Regierungspräsidium Kassel erteilt Bescheid zur Errichtung von vier Windenergieanlagen in Neuental Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Dezember 2024 Werbung Das Regierungspräsidium Kassel hat die Errichtung und den Betrieb von vier Windenergieanlagen in dem Vorranggebiet HR 64 in der Gemeinde Neuental (Schwalm-Eder-Kreis) genehmigt. (WK-intern) - Die Vorhabenträgerin hatte im März 2023, zuletzt ergänzt im Oktober 2024, einen entsprechenden Genehmigungsantrag beim zuständigen Dezernat 33.1 (Immissions- und Strahlenschutz) des RP Kassel eingereicht. Die nun erteilte Genehmigung berechtigt zur Errichtung und zum Betrieb von vier WEA des Typs Vestas V150-6.0 mit jeweils einer Gesamthöhe von 244 Metern, einer Nabenhöhe von 169 Metern und einem Rotordurchmesser von 150 Metern sowie einer Nennleistung von jeweils 6,0 MW je Anlage. Die Aufstellflächen befinden sich in den Gemarkungen Neuenhain und
Im ehemals größten Braunkohlerevier entstehen nun Windanlagen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Mai 2024 Werbung Rheinisches Revier: Neue Windenergieanlagen vor dem ehemals größten Braunkohlekraftwerk in Deutschland (WK-intern) - NOTUS energy nimmt zwei Windenergieanlagen bei Vanikum in Betrieb Zusammen versorgen sie rund 5.800 Haushalte mit sauberem Strom: Nach fast zehn Jahren Planung und 16 Monaten Bauzeit hat NOTUS energy zwei Windenergieanlagen im Herzen des Rheinischen Braunkohlereviers in Betrieb genommen. Gegenüber der Stromerzeugung aus den Kohlemeilern ringsum werden die Anlagen vom Typ Vestas V150 jährlich 28.000 Tonnen CO2 einsparen. Auch die Nachbarkommunen profitieren direkt vom eingespeisten Strom. Keine zwei Kilometer Luftlinie entfernt steht das Kohlekraftwerk Neurath. Bevor hier 2021 die ersten der sieben Kraftwerksblöcke stillgelegt wurden, war es gemessen an der
Koehler Renewable Energy meldet: Inbetriebnahme des Windparks Wetzlar-Blasbach Finanzierungen Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Februar 202423. Februar 2024 Werbung Meilenstein für nachhaltige Energiegewinnung Koehler Renewable Energy nimmt zwei Windkraftanlagen in Betrieb Gesamtstromertrag von rund 23.000 MWh Strom Weitere Windkraftprojekte in Deutschland in Planung (WK-intern) - Oberkirch – Koehler Renewable Energy, ein Teil der Koehler-Gruppe und führendes Unternehmen im Bereich erneuerbarer Energien, freut sich bekannt zu geben, dass der neue Windpark WetzlarBlasbach erfolgreich in Betrieb genommen wurde. Dieser Meilenstein markiert einen bedeutenden Fortschritt in der Unternehmensmission, nachhaltige Energiequellen zu fördern und einen Beitrag zum Klimaschutz in Deutschland zu leisten. Bereits 2012 hatte die Planung für den Windpark begonnen. Nach 10 Jahren konnte die finale Genehmigung erzielt werden und noch im selben Jahr wurde mit den Bauarbeiten
EEG-Ausschreibung: OSTWIND/Ørsted baut einen der größten Wald-Windparks Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. März 2023 Werbung OSTWIND erhält Zuschlag für neues 50-MW-Windprojekt in der brandenburgischen Lausitz und beginnt mit Bauarbeiten Einnahmen von rund 6 Millionen Euro für Standortgemeinden Hier weht der Wind der Zukunft! (WK-intern) - Einen der größten Wald-Windparks in Brandenburg hat die OSTWIND Erneuerbare Energien GmbH jetzt erfolgreich auf den Weg gebracht. Nachdem sie in der jüngsten EEG-Ausschreibungsrunde der Bundesnetzagentur den Zuschlag erhalten hatte, startete OSTWIND noch im März mit dem Bau des 50-Megawatt-Projekts im Landkreis Spree-Neiße. "Dieses Vorhaben hat uns über zehn Jahre lang in der Projektentwicklung alles abverlangt", kommentierte OSTWIND-Geschäftsführer Stefan Bachmaier den Baubeginn. "Wir waren jedoch immer davon überzeugt, dass an diesem Standort der Wind der
Enercity investiert dafür 35 Millionen Euro in Vestas-Windpark Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. März 2023 Werbung enercity treibt Ausbau von Windenergie in Niedersachsen weiter voran 35 Mio. Euro für den Bau von vier Windenergieanlagen im Landkreis Peine Ökostrom für mehr als 23.000 Haushalte Jährliche CO2-Einsparung von rund 43.000 Tonnen enercity-CEO Dr. Susanna Zapreva: „Begrüßen die politischen Initiativen zum Ausbau der Windkraft auf Bundes- und Landesebene ausdrücklich.“ (WK-intern) - Enercity errichtet vier Windenergieanlagen in der Gemeinde Ilsede im Landkreis Peine und investiert damit weiter in den Zubau von Windkraft in Niedersachsen. „Wir begrüßen die aktuellen politischen Initiativen auf Bundes- und Landesebene zum Ausbau der Windkraft ausdrücklich. Niedersachen bietet enormes Potenzial für Windenergie. Wir bei enercity werden dies gemeinsam mit den Menschen vor Ort
juwi und Deutsche Kreditbank AG bieten Bürgersparprodukt „Aufwind in Sachsen“ an Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 21. März 2022 Werbung Die Sparmöglichkeit wird zunächst exklusiv für die Anwohner in den Orten Zwickau-Mosel und Hartenstein (beide Landkreis Zwickau), Oederan und Ostrau (beide Landkreis Mittelsachsen), Drebach und Jahnsdorf (beide Erzgebirgskreis), Liebschützberg-Zaußwitz und Arzberg (Landkreis Nordsachsen), Thallwitz (Landkreis Leipzig) sowie in Mühltroff (Vogtlandkreis) angeboten. (WK-intern) - Die Verzinsung liegt bei drei Prozent, die Laufzeit beträgt drei Jahre. Die Teilnahme am Bürgersparen ist ab einem Mindestbetrag von 500 Euro möglich. Das Angebot gilt zunächst für die genannten Projektregionen. Ab 7. April wird es auf ganz Sachsen ausgedehnt. Das Angebot endet bei Ausschöpfung des Zeichnungsvolumens von 1,5 Mio. Euro oder spätestens am 6. Juni 2022. Weitere Informationen zum
Vestas baut Licata-Windpark auf Sizilien, Italien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. März 2022 Werbung Vestas erhält 30-MW-Auftrag in Italien (WK-intern) - Der internationale Erneuerbare-Entwickler wpd hat einen 30-MW-Auftrag für den Licata-Windpark auf Sizilien, Italien, erteilt. Der Vertrag umfasst die Lieferung und Installation von sieben V150-4,2-MW-Windturbinen, sechs davon im optimierten 4,3-MW-Leistungsmodus, sowie einen 15-jährigen Active Output Management 5000 (AOM 5000)-Servicevertrag. „Wir sind stolz darauf, mit wpd für ihr erstes Windprojekt in Italien zusammenzuarbeiten. Der Auftrag zeigt, wie die Zuverlässigkeit der 4-MW-Plattform von Vestas den Business Case unserer Kunden im Land weiter optimiert und ihnen hilft, Projekte in den italienischen Auktionen zu gewinnen“, sagt Francesco Amati, Head of Italy von Vestas. Die Turbinenlieferung ist für das dritte Quartal 2023 geplant,
wpd europe GmbH erreicht Financial Close für schwedischen Windpark Aldermyrberget Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. November 2019 Werbung Nachdem für den Windpark Aldermyrberget im Mai dieses Jahres die Unterzeichnung eines PPA-Vertrages mit einem großen schwedischen Industrieunternehmen verkündet werden konnte, ist nun mit dem Financial Close ein weiterer Meilenstein für die Realisierung des nördlichsten je von wpd europe umgesetzten Projekts erreicht. (WK-intern) - Als Partner für die Projekt-Finanzierung konnte die KfW IPEX-Bank gewonnen werden. Der Windpark Aldermyrberget blickt auf eine lange Planungszeit zurück. Veränderungen im schwedischen Markt für erneuerbare Energien machten eine fortschreitende Optimierung der Projektplanung notwendig. Der Erfolg bestätigt nicht nur die große Akzeptanz des Projekts, sondern auch das auf Langfristigkeit angelegte Engagement der wpd europe GmbH in Schweden. Der 72-Megawatt-Windpark, der
Windparkprojektierer wpd baut 72 Megawatt-Projekt in Schweden Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Mai 2019 Werbung Aldermyrberget: PPA unterzeichnet und Windenergieanlagen bestellt (WK-intern) - Mit der Unterzeichnung eines PPA-Vertrages Ende April hat der Windparkprojektierer wpd das letzte noch fehlende Puzzleteil für die Planungen des schwedischen Projekts Aldermyrberget setzen können. Damit sind nun alle Grundlagen geschaffen, um den 72 Megawatt-Windpark, der in der Gemeinde Skellefteå im Norden Schwedens entsteht, in die Umsetzung gehen zu lassen. Die 17 Windenergieanlagen (WEA) des Typs Vestas V150 mit einer Nennleistung von je 4,2 Megawatt und einer Nabenhöhe von 155 Metern sind bereits bestellt. Maria Röske, Geschäftsführerin der wpd Scandinavia AB, weiß um die Bedeutung des Projekts: „Die Umsetzung des Parks ist für uns ein Meilenstein
ING finanziert Windpark Lakiakangas in Finnland Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Oktober 2018 Werbung ING Wholesale Banking hat für den Projektentwickler CPC Germania aus Rheine eine Projektfinanzierung in Höhe von EUR 70.000.000 für den Onshore-Windpark Lakiakangas in Finnland arrangiert und strukturiert. (WK-intern) - Der Lakiakangas Windpark besteht aus zwei Vestas V126 Windturbinen mit je 3,45 Megawatt Leistung, die bereits in Betrieb sind. Weitere 12 Vestas V150 Windturbinen mit je 4,2 Megawatt Leistung werden bis September 2019 in Betrieb genommen. Während die V126 Erträge unter dem finnischen FiP-Tarif vergütet werden, wurde für die neuen V150 Turbinen ein Stromabnahmevertrag („PPA“) mit Google abgeschlossen. Für CPC Germania ist der Lakiakangas Windpark ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zu einem unabhängigen