Dieselfahrverbot: Überwiegende Mehrheit der Händler klagt über negative Auswirkungen (WK-intern) - "Sind froh, dass Politik das Problem erkannt hat" Das landesweite Dieselfahrverbot zeigt erste negative Auswirkungen für die Händler in Baden-Württemberg – damit bewahrheiten sich die frühen Befürchtungen des Handelsverbands Baden-Württemberg (HBW), ein Fahrverbot könne die Branche zusätzlich unter Druck setzen. „Es ist das eingetreten, womit wir gerechnet haben. Unsere Warnungen sind Realität geworden“, sagte Sabine Hagmann, die Hauptgeschäftsführerin des Verbands, am Montag. Man sei aber froh, dass die Politik das Problem erkannt habe, sagte Hagmann mit Blick auf die Landtagsfraktionen von CDU, FDP, den Wirtschaftsrat der CDU und den Deutschen Verkehrsgerichtstag, die
Windkraft Simonsfeld feiert zehn Jahre AG und Verdoppelung der Stromproduktion Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 30. Januar 2019 Werbung Die Windkraft Simonsfeld feiert ihr zehnjähriges Jubiläum als Aktiengesellschaft. (WK-intern) - Vor zehn Jahren haben wir unser Unternehmen von einer Kommanditgesellschaft in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. Grund zum Feiern gibt insbesondere unsere eindrucksvolle Leistungsbilanz: „Wir haben in zehn Jahren unsere installierte Kraftwerkskapazität auf 202 Megawatt verdoppelt und produzieren heuer mehr als doppelt so viele Windstrom wie vor zehn Jahren. Ein starker Erfolg, der uns für unsere zukünftigen Projekte viel Kraft gibt!“ freut sich Vorstand Martin Steininger über die dynamische Entwicklung. Verdoppelung der Strommenge als Ziel für die nächsten 10 Jahre Mehr als 131.000 Haushalte in Österreich könnte die Windkraft Simonsfeld AG heuer mit ihrer Stromproduktion versorgen.
EXYTRON entwickelt große Methanisierungs-Reaktoren für die Sektorkopplung Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 30. Januar 2019 Werbung Die Sektorkopplung ist zentrales Element einer erfolgreichen Energiewende. (WK-intern) - EXYTRON entwickelt nun große katalytische Reaktoren, mit denen eine emissionsfreie Sektorkopplung in greifbare Nähe rückt. (Rostock) Für eine wirksame Reduktion von schädlichen Emissionen muss nicht nur der Stromsektor auf erneuerbare Energien umgestellt werden, sondern auch der Wärme- und der Verkehrsbereich. Wichtig ist die sinnvolle Kombination aus regenerativer Energiegewinnung und deren beständiger Nutzbarkeit durch effiziente und wirtschaftliche Speichertechnologien für alle drei Sektoren. Der Rostocker Spezialist für emissionsfreie und emissionsarme Energieversorgungssysteme EXYTRON bietet hierfür innovative und kommerzielle Lösungen an. Die bereits 2012 patentierte SmartEnergyTechnology ist ein besonders effizientes Kreislaufsystem mit Power-to-Gas-Technologie zur Speicherung: Regenerativer Strom wird