Deutscher Einzelhändler senkt Kosten für das Laden von Elektroautos um 70 Prozent mit C&I-Ladelösung von SolarEdge E-Mobilität Solarenergie Technik 26. Juni 2025 Werbung SolarEdge, ein weltweit führender Anbieter für Smart Energy, gibt heute den Erfolg einer seiner ersten gewerblichen integrierten Lade- und Solaranlagen bekannt, nachdem das Unternehmen kürzlich seine solarbetriebene Ladelösung für Elektroautos für Unternehmen eingeführt hatte. Die neue End-to-End-Lösung umfasst eine neue Ladestation, die nach der Übernahme von Wevo Energy mit neuen Funktionen für das Flottenmanagement ausgestattet und optimiert wurde. (WK-intern) - Der deutsche Einzelhändler BV-comOffice GmbH konnte durch die neuen Fähigkeiten der SolarEdge Ladestation und des Flottenmanagements nach der Übernahme von Wevo Energy im vergangenen Jahr die Ladekosten für seine EV-Flotte um rund 70 Prozent senken. Die BV-ComOffice GmbH mit Sitz in Regensburg ist ein
Michael Perschke wird Mitglied des Aufsichtsrats von Goldstone Technologies Limited E-Mobilität Mitteilungen Technik 22. August 2023 Werbung Michael Perschke wird nachhaltige Mobilität und Innovation vorantreiben Michael Perschke, CEO der Quantron AG, wird in das Board of Directors von Goldstone Technologies Limited (GTL) berufen Quantron AG und Goldstone Technologies Limited gründen ein Joint Venture (JV) unter dem Namen ROQIT, um eine digitale Plattform für das einzigartige Quantron-as-a-Service (QaaS) Angebot zu entwickeln QUANTRON wird die digitale Plattform als Enabler für sein 360°-Ökosystem für seine Kunden nutzen und GTL wird als Entwicklungspartner die Software bereitstellen und die Integration der maßgeschneiderten Plattform managen Die neue Software wird eine KI-gesteuerte SaaS-basierte Plattform ermöglichen, die sowohl als Transaktions- als auch als kundenorientierte Plattform dient und eine Benutzeroberfläche
TÜV Rheinland: Prüfdienstleister bietet treuhänderischen Datenschutz für vernetzte Fahrzeuge Mitteilungen Verbraucherberatung 16. Mai 2023 Werbung Trusted Data Center von TÜV Rheinland sorgt für rechtssicheren Datenschutz Treuhandmodell optimiert Flottenmanagement vernetzter Fahrzeuge Plattform „vjumi“ ist erster Nutzer des Treuhand-Service Perspektivisch sollen Flotten weitere OEM-Daten und Services nutzen können www.tuv.com (WK-intern) - TÜV Rheinland hat mit dem Trusted Data Center ein Treuhandmodell entwickelt, das die gesetzeskonforme Nutzung der Daten von vernetzten Fahrzeugen sicherstellt. Das heißt: Hersteller wie Flottenbetreiber können nur auf diejenigen treuhänderisch verwalteten Daten zugreifen, die für ihre Zwecke bestimmt sind. Der neue Service schafft nicht nur Rechtssicherheit beim Datenschutz, sondern auch Vertrauen und ermöglicht dem Management von Fahrzeugflotten eine breitere Datenbasis. Diese Möglichkeiten möchte der Software-Entwickler d-amp für seine Plattform „vjumi“ und die
NSSLGlobal und Offshore-Support-Anbieter Wind Energy Marine unterzeichnet Vereinbarung Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Oktober 2018 Werbung Wind Energy Marine selects NSSLGlobal’s next generation technology to manage its fleet (WK-intern) - FusionIP and Oceanic Dynamics to be deployed aboard large crew transfer vessels Independent satellite communications provider NSSLGlobal has today announced it has signed a three-year contract with offshore support vessel provider Wind Energy Marine. The contract comprises the deployment of NSSLGlobal’s FusionIP VSAT terminal alongside its Oceanic Dynamics system aboard Wind Energy Marine’s new Crew Transfer Vessels (CTVs) operating from Nordsee Farm, near Bremen, Germany. FusionIP will automatically switch between VSAT and cellular connectivity, whilst the Oceanic Dynamics suite will centralise vessel performance, and assess the impact and “push
Bachmann electronic auf der Husum Wind Husum Windmessen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 13. September 201713. September 2017 Werbung Bachmann electronic: Smarte Turbinenautomation senkt Kosten (WK-intern) - Zukunftsfähige Windenergieanlagen sind in komplexe Datenkommunikation eingebunden Hohes Einsparpotenzial: Der Kostenunterschied zwischen dem Daten Kennen und dem Nicht-Kennen beträgt 30 Prozent Fritsch: „Der Rahmen stimmt. Jetzt beginnt die Branche die technologischen Möglichkeiten auszureizen.“ „Windenergieanlagen sind heute als Teil eines Windparks und eines gesamten Energiesystems zu sehen“, sagt Gabriel Schwanzer, Director Business Unit bei Bachmann electronic in Feldkirch. Die technischen Einzelkomponenten bestehen und werden von vielen Herstellern auch auf der Messe Husum Wind angeboten. Der Vorteil des österreichischen Unternehmens Bachmann electronic ist es, die Allianz aus Steuerung, SCADA, Parkregelung, Condition Monitoring System, Datenportal und Netzregelung in einem
Expertentreff zu Smart Shipping und maritime IT Technik Veranstaltungen 18. März 2017 Werbung 8. Rittal Branchentag Schiff & See in Hamburg (WK-intern) - Die Technologietrends Smart Shipping und Big Data beeinflussen mehr und mehr die weltweite maritime Industrie. Welche Chancen sich durch die digitale Transformation für Schiffsbetriebe und Logistikketten ergeben, zeigt der 8. Rittal Branchentag „Schiff & See“ am 9. Mai 2017 in Hamburg. Neben hochkarätigen Referenten u.a. vom Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) und der Hochschule Bremerhaven bietet der Rittal-Branchentag ein Forum zum praxisnahen Erfahrungsaustausch. Sowohl in Häfen als auch auf Schiffen fallen heute riesige Datenmengen an. Diese müssen analysiert, bewertet und verarbeitet werden. Voraussetzung dafür sind funktionierende und sichere IT-Lösungen an Bord von Schiffen
IAA 2015: Konsequenter Umstieg auf Elektrofahrzeuge, strenge Grenzen für den CO2-Ausstoß E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen 18. September 2015 Werbung TÜV SÜD auf der IAA 2015 – be ahead. get connected (WK-intern) - TÜV SÜD: GreenFleet®-Award belohnt ökologisches Denken Frankfurt Konsequenter Umstieg auf Elektrofahrzeuge, strenge Grenzen für den CO2-Ausstoß der Geschäftswagen und die Einbeziehung von Fahrrädern in den Werksverkehr – drei Beispiele, wie Flottenbetreiber sich ohne Wenn und Aber für den Klimaschutz engagieren. Sie wurden jetzt mit dem achten GreenFleet®-Award der TÜV SÜD-Tochter FleetCompany GmbH ausgezeichnet. Geschäftsführer Arnd Martin übergab die Preise auf der Internationalen Automobil-Ausstellung IAA an die Unternehmen bridgingIT, MSD und WACKER. „Mit dem Fokus auf Minimierung des CO2-Ausstoßes belegen die Gewinner, dass bei intelligentem Umgang mit Mobilität und dem gezielten Einsatz
CWind wird Dienstleister vom Gunfleet Sands Offshore-Windpark Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. August 2015 Werbung Gunfleet Sands Offshore-Windpark vergibt 3-Jahres O&M Crewtransfer-Vertrag an CWind (WK-intern) - CWind, ein führender Anbieter integrierter Dienstleistungen für die Windenergiebranche, hat heute bekannt gegeben, dass das Unternehmen einen 3-Jahres-Vertrag für Crewtransferleistungen vom Gunfleet Sands Offshore-Windpark (OWP) gewonnen hat. Der Windpark liegt vor der Küste von Essex in England und ist bereits seit 2010 in Betrieb. Die CWind Challenger wird für die nächsten drei Jahre Techniker und Ausrüstung in den Windpark befördern. Gunfleet Sands OWF hat die Möglichkeit, diesen Vertrag um bis zu zwei weitere Jahre zu verlängern. CWind Challenger wird von Brightlingsea in Essex aus operieren, wo das das Schiff im Jahr 2013 gebaut
Mit Downsizing, alternativen Antrieben oder Fahrertraining den GreenFleet® Award 2014 gewinnen E-Mobilität Veranstaltungen 9. Mai 2014 Werbung GreenFleet® Award 2014: Farbe bekennen mit der Flotte München - Downsizing, alternative Antriebe, Fahrertrainings: Die grüne Aktionspalette von Unternehmen ist groß, um Fuhrparkkosten zu senken und gleichzeitig etwas für den Umweltschutz zu tun. (WK-intern) - Wer mit seinen innovativen Ideen fürs Flottenmanagement zudem Flagge zeigen will, der kann sich noch bis zum 31. Juli für den GreenFleet® Award 2014 bewerben. Der Flotten-Preis von TÜV SÜD Auto Service mit ihrer Tochter FleetCompany, wird bereits zum 7. Mal vergeben. Verleihung ist am 24. September, dem Pressetag auf der IAA für Nutzfahrzeuge in Hannover. Der GreenFleet® Award bietet für Unternehmen eine hervorragende Möglichkeit, sich in
5 Daimler-Standorte mit Ladeterminals für Elektroautos ausgestattet E-Mobilität 26. Oktober 201326. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - RWE stattet fünf Daimler-Standorte mit Ladeterminals für Elektroautos aus „charge@work“ erlaubt Laden der Mitarbeiterfahrzeuge während der Arbeit Reibungslose Anbindung an das bestehende Flottenmanagementsystem des Premiumherstellers möglich Für „charge@work“ stattet RWE Effizienz fünf Standorte der Daimler AG mit moderner Ladetechnik und IT-Lösungen für Elektroautos aus. Das Projekt ist Teil des „Schaufensters Living Lab BWe-mobil“, einer von der Bundesregierung geförderten Initiative von mehr als 100 Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlicher Hand in Baden-Württemberg. Ziel ist es, alternative Antriebskonzepte zu erforschen und zu entwickeln. Der Aufbau von bis zu 176 intelligenten RWE Ladepunkten an insgesamt fünf Standorten der Daimler AG hat bereits Ende
TÜV SÜD startet Bewerbungsphase des GreenFleet® Award 2013 Aktuelles E-Mobilität 13. Juli 201313. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - München - Bereits zum sechsten Mal sucht TÜV SÜD die Unternehmen mit den innovativsten Ideen für mehr Umweltschutz und Kostenersparnis beim Flottenmanagement. Die Bewerbungsphase für den GreenFleet® Award 2013 läuft bis zum 9. August. Verliehen wird der Preis am 11. September auf der IAA in Frankfurt von TÜV SÜD Auto Service. Der GreenFleet® Award bietet Unternehmen eine hervorragende Möglichkeit, ihr Engagement für die Umwelt beim Flottenmanagement unter Beweis zu stellen. Der Preis ist nicht nur ein wichtiges Signal für die Entwicklung hin zu mehr Umweltfreundlichkeit, sondern zudem ein bedeutendes Marketing-Tool – besonders für Firmen mit großen Fuhrparks. Dazu Roland Vogt,
Kompetenzzentrum für energetische und informationstechnische Mobilitätsschnittstellen KEIM E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 26. September 2012 Werbung (WK-intern) - Fraunhofer IAO und Hochschule Esslingen starten neues Kompetenzzentrum für energetische und informationstechnische Mobilitätsschnittstellen KEIM Dr. Nils Schmid, Minister für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg, eröffnete am 24. September 2012 unter Beisein von mehr als 100 Festgästen das Fraunhofer-Anwendungszentrum KEIM an der Hochschule Esslingen. Ziel des KEIM ist die Erforschung und Entwicklung von Mobilitätsschnittstellen mit einem starken Anwendungsbezug. Baden-Württemberg macht mobil: Das Fraunhofer IAO hat in einer Analyse zahlreiche Akteure im Land und insbesondere in der Region Stuttgart identifiziert, die in den Themenfeldern Flottenmanagement, Ladeinfrastruktur und Fahrzeug-telematik unterwegs sind. »Das Fraunhofer-Anwendungs-zentrum schafft Synergien, um die vorhandenen Potenziale im Innovationsfeld »Mobilitätsschnittstellen« zu heben