Die 3D-Revolution: TU Graz entwickelte LEDquellen zur additiven Fertigung von Metallteilen Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! News allgemein Technik 30. April 2020 Werbung LED statt Laser oder Elektronenstrahl: Neue Technologie revolutioniert 3D-Metalldruck (WK-intern) - Eine an der TU Graz entwickelte Technologie nutzt LED- statt Laserquellen zur additiven Fertigung von Metallteilen und optimiert den 3D-Metalldruck hinsichtlich Bauzeit, Metallpulververbrauch, Gerätekosten und Nachbearbeitungsaufwand. Selective LED based Melting (SLEDM) – also das gezielte Schmelzen von Metallpulver mittels Hochleistungs-LED-Lichtquellen – nennt sich die neue Technologie, die ein Team rund um den Leiter des Instituts für Fertigungstechnik der TU Graz Franz Haas für den 3D-Metalldruck entwickelt und nun zum Patent angemeldet hat. Die Technologie ähnelt dem Selektiven Laser- (SLM, Selective Laser Melting) oder Elektronenstrahlschmelzen (EBM, Electron Beam Melting), bei dem Metallpulver mittels Laser-
BladeFactory: Rotorblattproduktion mit hochwertigerem Ergebnis Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Oktober 2018 Werbung Forschungsprojekt „BladeFactory“: schnellere Rotorblattproduktion mit hochwertigerem Ergebnis Pressebild: © Jan Meier / Vorgeschnittene Glasfasergelege werden zur Vorfertigung des Wurzeleinlegers automatisiert auf eine Positiv-Form abgelegt. (WK-intern) - Zusammen mit 14 Projektpartnern hat das Fraunhofer IWES als Koordinator Anfang Oktober das Projekt BladeFactory gestartet. Das vom BMWi mit 7 Millionen Euro geförderte Forschungsvorhaben ist auf eine Dauer von 3,5 Jahren ausgelegt. In dieser Zeit entwickeln und testen die IWES-Forscher Fertigungsverfahren, um die Produktionszeit von Rotorblättern zu verkürzen. Zu diesem Zweck arbeitet das Team an einer Parallelisierung der Fertigungsschritte. Zudem wird erstmals ein 3D-Lasermesssystem erprobt, das sich für die Qualitätssicherung in der Blattfertigung eignet. Die Entwicklungsarbeiten finden