Windenergie: TÜV Rheinland prüft ältere Anlage auf Weiterbetrieb Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Januar 2019 Werbung Nachweise nach 20 Jahren Betriebslaufzeit erforderlich Untersuchung von Windenergieanlagen für drei der größten deutschen Betriebsführer Wiederkehrende Prüfung und analytisches Verfahren für den Nachweis (WK-intern) - TÜV Rheinland hat Prüfaufträge für den Weiterbetrieb von älteren Windenergieanlagen nach 20 Jahren gewonnen. Drei der größten deutschen Betreiber haben TÜV Rheinland beauftragt. „Erfolgsfaktoren für die jüngsten Aufträge waren die Erfahrung des Teams mehr als 60 Referenzanlagen sowie das tiefe Verständnis, welche Faktoren den Weiterbetrieb inwieweit beeinflussen“, so Torsten Bednarz, Experte für Windenergieanlagen bei TÜV Rheinland. Windenergieanlagen sind für eine begrenzte Lebensdauer ausgelegt. Diese sogenannte Entwurfslebensdauer ist in der Richtlinie des Deutschen Instituts für Bautechnik als Mindestanforderung festgeschrieben. Demnach sind Windenergieanlagen
next generation: Vestas führt neue kostengünstige Plattform mit 5,6 MW ein Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Januar 201924. Januar 2019 Werbung Vestas stellt EnVentusTM vor (WK-intern) - Innovative, modulare Vestas Plattform kommt mit 2 neuen, branchenführenden Windenergieanlagen auf den Markt Vestas ist seit 40 Jahren Vorreiter in der Windindustrie und hat marktführende Windenergielösungen eingeführt, die die Stromgestehungskosten nachhaltig gesenkt und die Windenergie von der Nische zum Mainstream geführt haben. Heute führt Vestas die EnVentus-Windenergieanlagenplattform ein, die einen weiteren wichtigen Schritt in der kontinuierlichen Reduzierung der Stromgestehungskosten darstellt und den globalen Übergang zu einem nachhaltigeren Energiemix beschleunigt. Die EnVentus Plattform wird zunächst mit zwei neuen Anlagenvarianten, der V150-5.6 MW und der V162-5.6 MW verfügbar sein, welche für den Einsatz an Standorten mit niedrigen, mittleren und hohen
CWind und ORE forschen gemeinsam an der Verbesserung der Betriebsleistung von Offshore-Anlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Januar 2019 Werbung CWIND AND ORE CATAPULT DRIVE UK OFFSHORE WIND TECHNOLOGY INNOVATION (WK-intern) - CWind, part of the Global Marine Group (GMG), a leading provider of topside, splash zone and subsea engineering services to the offshore renewables and utilities market, has signed a Collaboration Agreement with the Offshore Renewable Energy (ORE) Catapult, the UK’s offshore renewable energy innovation centre. The agreement demonstrates CWind’s long-term commitment to develop solutions to overcome the challenges faced by the UK offshore renewables sector, using innovation and technology to drive change. Together, the two companies will focus on delivering applied research projects and accelerating technology development, aimed at improving health
Der schwedische Marktführer für Solarenergietechnologie Midsummer meldet Rekordauftragseingang in 2018 Mitteilungen Solarenergie 24. Januar 2019 Werbung Der hohe Auftragseingang wird hauptsächlich durch die steigende Nachfrage nach Midsummer-Endprodukten auf dem US-amerikanischen Markt bestimmt (WK-intern) - Record order intake for Midsummer in 2018 Swedish solar energy technology leader Midsummer, announces a record high order intake for 2018. Midsummer received orders for SEK 265 million [USD 29,3m; EUR 25,8m] last year. The high order intake is driven mainly by the increasing demand for Midsummer's end products in the US market, where Midsummer's partner Sunflare has released several new innovative products. Midsummer, a developer of advanced solutions for the production and installation of thin film solar cells, received orders for SEK 265 million
Klimamodell zeigt: Sauberere Flugzeugabgase verringern Klimawirkung von Kondensstreifen-Zirren Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 24. Januar 201924. Januar 2019 Werbung Kondensstreifen-Zirren haben ähnlich große Klimawirkung wie CO2-Emissionen des Luftverkehrs. Weniger Eiskristalle verringern optische Dicke der Kondensstreifen-Zirren und reduzieren auch deren Lebensdauer. Schwerpunkte: Luftfahrt, Klimawandel (WK-intern) - Weniger Rußpartikel im Abgasstrahl der Flugzeuge verringern die Eiskristallbildung und damit die Klimawirkung der resultierenden Kondensstreifen-Zirren. Eine Halbierung der sich im Kondensstreifen bildenden Eiskristalle schmälert die klimawärmende Wirkung der Kondensstreifenzirren um 20 Prozent. Deren Halbierung klappt bei 80 Prozent weniger Eiskristallen. Dies zeigt eine im NATURE Partner Journal Climate and Atmospheric Science erschienene Studie des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). "In unseren theoretischen Abschätzungen konnten wir feststellen, dass es einer starken Einschränkung der Rußemissionen bedarf, um wirkungsvoll die
Hohe Zufriedenheit mit Förderprogramm für die Heizungsoptimierung Ökologie Technik Verbraucherberatung 24. Januar 2019 Werbung 98 Prozent der Heizungsbesitzer, die das staatliche Förderprogramm für die Heizungsoptimierung genutzt haben, würde dieses laut Bundeswirtschaftsministerium weiterempfehlen. (WK-intern) - Seit 2016 fördert das Ministerium den Austausch alter Pumpen und den hydraulischen Abgleich von Heizungsanlagen mit einem Zuschuss von 30 Prozent auf die Nettokosten. Die Investitionen rechnen sich schon nach kurzer Zeit. Was Hausbesitzer dadurch an Kosten sparen können, erklärt das Serviceportal "Intelligent heizen". Das hohe Einsparpotenzial von Pumpentausch und hydraulischem Abgleich haben bereits viele Heizungseigentümer erkannt. Seit Start des Förderprogramms für die Heizungsoptimierung im Sommer 2016 wurden mehr als 120.000 Förderanträge bewilligt, über 180.000 Pumpentausche gefördert und über 35.000 hydraulische Abgleiche unterstützt.
Maritimer Klimaschutz: Weltgröße Bootsmesse und ENERGY STORAGE EUROPE kooperieren E-Mobilität Veranstaltungen 24. Januar 2019 Werbung Die weltgrößte Bootmesse boot Düsseldorf und die Energiespeichermesse ENERGY STORAGE EUROPE starten gemeinsame Aktivitäten, um den maritimen Klimaschutz durch umwelt- und klimaschonende Antriebe und eine energieeffiziente Produktion voranzubringen. (WK-intern) - Auf der ENERGY STORAGE EUROPE präsentieren sich vom 12. bis zum 14. März 2019 Unternehmen, die stationäre und mobile Speicherlösungen, Power-2-Gas-Technologien und elektrische sowie hybride Antriebe anbieten. Dazu gehören sowohl Markt- und Technologieführer wie Siemens und MAN Energy Solutions als auch innovative Mittelständler wie H-Tec und die Schweizer ecovolta, die in Düsseldorf gemeinsam mit dem Bootsbauer Ernesto Riva die vollelektrische Holzyacht E-Commuter zeigt. Die boot hatte bereits im Jahr 2017 in Zusammenarbeit mit