Bosch übernimmt Elektromotoren-Hersteller EM-motive vollständig E-Mobilität 25. Januar 2019 Werbung Stuttgart – Bosch übernimmt EM-motive, einen der erfolgreichsten Elektromotoren-Hersteller Europas nun vollständig. 450 000 produzierte E-Motoren für Hybride und Elektroautos; einer der erfolgreichsten Hersteller Europas Übernahme bietet für Bosch die Chance, neue Kunden zu akquirieren (WK-intern) - Die EM-motive GmbH wurde 2011 als paritätisches Gemeinschaftsunternehmen von Bosch und Daimler gegründet und produzierte bis heute rund 450 000 Elektromotoren. „Für Bosch ist der vollständige Erwerb von EM-motive der nächste konsequente Schritt auf dem Weg zur Marktführerschaft bei der Elektromobilität. Diese Übernahme bietet Bosch nun die Chance, noch breiter am Markt aufzutreten“, sagt Dr. Stefan Hartung, Geschäftsführer der Robert Bosch GmbH und Vorsitzender des Unternehmensbereiches Mobility
Projektentwickler VSB erhält Genehmigung zum Bau von sechs Windenergieanlagen in Tunesien Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Januar 2019 Werbung VSB baut 30 MW Windpark in Tunesien (WK-intern) - Erfolg zum Jahresauftakt: Die tunesische Regierung erteilt dem Projektentwickler VSB die Genehmigung zum Bau von sechs Windenergieanlagen. Ein langfristiger Stromliefervertrag wird dazu mit STEG geschlossen. Der künftige Windpark wird pro Jahr so viel grüne Energie erzeugen wie rund 38.000 Haushalte verbrauchen. Die Inbetriebnahme ist für November 2020 geplant. Das tunesische Tochterunternehmen VSB Energies Nouvelles konnte sich mit dem Projekt „El Bethia Windfarm“ im Ausschreibungsverfahren durchsetzen. 6 Windräder mit je 5 MW werden in dem 30-Megawatt-Park etwa 70 km vor Tunis stehen. Die zu erwartende Produktion der Anlagen beträgt mehr als 110 GWh pro Jahr. Das entspricht
GEOWISOL2 soll die Einspeisung von Erneuerbaren Energien detailliert untersucht Forschungs-Mitteilungen Offshore Solarenergie Windenergie 25. Januar 2019 Werbung Neues Forschungsprojekt untersucht detaillierte Einspeisung von Erneuerbaren Energien und Auswirkungen auf das Stromnetz (WK-intern) - Durch die natürliche Fluktuation von erneuerbaren Energien wie Wind- und Solarenergie steigt mit ihrem Anteil an der Stromerzeugung auch die dynamische Beanspruchung an das deutsche Stromnetz. Um eine genaue orts- und zeitaufgelöste Kenntnis der Einspeise- und Bedarfsmengen zu schaffen soll in dem neuen Projekt GEOWISOL2 die Einspeisung von Energieträgern wie Offshore-Windenergie, Biogas, Wasserkraft detailliert untersucht werden. Die im Projekt gewonnenen Erkenntnisse können somit die Entwicklung von Netzausbauvorhaben und Sektorenkopplungsprojekten wie den Einsatz von Speichern unterstützen und sind damit ein wichtiger Beitrag zur Umsetzung der Energiewende. In dem Vorgängerprojekt GEOWISOL
Neuer 99-MW-Auftrag stärkt Vestas führende Position in der wachsenden Windenergiebranche Russlands Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Januar 201925. Januar 2019 Werbung New 99 MW order reinforces Vestas’ leading position in Russia’s growing wind energy industry (WK-intern) - Vestas has secured an order for a 99 MW wind project from a joint venture between Rusnano and Fortum. Located in the Rostov region, the project will comprise 26 V126-3.45 MW turbines delivered in 3.8 MW Power Optimised Mode. The order is Vestas’ third order from its framework agreement with Rusnano and Fortum to supply wind energy solutions for projects in Russia. Following the recently installed 50 MW wind project in Ulyanovsk and the 198 MW order awarded to Vestas in December 2018, the project in the
Siemens Gamesa baut Voltalia-Windprojekt in Rio Grande do Norte, Brasilien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Januar 2019 Werbung Siemens Gamesa awarded order for 128 MW for a Voltalia wind project in Rio Grande do Norte, Brazil Siemens Gamesa will supply 36 units of its SG 3.4-132 wind turbine model with a flexible power rating of 3.55 MW These wind turbines will be commissioned in 2020 (WK-intern) - Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE) recently signed its third contract with Voltalia in Brazil to supply the wind project Ventos da Serra do Mel 2 (VSM 2). The scope of the contract with Voltalia, recognized international player in renewable energy with a presence in 18 countries, includes the supply of 36 units of the SG
Konventionelle Kraftwerke können zu Wärmespeicherkraftwerken für Wind- und Sonnenstrom umgerüstet werden Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 25. Januar 2019 Werbung Wärmespeicher - Ein sauberer Weg aus der Kohle? (WK-intern) - Drittes Leben für Kraftwerke Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien unterliegt starken Fluktuationen. Darum hängt der Erfolg der Energiewende von der Entwicklung neuer Speichertechnologien ab. Konventionelle Kraftwerke können zu Wärmespeicherkraftwerken mit Flüssigsalz als Speichermedium umgerüstet werden. Schwerpunkt(e): Energie, Wärmespeicher, Energiewende, erneuerbare Energien Strom, der aus erneuerbaren Energien gewonnen wird, unterliegt erheblichen Schwankungen: Windkraftanlagen sind unmittelbar abhängig von der Windstärke, bei bewölktem Himmel erzeugt eine Solaranlage sofort weniger Strom, in der Nacht geht der Ertrag gegen Null. Hier unterscheidet sich die Energiegewinnung aus erneuerbaren Energien fundamental von der kontinuierlichen Stromerzeugung in konventionellen Kohle- und Gaskraftwerken. "Mit Blick auf die Versorgungssicherheit
Windkraftausbau wird voraussichtlich um zwei Drittel einbrechen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Januar 201925. Januar 2019 Werbung Die Energiewende in Deutschland stottert - Österreich muss aus den Fehlern in Deutschland für sein Erneuerbaren Ausbau Gesetz lernen (WK-intern) - Durch die Änderung der Rahmenbedingungen für die Förderung des erneuerbaren Ausbaus in Deutschland wird heuer der Windkraftausbau voraussichtlich um zwei Drittel einbrechen. Da Deutschland der weitaus bedeutendste Windenergiemarkt in Europa ist, sind diese Entwicklungen für die gesamte Windbranche schwierig. „Österreich sollte aus den Fehlern Deutschlands und anderen Ländern lernen und nur bewährte Elemente, die auch funktionieren, übernehmen“, fordert Moidl und ergänzt: „Ein Drache kann nur dann in den Himmel steigen, wenn er richtig konstruiert und bedient wird. Die Klimakrise erlaubt es nicht,
ZX Lidars erzielt mit einer Drohne die weltweit ersten Wind-Lidar-Messungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Januar 2019 Werbung ZX Lidars achieves world-first wind Lidar measurements from a drone (WK-intern) - Leading wind Lidar developer, ZX Lidars, has successfully demonstrated the use of Drone Wind Lidar to accurately measure the wind in what is believed to be a world-first ZX Lidars provides vertical and horizontal profiling wind Lidars to accurately measure wind conditions remotely and above or ahead of their installed position. These accurate, independent wind measurements are a cornerstone in the development, construction and operation of wind farms globally. The company has now achieved accurate wind Lidar measurements from a commercially-available drone (an Unmanned Aerial Vehicle) for demonstration purposes, and trialed
Durch förderfreie Wind- und Solar-Großprojekte Arbeitsplätze und Wertschöpfung schaffen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik 25. Januar 2019 Werbung BayWa r.e., Vattenfall, Solarpraxis, Wattner fordern: Energieerzeugung in den Kohlerevieren fortsetzen (WK-intern) - Die Braunkohlereviere haben große Potenziale, sich zu Energieregionen der Zukunft zu entwickeln. In den Regionen sind durch die Kraftwerksstandorte mit Netzanschluss, die bereits bergbaulich genutzten Flächen und die Fachkräfte beste Voraussetzungen vorhanden. Um die Klimaschutzziele zu erreichen, muss die Nutzung fossiler Energieträger, insbesondere die Kohleverstromung, schrittweise reduziert werden. Die Nachnutzung bergbaulicher Flächen bietet dabei grundsätzlich gute Voraussetzungen zur Nutzung großer Potenziale für Photovoltaik und Wind. Dies ist ein Ergebnis des unlängst veröffentlichten Berichts „Erneuerbare Energien-Vorhaben in den Tagebauregionen“, der im Auftrag des BMWi erstellt wurde. Die Energieunternehmen und Projektierer Vattenfall, BayWa