Bundesnetzagentur veröffentlicht Ergebnisse der dritten Ausschreibung für Wind an Land 2018 über nur noch 670 MW Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. August 2018 Werbung Die Bundesnetzagentur hat heute die Zuschläge der dritten Ausschreibung für Windenergie an Land in diesem Jahr erteilt. (WK-intern) - "Die Runde war leicht überzeichnet, trotzdem hat jedes zugelassene Gebot einen Zuschlag erhalten", sagt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. Zuschlagswert steigt moderat Die Gebotswerte reichten von 4,00 ct/kWh bis zum Höchstwert 6,30 ct/kWh. Der durchschnittliche Zuschlagswert liegt bei 6,16 ct/kWh. In den vorhergehenden Ausschreibungsrunden aus dem Mai 2018 lagen die Zuschläge im Durchschnitt bei 5,73 ct/kWh, im Februar 2018 bei 4,73 ct/kWh. Ausschreibung leicht überzeichnet Ausgeschrieben waren 670 Megawatt. 91 Gebote mit einem Volumen von 709 Megawatt haben an der Ausschreibung teilgenommen. Von diesen Geboten wurden
Ein funktionierendes EEG-Ausschreibungssystems braucht klare Perspektiven für die Onshore-Windenergie Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. August 2018 Werbung Die heute durch die Bundesnetzagentur veröffentlichten Ausschreibungsergebnisse der dritten Auktion für Windenergie an Land im Jahr 2018 sind für den Fachverband Power Systems des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA PS) eine logische Entwicklung. (WK-intern) - „Vor dem Hintergrund des energiepolitischen Stillstandes seit über einem Jahr, überrascht das Ergebnis keineswegs“, sagt Matthias Zelinger, Geschäftsführer des VDMA PS. „Einerseits hat die Unterzeichnung der letzten Runde offensichtlich zusätzliche Bieter aktiviert und es gab ausreichend Teilnehmer, andererseits sehen wir weiterhin auch sehr günstige Gebote, der Wettbewerb ist intakt“, so Zelinger weiter. Insofern seien die Ausschreibungen weiterhin ein Erfolg, auch wenn das Umfeld unklar bleibt. Der Höchstgebotswert für
NDR berichtet: Affront? Enercon lässt Minister Altmaier sitzen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 17. August 2018 Werbung Im Streit um den drohenden Jobabbau rund um den Windkraftanlagen-Hersteller Enercon brüskiert die Spitze des Auricher Konzerns die Politik. (WK-news) - Am Donnerstag blieb die Enercon-Geschäftsführung einem Treffen mit Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) in Emden fern. Dies bestätigten Teilnehmer dem NDR. Altmaier sei darüber nicht glücklich gewesen, sagte Thomas Gelder von der IG Metall. Lesen Sie mehr auf der Internetseite des NDR. Pressebild: Peter Altmaier, Bundesminister für Wirtschaft und Energie / © Bundesregierung/Kugler
Ausbau der Erneuerbaren: Klimaziel für das Jahr 2020 erreichbar Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 17. August 201817. August 2018 Werbung Alte Kohlekraftwerke drosseln und abschalten kann bei sicherer Stromversorgung Treibhausgase deutlich senken zeigt Greenpeace (WK-intern) - Fraunhofer-Studie: Deutschland kann Klimaziel 2020 erreichen Deutschland kann sein Klimaziel für das Jahr 2020 erreichen und dabei die Versorgung mit Strom und Wärme sicherstellen. Dies ist das Ergebnis einer Studie des Fraunhofer-Instituts im Auftrag von Greenpeace, die heute in Berlin vorgestellt wird. Der Studie zufolge müssen dafür die ältesten Braunkohle-Blöcke abgeschaltet, Wind- und Solarkraft wie im Koalitionsvertrag vereinbart ausgebaut und Braunkohlekraftwerke, die älter als 20 Jahre sind, in ihrer Leistung leicht gedrosselt werden. So könnten die deutschen CO2-Emissionen bis 2020 wie von der Bundesregierung wiederholt versprochen um
Kleine und mittlere Unternehmen international vernetzen Erneuerbare & Ökologie Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie WindEnergy Hamburg Wirtschaft 17. August 201817. August 2018 Werbung Kooperation zwischen Netzwerkagentur EESH und Enterprise Europe Network (WK-intern) - Nächtes gemeinsames Event WindEnergy Match (27. und 28.9.) auf der WindEnergy Hamburg Der Ausbau der erneuerbaren Energien ist durch Ausschreibungen mit begrenzten Kapazitäten und fehlende Windenergie-Regionalpläne in Schleswig-Holstein ins Stocken geraten. Im Ausland dagegen ist deutsches Know-how im Bereich der erneuerbaren Energien weiterhin gefragt. Um besonders kleinen und mittelständischen Unternehmen neue Geschäftsfelder zu erschließen, haben das Enterprise Europe Network (EEN) und die Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein (EE.SH) eine Kooperationsvereinbarung geschlossen. EEN und EE.SH wollen in Zukunft unter anderem bei der Vorbereitung von Informationsveranstaltungen, Delegationsreisen und Business-to-Business (B2B) Networking-Events zusammenarbeiten. „Die Angebote des Enterprise Europe Networks-können
Stadtwerke gründen gemeinsame Shared Service Gesellschaft – edikoo Energiedienstleister in Kooperation Erneuerbare & Ökologie Kooperationen 17. August 201817. August 2018 Werbung Zunehmender Wettbewerbsdruck, kürzer werdende Innovationszyklen sowie weitere Einflussfaktoren, wie z.B. die Digitalisierung zwingen die Unternehmen in der Energiewirtschaft ihre aktuellen Geschäftsmodelle zu hinterfragen. (WK-intern) - Diesen Herausforderungen stellen sich die kooperierenden Stadtwerke Georgsmarienhütte GmbH, die Stadtwerke Lengerich GmbH, die Stadtwerke Versmold GmbH und die Teutoburger Energie Netzwerk eG (TEN eG) nun gemeinsam. „Die wirtschaftlichen Auswirkungen der Energiewende erfordern eine Bündelung unternehmensübergreifender Querschnittsfunktionen und werden die Fortentwicklung mittelständischer Strukturen in den kommenden Jahren stärker prägen“, erläutert Jörg Dorroch, der Geschäftsführer der Stadtwerke Georgsmarienhütte und Sprecher der edikoo GmbH & Co. KG. So haben zwei der Kooperationspartner, die Stadtwerke Georgsmarienhütte und die TEN, bereits ein
Wie erfolgreich kann die elektronische Motorsportserie MotoE werden? E-Mobilität 17. August 20183. April 2019 Werbung (Foto: pixabay.com / jingoba ) - (WK-news) - Erneuerbare und saubere Energien setzen sich langsam immer weiter durch. Das gilt auch für die Automobilindustrie, bei der die Unternehmen jahrelang auf Verbrennungsmotoren beharrten, dann schrittweise immer mehr Hybridmotoren entworfen hatten und nun im Wettbewerb bei der Herstellung von Elektrofahrzeugen stehen. Dementsprechend rückt die Nachfrage nach Fachkräften auch dementsprechend in den Vordergrund. Ab dem Wintersemester 2018/19 ist man in Deutschland erstmalig dazu in der Lage, Elektromobilität studieren zu können. Der Aufstieg der Elektrofahrzeuge ist mit der Formel E schon vor einiger Zeit auch beim Motorsport angekommen. Inzwischen hat jedoch auch der Internationale
Gurit berichtet starkes Umsatzwachstum von +11.5% und eine Betriebsgewinnmarge von 8.2% Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 17. August 2018 Werbung Erstes Halbjahr 2018: Gurit (SIX Swiss Exchange: GUR) berichtet einen Nettoumsatz in Höhe von CHF 195,3 Millionen für die ersten sechs Monate 2018. (WK-intern) - Dies entspricht einem Anstieg von +11,5% in Berichtswährung Schweizer Franken und einem währungsbereinigten Wachstum von +6,1% gegenüber dem Vorjahr. Der Betriebsgewinn belief sich auf CHF 16,0 Millionen und die Betriebsgewinnmarge erreichte 8,2% des Nettoumsatzes für das erste Halbjahr 2018. Das Marktumfeld war für das Formenbaugeschäft in den ersten sechs Monaten sehr vorteilhaft. Die Windmaterial-Nachfrage dagegen war in Indien nach wie vor schwach, stagnierte in China und lag in den übrigen Weltregionen auf einem guten Niveau. In der neuen
Aero Enterprise startet Partnermodell für die luftgestützte Inspektion von Windkraftanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. August 2018 Werbung Linz - Das österreichische Unternehmen Aero Enterprise bietet Windkraft-Gutachtern und Serviceunternehmen in ganz Europa ein Kooperationsmodell zur effizienten Inspektion von Windkraftanlagen an. (WK-intern) - Mit dem neuen Konzept unterstützt Aero Enterprise seine Kunden und Partner bei den fortschreitenden Anforderungen zur Digitalisierung. Das Partnermodell und der Umfang rund um die Inspektion von Windkraftanlagen sind modular und damit sehr flexibel aufgebaut: Rotorblätter und Turm können vom Kooperationspartner selbst mit Multikopter-Drohnen inspiziert werden. Dabei wird der Umstieg auf eine digitale Anlagenerfassung von Aero Enterprise in Methodik und Flugverfahren aktiv unterstützt. Die (vom Partner) erhobenen Daten werden von Aero Enterprise aufbereitet, standardisiert und mittels der Software „AERO-View“ zur
Oldenburger Dienstleister WINDPUNX ist erster Betriebsführer mit eigenem Messstellenbetrieb Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. August 2018 Werbung Das Oldenburger Unternehmen schließt Kooperation mit SOLANDEO (WK-intern) - Um im aktuellen Markt der erneuerbaren Energien erfolgreich zu sein und zu bleiben, sind Kosteneffizienz und volle Datenkontrolle ein entscheidender Hebel. Das Oldenburger Unternehmen WINDPUNX bietet seinen Kunden nun als erster Betriebsführer einen eigenen Messstellenbetrieb. Es ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg für die positive Entwicklung des Energiemarktes: Seit der Novellierung des Messstellenbetriebsgesetzes im Jahr 2017 beschäftigt sich die Branche aktiv mit der Möglichkeit, den Messstellenbetrieb auf einen unabhängigen Dienstleister zu übertragen. „Wir suchen immer nach Möglichkeiten, um unsere Kunden dabei zu unterstützen, sich am Markt bestmöglich zu positionieren“, sagt Yannic Jenzevski, Executive
Das Beste aus zwei Welten: Power Panels ‚Made in China‘ und nach westlichen Standards Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. August 2018 Werbung Das dänische Unternehmen Mita-Teknik hat die Erweiterungsmaßnahmen seiner neuen Fertigungsstätte in China jetzt abgeschlossen. (WK-intern) - Da die Produktionskosten durch die Fertigung in Ningbo bei Shanghai gesenkt werden konnten, bietet Mita-Teknik seine Power Panels nun etwa 20 Prozent günstiger an. Gleichzeitig wurde die Produktionskapazität verdoppelt. Mita-Teknik hat mehr als 40 Jahre Erfahrung in der Konzeption und Fertigung von Power Panels und beschäftigt in der neuen Fabrik in Ningbo bei Shanghai etwa 100 Mitarbeiter. Zu den Kunden zählen vor allem Windturbinenhersteller, aber auch große Unternehmen der Lebensmittelindustrie, des Maschinenbaus und der Prozessindustrie. Steigende Herstellungskosten in Osteuropa waren der Grund für Mita-Teknik, die Produktion nach Asien
Tarifoptimierer: Der Energieservice Wechselpilot sucht den besten Strom- und Gaspreis Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 17. August 20185. Oktober 2018 Werbung Jährlich wechseln, permanent sparen: (WK-NEWS) - Der Energieservice Wechselpilot springt automatisch in den besten Strom-und Gasvertrag. Kunden sind den Papierkram los und sparen jährlich rund 30%. So das Versprechen des Hamburger Startups. Es ist im Gegensatz zu anderen Portalen unabhängig – die Provision kommt vom Kunden und nicht von den Energieanbietern. Das Vergleichsportal Wechselpilot sorgt für Durchblick auf dem intransparenten Energiemarkt: Das Team um die Gründer Maximilian Both und Jan Rabe sichtet kontinuierlich die Preise der mehr als 1.000 Energieanbieter in Deutschland mit ihren 12.500 Strom- und Gastarifen und Vertragslaufzeiten, um die jeweils günstigste oder wahlweise auch grünste Lösung zu finden. Im Ergebnis