Rostock Wind 2018 zum nun bereits 7. Mal am 10. August Aussteller Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 3. August 2018 Werbung Rostock Wind 2018 – mit Reinhard Meyer, dem Chef der Staatskanzlei Mecklenburg-Vorpommerns und Herr Hermann Albers, dem Präsidenten des „Bundesverband WindEnergie e.V.“ (WK-intern) - Gut einen Monat vor der WindEnergy Hamburg, treffen sich Vertreter und Interessierte der Branche zum nun bereits 7. Mal zur Rostock Wind am 10. August. Wie bereits in den vergangenen beiden Jahren ist auch dieses Mal das Radisson Blu in Rostock Schauplatz spannender Vorträge und anregender Diskussionen. Nach der Eröffnung durch Reinhard Meyer, dem Chef der Staatskanzlei Mecklenburg-Vorpommerns, wird Hermann Albers als Präsident des Bundesverband WindEnergie e.V. die Keynote halten und damit die Zuhörer einstimmen auf das vielfältige Referentenspektrum. In
Hafen Wien-Tochter WienCont wird Vorreiter bei Nachhaltigkeit Containerterminal wird mit 100 % Wasserkraft versorgt Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 3. August 2018 Werbung Die WienCont, ein Tochterunternehmen des Wien Holding-Unternehmens Hafen Wien, wird seit Anfang August 2018 mit 100 Prozent grüner Energie aus Wasserkraft versorgt und leistet somit einen positiven Beitrag in der Transportkette von maritimen sowie kontinentalen Container-Verkehren. (WK-intern) - Die WienCont als führender trimodaler Terminal in Österreich hat sich neben einer klaren Wachstumsstrategie in neuen und bestehenden Geschäftsfeldern auch dem Thema Nachhaltigkeit am Wirtschaftsstandort Wien verschrieben. Zur Erreichung dieses Zieles wurde nun am WienCont-Betriebsstandort im Hafen Freudenau die Energieversorgung des gesamten Terminals auf Wasserkraft umgestellt. Um dieses Vorhaben auch in Zukunft aktiv zu betreiben, hat die WienCont eine klimaaktiv- mobil Partnerschaft mit dem Bundesministerium
Siemens Gamesa und Van Oord bauen den Nearshore-Windpark Fryslân Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. August 2018 Werbung Siemens Gamesa - Van Oord wurden zum bevorzugten Auftragnehmer für den Nearshore-Windpark Fryslân ernannt (WK-intern) - Die Lieferung umfasst 89 SWT-DD-130 Windenergieanlagen mit einer Gesamtnennleistung von über 380 MW Siemens Gamesa - Van Oord named preferred contractor for Fryslân nearshore wind farm Supply of 89 SWT-DD-130 wind turbines with a total rated power output of over 380 MW The consortium of Siemens Gamesa Renewable Energy and Van Oord has been selected by Windpark Fryslân B.V. as the preferred contractor for the construction of the Fryslân nearshore wind farm. The wind farm will contain 89 wind turbines with a capacity of 4.3 MW each in
ANDRITZ modernisiert das größte Wasserkraftwerk in Zentralasien Bioenergie 3. August 2018 Werbung Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ erhielt von Barki Tojik, Tadschikistan, den Auftrag zur Sanierung und Modernisierung der gesamten elektromechanischen Ausrüstung, inklusive Inspektion und Sanierung von neun Druckrohrleitungen für das Wasserkraftwerk Nurek in der Republik Tadschikistan. (WK-intern) - Mit einer aktuell installierten Leistung von 3.000 MW ist Nurek das größte Wasserkraftwerk in Zentralasien und deckt aktuell mehr als 70% der nationalen Stromnachfrage ab. Das Projekt wird von der Weltbank finanziert. Der Auftragswert für ANDRITZ beträgt mehr als 120 Millionen Euro. Wichtige Ziele des Rehabilitationsprojekts für das Wasserkraftwerk Nurek sind die Erneuerung und Sicherung der Erzeugungskapazität der neun Maschinensätze in Nurek – inklusive Verbesserung ihrer Wirkungsgrade
Ørsted hat letztes Suction Bucket Jacket-Fundament im Offshore-Windpark Borkum Riffgrund 2 installiert Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. August 2018 Werbung Am 30. Juli 2018 wurde das letzte von 20 Suction Bucket Jackets (SBJ) im Offshore-Windpark Borkum Riffgrund 2 installiert. (WK-intern) - Damit ist die Fundamentinstallation abgeschlossen. Am Montag wurde das letzte SBJ für Borkum Riffgrund 2 mit dem Errichter-Schiff Innovation, rund 54 Kilometer vor der niedersächsischen Küste, gesetzt. Zusammen mit den 36 bereits installierten Monopile-Fundamenten sind alle Fundamente im nächsten Windpark von Ørsted in Deutschland installiert. Die Errichtung der 56 8MW-Windkraftanlagen läuft bereits und wird voraussichtlich im Laufe des 3. Quartals 2018 beendet sein. Bei dem SBJ handelt es sich um eine dreibeinige Jacket-Struktur mit Becherfundamenten. Anstatt das Fundament in den Meeresboden zu rammen,
TÜV SÜD nimmt neuen CO2-Prüfstand in Olching bei München in Betrieb Forschungs-Mitteilungen Technik 3. August 2018 Werbung Einen neuen CO2-Prüfstand hat die TÜV SÜD Industrie Service GmbH in ihrem Center of Competence für Kälte- und Klimatechnik in Betrieb genommen. (WK-intern) - Damit reagiert der Dienstleister auf die wachsende Nachfrage nach Prüfungen von kältetechnischen Komponenten, die mit dem Kältemittel CO2 (R744) betrieben werden. In Olching bei München betreibt TÜV SÜD das größte unabhängige Labor für Kälte- und Klimatechnik in Europa. „In Kombination mit den bereits vorhandenen Prüfkammern erfüllt der neue CO2-Prüfstand die Anforderungen der Normen DIN EN 327 (luftgekühlte Verflüssiger und Gaskühler) und DIN EN 328 (Ventilatorlüfter)“, sagt Andreas Klotz, Leiter des Center of Competence (CoC) für Kälte- und Klimatechnik der
Internet-Webcams verbessern Solarprognosen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 3. August 2018 Werbung Mit öffentlich zugänglichen Kameras wollen DLR-Forscher Stromnetze stabilisieren (WK-news) - Mit Schwankungen der Sonnenenergie umzugehen, ist eine der größten Herausforderungen auf dem Weg zu einer nachhaltigen Energieversorgung. Forscher des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) arbeiten an einer Technologie, die es ermöglichen soll, Energienetze mit hohem Solaranteil stabiler und effizienter zu betreiben. Lesen Sie hier mehr.
Lahmeyer erstellt Masterplan zu Wassernutzung und Wasserkraftentwicklung in Nepal Kooperationen Ökologie 3. August 2018 Werbung Am 26. Juni unterzeichneten Lahmeyer International und das Water and Energy Commission Secretariat (WECS) Nepal einen Vertrag für ein umfangreiches Projekt: (WK-intern) - Der Staat im Himalaya entwickelt einen Rahmenplan zur Nutzung von Flusseinzugsgebieten und Wasserkraft. Innerhalb dieses Projekts erarbeitet Lahmeyer in einem Joint Venture mit dem Changjiang Institute of Survey, Planning, Design and Research (China) eine umfangreiche Studie, die alle Flussbecken in Nepal miteinbezieht. Diese hat zum Ziel, für jedes Flussbecken eine nachhaltige Wassernutzung zu entwickeln. Dazu planen die Joint-Venture-Partner, das optimale Gleichgewicht zwischen dem ökonomischen, dem sozialen und dem ökologischen Nutzen zu ermitteln. Gleichzeitig analysieren die Unternehmen auf Basis ihrer langjährigen
Dänemark will bis 2030 gesamte Stromversorgung ökologisch ausrichten Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. August 2018 Werbung Grünes Vorzeigeland Dänemark (WK-intern) - „Dänemark war dem restlichen Europa schon immer einen Schritt voraus. Nun hat die dänische Regierung ein Abkommen auf den Weg gebracht, das wegweisend ist“, erklären die Verantwortlichen der europäischen Genossenschaft Green Value SCE. Das nordeuropäische Land mit rund 5,7 Millionen Einwohnern setzt seit Jahrzehnten auf den Ausbau der erneuerbaren Energien, so beispielweise durch Windkraft. „Begünstigt wird dies durch ausreichend Entwicklungsflächen für den Offshore-Bereich“, erklären die Fachleute der Green Value SCE. Neues Energieabkommen für erneuerbare Energien Durch die Verabschiedung eines neuen Energieabkommens will Dänemark den Ausbau erneuerbarer Energien voranbringen und erreichen, den Stromverbrauch des Landes bis 2030 vollständig durch Erneuerbare
Prime Capital beauftragt wpd windmanager Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. August 2018 Werbung Zwei finnische Windparks für wpd windmanager (WK-intern) - Prime Capital beauftragt Bremer Unternehmen mit kaufmännischer und technischer Betriebsführung Neben Deutschland zählen Frankreich, Taiwan und Finnland zu den größten Zielmärkten der wpd windmanager GmbH & Co. KG. Allein in Finnland betreut das Bremer Unternehmen bisher zehn Windparks mit einer Gesamtleistung von rund 280 MW. Zum 01. Juli 2018 übernimmt wpd windmanager nun die kaufmännische und technische Betriebsführung zwei weiterer Windpark-Projekte für die Prime Capital AG. Aktuell führt wpd windmanager bereits das technische Management des Parks Etelänkyla für Prime Capital aus. Mit den Windparks Huikku und Karhusaari folgen nun zwei zusätzliche Projekte. „Wir freuen uns,
8.2 Consulting und ON-TRA starten Online Training für EuP und EFK Mitteilungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks 3. August 2018 Werbung Prüfungen im Bereich On- und Offshore Wind, Netzintegration und BHKWs (WK-intern) - Eine jährliche Sicherheitsunterweisung ist verpflichtend, sobald Arbeiten in der Nähe elektrischer Systeme bzw. in einer elektrischen Betriebsstätte durchgeführt werden. Hierbei ist jede betroffene Arbeitskraft entsprechend zu unterweisen. Die 8.2 Consulting AG hat in Kooperation mit ON-TRA Online Training die branchenunabhängige Online-Schulung „Sicherheit bei Arbeiten an elektrischen Anlagen“ entwickelt. Es werden sowohl der theoretische Teil der Schulung zur elektrotechnisch unterwiesenen Person (EuP) als auch die theoretischen Inhalte der jährlichen Sicherheitsunterweisung für Arbeiten an oder in der Nähe von elektrischen Systemen durch den Arbeitgeber abgedeckt. Somit dient der Online-Kurs auch Elektrofachkräften (EFK) und bedient
Kernkraftwerk Isar 2: Kurzzeitige Abschaltung wegen Reparatur an der Turbinenanlage Mitteilungen 3. August 2018 Werbung Das Kernkraftwerk Isar 2 wird am Freitag, 3. August 2018, kurzzeitig abgeschaltet. (WK-intern) - Eine Entwässerungsarmatur im Bereich der konventionellen Turbinenanlage muss instandgesetzt werden. Aus arbeitssicherheitstechnischen Gründen können diese Arbeiten nur im drucklosen Zustand der Anlage durchgeführt werden. Die Anlage wird am frühen Morgen des 3. August vom Netz getrennt. In diesem Zusammenhang wird es zu einem geringen Austritt von reinem Wasserdampf über die konventionelle Dampfregelstation in die Kraftwerksumgebung kommen. Es ist vorgesehen, die Anlage am Freitagabend wieder mit dem Netz zu verbinden. Das Kernkraftwerk Isar 2 hat eine elektrische Leistung von 1.485 MW brutto und beschäftigt rund 300 Personen. Entsprechend der 13. Novelle