Ausbau der Erneuerbaren: Klimaziel für das Jahr 2020 erreichbar Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 17. August 201817. August 2018 Werbung Alte Kohlekraftwerke drosseln und abschalten kann bei sicherer Stromversorgung Treibhausgase deutlich senken zeigt Greenpeace (WK-intern) - Fraunhofer-Studie: Deutschland kann Klimaziel 2020 erreichen Deutschland kann sein Klimaziel für das Jahr 2020 erreichen und dabei die Versorgung mit Strom und Wärme sicherstellen. Dies ist das Ergebnis einer Studie des Fraunhofer-Instituts im Auftrag von Greenpeace, die heute in Berlin vorgestellt wird. Der Studie zufolge müssen dafür die ältesten Braunkohle-Blöcke abgeschaltet, Wind- und Solarkraft wie im Koalitionsvertrag vereinbart ausgebaut und Braunkohlekraftwerke, die älter als 20 Jahre sind, in ihrer Leistung leicht gedrosselt werden. So könnten die deutschen CO2-Emissionen bis 2020 wie von der Bundesregierung wiederholt versprochen um
VDMA: Wertschöpfung im Antriebsstrang wächst – Produktionsstandort Deutschland kann profitieren E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 6. Juni 2018 Werbung Zur Aussage, dass der Wandel zur Elektromobilität in Deutschland in den kommenden Jahren viele zehntausend Jobs kosten könnte, sagt Hartmut Rauen, stellvertretender VDMA-Hauptgeschäftsführer: (WK-intern) - „Die von der IG Metall veröffentlichen Zahlen einer Fraunhofer-Studie bieten nur ein verzerrtes Bild. Wir sehen mit diesem Wandel vielmehr die Chancenpotentiale zukunftsfähiger Arbeitsplätze verbunden. Die aktuell erschienene VDMA-Studie „Antrieb im Wandel“ zeigt für den Weltmarkt ein Wachstumspotential der Wertschöpfung durch Fertigungsprozesse für PKW-Antriebe von jährlich 1,7 Prozent im Durchschnitt bis zum Jahr 2030 (Marktbetrachtung EU, China, USA; ohne Batteriezellproduktion). Unsere Unternehmen sind global aktiv und der Weltmarktanteil von batterieelektrischen Fahrzeugen ohne Verbrennungsmotor wächst bis 2030 auf 21 Prozent.