Es besteht Optimierungspotenzial bei Abrechnung und Berichterstattung in Wind- und Solarparks Erneuerbare & Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie 26. Februar 2025 Werbung (WK-intern) - Eine aktuelle Umfrage von node.energy in Kooperation mit dem renommierten pv magazine liefert aufschlussreiche Erkenntnisse über die Praxis der Abrechnung und Berichterstattung von Betreibern von Erneuerbaren-Energien-Anlagen. Die Ergebnisse zeigen: Ein erheblicher Teil der Betreiber verzichtet derzeit auf eine systematische Prüfung ihrer Abrechnungen, sondern setzt eher auf manuelle Prozesse und sieht sich zudem mit wachsendem administrativem Aufwand konfrontiert. Herausforderung Gutschriftenprüfung: Ein Drittel prüft Abrechnungen nicht Von den insgesamt 856 Teilnehmern gaben rund 57 % Einblicke in ihr Anlagenportfolio. Dabei zeigte sich ein heterogenes Bild: Während kleinere Betreiber und Anlagenbesitzer ohne Portfolio die Mehrheit bilden, verfügen 27 % über größere Portfolios mit
Performance-Benchmarking-Lösung für Betreiber von Wind- und PV-Anlagen Finanzierungen Kooperationen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Oktober 2018 Werbung DKB und WinJi bieten digitale Performance-Benchmarking-Lösung für Betreiber von Wind- und PV-Anlagen PB: Das kann Bank: Daten, Fakten und Zahlen zu den wichtigsten Themenfeldern der DKB auf einen Blick. Wussten Sie zum Beispiel, dass die DKB schon über 1.100 Kitas und Schulen, 9.000 Arztpraxen und Apotheken sowie 4.370 Anlagen für erneuerbare Energien finanziert hat? (WK-intern) - Die Deutsche Kreditbank AG (DKB) und das schweizerische Technologieunternehmen WinJi AG haben eine Kooperation gestartet mit dem Ziel, die Möglichkeiten der Digitalisierung zu nutzen und die Attraktivität der Anlageklasse erneuerbarer Energien zu stärken. DKB-Geschäftskunden erhalten ab sofort zu Vorzugskonditionen Zugang zur leistungsfähigen “True Power Plattform” von WinJi. Die
Kostendruck: Die Hersteller von Rotorblättern für Windenergieanlagen stehen vor großen Aufgaben Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 22. März 2017 Werbung Rotorblätter optimieren (WK-intern) - Enormer Kostendruck und die gleichzeitige Forderung nach einem längeren Einsatz von Rotorblättern stellt die Windindustrie vor neue Herausforderungen. Spezialisten aus der Windenergiebranche geben praxisnahe Handlungsempfehlungen für den Einsatz von innovativen Fertigungstechnologien auf der 6. VDI-Fachkonferenz „Rotorblätter von Windenergieanlagen“, am 27. und 28. Juni in Bremen. Die Hersteller von Rotorblättern für Windenergieanlagen stehen vor großen Aufgaben. Einerseits erzeugt das Erneuerbare Energien Gesetz, EEG 2017, bei den Komponenten von Windenergieanlagen zunehmend einen enormen Kostendruck, andererseits wird immer wieder die Forderung nach einer längeren Lebensdauer von Rotorblättern laut. Auf der Konferenz „Rotorblätter von Windenergieanlagen“ treffen sich Hersteller mit Vertretern der gesamten Wertschöpfungskette, um
Optimierungsanalysen von Windenergieanlagen mittels Gondel-LiDAR Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Oktober 201626. Oktober 2016 Werbung Von Angesicht zu Angesicht mit dem Wind (WK-intern) - In luftiger Höhe, auf 140 Metern über Grund, ist das neue Laser-Messgerät der BBB Umwelttechnik GmbH - Part of Ramboll (BBB) vom Typ ZephIR DM erstmals zum Einsatz gekommen. Installiert auf dem Maschinenhaus einer Windenergieanlage im hessischen Bad Hersfeld waren die Laserstrahlen des LiDARs horizontal in den anströmenden Wind gerichtet. Im Verlauf der nun abgeschlossenen Messkampagne konnten Daten erfasst werden, die benötigt werden, um Optimierungspotenziale für den Anlagenbetrieb zu ermitteln. Mit dieser neuen Technologie weitet das technische Beratungsunternehmen seine Produktpalette maßgeblich aus. Nach fünf Jahren Praxis im Bereich der Freifeldmessung mittels bodenstationierten LiDAR-Geräten zum Zweck
Wirtschaftliches und technisches Optimierungspotenzial für den Photovoltaik-Anlagenbau Solarenergie Technik Veranstaltungen 12. Dezember 2014 Werbung Fachkonferenz von TÜV Rheinland: Wirtschaftliches und technisches Optimierungspotenzial für Photovoltaik-Anlagenbau 5. Kölner PV-Anwenderkonferenz der TÜV Rheinland Akademie am 26. und 27. Februar 2015 in Köln Anschlussgeschäfte, Marktchancen und Netzstromautarkie (WK-intern) - Das Ziel der großen Koalition, die Kosten für die Energiewende mit finanziellen Einschränkungen im EEG zu dämpfen, betrachten Experten als Showstopper für flächendeckenden Ökostrom in Deutschland. Führende Fachleute diskutieren am 27. Februar 2015 auf der 5. Kölner Photovoltaik-Anwenderkonferenz die Marktentwicklung, Spezialisierungen und rechtliche Aspekte der Nutzung von Solarenergie. Eingeleitet wird der Fachkongress bereits am 26. Februar 2015 mit einem separat buchbaren Vorabendprogramm, bei dem unter anderem der Bundesverband Solarwirtschaft einen Überblick über den
seebaWIND schöpft Anlagenpotenziale aus Produkte Techniken-Windkraft Windparks Wirtschaft 7. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Volle Leistung an jedem Standort: seebaWIND schöpft Anlagenpotenziale aus Das herstellerunabhängige Serviceunternehmen seebaWIND Service GmbH hat sein Engineering-Angebot ausgebaut. Ab sofort bietet das Unternehmen für Windkraftanlagen vom Typ MD70/77 spezielle Systemchecks zur Ermittlung von Optimierungspotenzialen und Maßnahmen zur Ertragssteigerung an. Die 1,5-Megawatt-Windkraftanlage MD70/77 ist eine der am weitesten verbreiteten Anlagen ihrer Leistungsklasse in Europa. „Die Hersteller von Windkraftanlagen konzentrieren sich in der Regel auf die Entwicklung neuer Produkte, anstatt bestehende Systeme zu optimieren“, erklärt seebaWIND-Geschäftsführer Holger Hämel. Die MD 70/77 wurde etwa Jahre lang von Nordex, Fuhrländer und REpower gebaut. seebaWIND will dafür sorgen, dass die Ertragspotenziale ausgeschöpft werden. Bei dem
Wie sich Emotionen und Verhalten von B2B-Entscheidern beeinflussen lassen Mitteilungen 13. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Was den effizienten Verkäufer im Industrievertrieb früher ausmachte, war ein großes Mysterium. Manche Vertriebler konnten exorbitant viele und große Abschlüsse vorweisen, manch anderer war weit weniger erfolgreich. Wieso hat es der eine leicht, gewaltige Umsätze zu generieren, warum tut sich der andere damit so schwer oder scheitert sogar? Axel Rieckmann, Verkaufsleiter beim Lüneburger Unternehmen LAP GmbH Laser Applikationen, erklärt den modernen, wissensbasierten Ansatz. Und warum auch im Industriegütervertrieb gilt: Mensch kauft Mensch. Für viele Vertriebler sind die Erfolge der Kollegen auch heute noch ähnlich rätselhaft wie das sprichwörtliche Buch mit den sieben Siegeln. Sie fragen sich: Warum verkauft der