Plötzlich ist auch die habecksche Vision Fernwärme gefährdet, die Neuwahlen sind schuldig … Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 29. November 2024 Werbung Zu hohe Risiken könnten Um- und Ausbau der Fernwärme gefährden (WK-intern) - Das Bundeswirtschaftsministerium hat einen Änderungsentwurf für die Verordnung über Allgemeine Bedingungen für die Versorgung mit Fernwärme (AVBFernwärmeV) vorgelegt. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Mit der Vorlage eines überarbeiteten Referentenentwurfs überrascht das Bundeswirtschaftsministerium die Wärmeversorgungsunternehmen. Zwar läuft das Verfahren zur Novellierung der AVBFernwärmeV bereits seit diesem Sommer. Doch angesichts der anstehenden Neuwahlen konnte mit dessen Fortführung nicht unbedingt gerechnet werden. Überraschend sind auch die vorgenommenen Änderungen. Während es dem ersten Referentenentwurf aus Juli 2024 noch gelang, die Interessen der Versorger auf der einen sowie die Kunden- und Verbraucherinteressen auf der anderen
In Österreich können Fördergelder nicht abgerufen werden: Wichtige Erneuerbare Energie-Projekte stehen still Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 6. Februar 2024 Werbung Erneuerbare Energie Österreich mahnt: Stillstand für wichtige Energie-Projekte, weil Fördergelder nicht abgerufen werden können Ohne Förderung steht der Ausbau EE-Anlagen still (WK-intern) - Zwei fehlende Verordnungen zum Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz stoppen den Ausbau Wir stehen aktuell bei rund 5 Prozent des geplanten Ausbaus bis 2030. Regierung und Länder müssen dringend aufs Gas steigen! Fehlende Rahmenbedingungen wie die Verordnungen sind dabei das Gegenteil des Notwendigen! Sagt Paul Ablinger, Geschäftsführer Kleinwasserkraft Solange diese Verordnungen fehlen, können keine Investitionszuschüsse beantragt werden und keine Ausschreibungen zur Vergabe von Marktprämien oder überhaupt Anträge für Marktprämien erfolgen. Wichtige Vorhaben für eine nachhaltige Energieerzeugung werden somit auf die lange Bank geschoben. Und damit ist
Nationaler Wasserstoffrat äußert sich zu Fit-for-55-Paket der EU Erneuerbare & Ökologie Ökologie Wasserstofftechnik 17. November 2021 Werbung „Höheres Ambitionsniveau ist nötig und möglich“ (WK-intern) - Der Nationale Wasserstoffrat (NWR) hat sich in seiner Sitzung am 29. Oktober 2021 unter anderem mit dem Fit-for-55-Paket der Europäischen Union befasst. Inhalt des Pakets sind Vorschläge der EU-Kommission zur Neufassung oder Änderung von Richtlinien und Verordnungen im Bereich der Klimaschutzpolitik zur Umsetzung des European Green Deal. In einer ersten Runde hat der NWR sich zu den wasserstoffrelevanten Planungen der EU für eine Infrastruktur für alternative Krafstoffe (Alternative Fuels Infrastructure Regulation – AFIR) sowie den Einsatz alternativer Treibstoffe in der Luft- und Seefahrt (ReFuel Aviation und FuelEU Maritime) geäußert. Die Infrastruktur-Verordnung sei für die Einführung und
Hilft der CO2-Preis dem Klima? Forschungs-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 22. Dezember 2020 Werbung "ifeu update" - der neue Podcast aus der Umweltforschung (WK-intern) - Rechtzeitig mit dem neuen CO2-Preis startet das ifeu – Institut für Energie- und Umweltforschung einen eigenen Podcast. In „ifeu update“ wollen die Wissenschaftler*innen des Instituts interessierten Verbraucher*innen einmal monatlich über ihre Forschung berichten, Einblicke in ihre Studien geben und aktuelle Ereignisse aus der Klimapolitik einordnen. In der ersten Folge geht es um den kommenden CO2-Preis. Bisher konnten wir in unseren Heizkesseln oder Autos Kohlendioxid produzieren, ohne dafür zahlen zu müssen. Weil das Gas den Klimawandel vorantreibt, hat jede ausgestoßene Tonne CO2 ab Januar 2021 einen Preis. Die Moderator*innen Stella Schalamon und Marcus Franken,
dena: Klimapaket ist große Gestaltungsaufgabe für Gesetzgebung Aktuelles Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 26. September 2019 Werbung Analyse zeigt für alle 66 Maßnahmen, welche Gesetze, Verordnungen und Normen geändert werden müssen (WK-intern) - Die von der Bundesregierung verabschiedeten "Eckpunkte für das Klimaschutzprogramm 2030" stellen hohe Anforderungen an Politik und Gesetzgebung. Das zeigt eine erste Analyse, die die Deutsche Energie-Agentur (dena) mit Unterstützung der Energie- und Infrastrukturkanzlei Becker Büttner Held (BBH) erarbeitet hat. Darin wird für alle 66 Maßnahmen des Klimapakets erläutert, welche Gesetze, Verordnungen und Normen geändert werden müssen. In vielen Fällen wird deutlich, dass die Maßnahmen mit komplexen legislativen Verfahren verbunden sind und umfangreiche politische Abstimmungen erfordern. Rund ein Viertel der Maßnahmen müssten zum Beispiel auch durch den Bundesrat.
VDE gibt verständliche Erklärung der Regeln zur Stromlieferung durch deutsche Netze Erneuerbare & Ökologie Technik Verbraucherberatung 12. Oktober 2018 Werbung Neuerscheinung: Netzzugang Strom - einfach erklärt PB: Netzzugang Strom - einfach erklärt / Copyright: VDE VERLAG GMBH (WK-intern) - Die aktuelle Buchneuerscheinung des VDE VERLAGs erklärt die Maßgaben des Netzzugangs Strom leicht verständlich. Mahn, Ulrich/Klügl, Alexander Netzzugang Strom - einfach erklärt 2019, 127 Seiten, Broschur 34,- € ISBN 978-3-8007-4740-5 Verständliche Erklärung der Regeln zur Stromlieferung durch deutsche Netze Grundverständnis für die Zusammenhänge im deutschen Strommarkt Die Basis für das Verständnis der entsprechenden Gesetzestexte Mit zahlreichen Abbildungen und Beispielen Umfangreiches Glossar als alternativer Zugang zum Thema Praktisches, übersichtliches Nachschlagewerk Der Netzzugang Strom ist ein komplexes Regelgeflecht mit vielen Fachbegriffen und Abkürzungen. Die Rechtsvorschriften sind abstrakt formuliert und verteilen sich auf mehrere Gesetze, Verordnungen
Deutschland hat die höchsten Strompreise in Europa, dabei erhalten wir von Wind und Sonne keine Rechnung Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung Windenergie 1. Oktober 2018 Werbung Strom wird billig produziert, ist aber durch Steuern und Gebühren für nicht wenige Bürger unbezahlbar geworden, Viele Deutsche sitzen im Dunkeln, weil sie Ihre Stromrechnungen nicht mehr bezahlen können. LOGO des UTR e.V. (WK-intern) - Für sie hat sich die Energiewende zu einem unbezahlbaren Desaster entwickelt. Über diese Seite der Energiewende ist in den Medien kaum etwas zu lesen. Warum berichtet niemand darüber, was in Deutschland wirklich passiert? Das einzige was die Energiewende bis jetzt erreicht hat, ist die Versorgungssicherheit zu gefährden und die sozialen Spaltung der Gesellschaft voran zu treiben. Wer Energiewende und Verkehrswende kritisch hinterfragt, kann nur zu einem Ergebnis kommen. Staatsversagen! Die Verkehrswende