Energiewende-Projekte können mit Mitteln aus dem Bürgerenergiefonds des Landes gefördert werden Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 31. Juli 2018 Werbung Energiewende-Projekte können ab sofort gefördert werden - Richtlinie für den Bürgerenergiefonds veröffentlicht (WK-intern) - KIEL. Freie Fahrt für die Förderung von Energiewendeprojekten in Schleswig-Holstein. Ab heute (31. Juli) können diese Projekte mit Mitteln aus dem Bürgerenergiefonds des Landes gefördert werden. Die entsprechende Richtlinie für die Vergabe von Zuwendungen aus dem Sondervermögen Bürgerenergie.SH wurde gestern im Amtsblatt für Schleswig-Holstein veröffentlicht. "Uns haben nach der Vorstellung des Bürgerenergiefonds bereits zahlreiche Anfragen von interessierten Bürgerinnen und Bürgern und Initiativen erreicht. Ich freue mich sehr, dass der Bürgerenergiefonds auf so großes Interesse stößt", sagte Energiewendeminister Robert Habeck. Über den Bürgerenergiefonds werden Projekte in der Startphase unterstützt, in der
VSB und Mercedes-Benz schließen langfristigen Windstromliefervertrag für Motorenwerk in Polen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Juli 2018 Werbung Neue Wege in der Stromvermarktung: (WK-intern) - Projektentwickler VSB begleitet Mercedes-Benz Manufacturing Poland erfolgreich bei strategischer Investition in die CO2-neutrale Produktion: Der Automobilkonzern versorgt künftig sein erstes Motorenwerk komplett mit Strom aus Erneuerbaren Energien. Der langfristig angelegte Stromabnahmevertrag (Power Purchase Agreement/PPA) ist der erste, der in Polen zwischen Industrie und Windbranche geschlossen wurde. VSB erweitert damit sein Geschäftsfeld und nimmt eine Vorreiterrolle auf dem polnischen Energiemarkt ein. Der neue Mercedes-Benz Produktionsstandort im polnischen Jawor wird nicht nur mit modernsten Fertigungsmethoden und Industrie 4.0 Technologien Maßstäbe setzen, sondern auch bei der Stromversorgung. Ab 2019 liefert der rund 10 km entfernte Windpark Taczalin umweltfreundliche Energie
Solarstrom-Nachfrage 50 Prozent über Vorjahr Solarenergie 31. Juli 201831. Juli 2018 Werbung Rekordsommer und gesunkene Kosten beflügeln Photovoltaik-Nachfrage (WK-intern) - Nach Angaben des Bundesverbandes Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar) wurden in Deutschland im ersten Halbjahr 2018 Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von rund 1.340 Megawattpeak neu installiert – fast 50 Prozent mehr neue Solarstromleistung als im Vorjahreszeitraum (901 MWp). Dies sei primär auf gesunkene Preise, aber auch auf den aktuellen Rekordsommer zurückzuführen. Der Branchenverband fordert die Bundesregierung auf, die hohe Investitionsbereitschaft bei Bürgern und Unternehmen künftig noch stärker zu nutzen, um wachsende Klimaschäden mit Hilfe der Solarenergie zu vermeiden. Verbliebende Marktbarrieren und Ausbaudeckel für die Solarenergie sollten nunmehr schnell beseitigt werden. Die in Deutschland bereits installierten rd. 1,6 Millionen
Fördersätze für Photovoltaik-Anlagen sinken wieder Behörden-Mitteilungen Solarenergie Technik 31. Juli 2018 Werbung Zubau von Photovoltaik-Anlagen oberhalb des Ausbaupfads (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute bekannt gegeben, dass die Fördersätze für Photovoltaik-Anlagen, die im Zeitraum vom 1. August 2018 bis zum 31. Oktober 2018 in Betrieb genommen werden, um jeweils 1 Prozent pro Monat gekürzt werden. Die Fördersätze für Strom aus Photovoltaik-Anlagen außerhalb der Ausschreibung werden nach den Regeln des Erneuerbare-Energien-Gesetzes monatlich angepasst. Entscheidend hierfür ist der Brutto-Zubau der letzten sechs Monate, der auf ein Jahr hochgerechnet wird. In diesem Zeitraum liegt der annualisierte Brutto-Zubau mit etwa 2.727 Megawatt knapp über dem gesetzlich festgelegten Ausbaupfad von 2.500 Megawatt. Im Rahmen der Berechnung der Vergütungssätze werden die in
Bundesentwicklungsminister Müller zum Erdüberlastungstag 2018: Behörden-Mitteilungen Ökologie 31. Juli 2018 Werbung Brauchen ein radikales Umdenken bei der Nutzung natürlicher Ressourcen (WK-intern) - Am 1. August ist unser weltweites Guthaben an natürlichen Ressourcen für dieses Jahr verbraucht - so früh wie noch nie. Die restlichen 153 Tage des Jahres lebt die Menschheit auf Kosten der Natur und zukünftiger Generationen. Bundesentwicklungsminister Dr. Gerd Müller: „Wir brauchen ein radikales Umdenken, um die Ausbeutung der Naturressourcen zu stoppen. Saubere Luft, sauberes Wasser, fruchtbare Böden, ein stabiles Klima, Artenvielfalt – davon hängt das Überleben der Menschheit ab. Weltweit sind bereits 90 Prozent aller Fischbestände bis an die Grenze der Nachhaltigkeit ausgebeutet oder überfischt. Und jedes Jahr werden auf der
Erneut kräftiger Rückgang bei Steinkohleverstromung Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen 31. Juli 2018 Werbung Rückgang des deutschen Energieverbrauchs bis zur Jahresmitte (WK-intern) - Erneuerbare Energien legen bei Stromproduktion weiter zu Der Energieverbrauch in Deutschland erreichte zur Jahresmitte 2018 eine Höhe von 6.771 Petajoule (PJ) beziehungsweise 230,9 Millionen Tonnen Steinkohleneinheiten (Mio. t SKE) und lag damit gut 1 Prozent unter dem Wert des Vorjahreszeitraums. Nach den ersten drei Monaten hatte der Zuwachs aufgrund der kühlen Witterung in den Monaten Februar und März noch bei mehr als 5 Prozent gelegen. Nach vorläufigen Berechnungen der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AG Energiebilanzen) verzeichneten sowohl das Erdgas als auch die Erneuerbaren ein Plus, beim Mineralöl sowie der Stein- und der Braunkohle kam es dagegen zu
EWE ERNEUERBARE und ENOVA erwerben Leeraner Windpark Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Juli 2018 Werbung 12 Megawatt Windleistung wechseln den Besitzer (WK-intern) - Die EWE ERNEUERBARE ENERGIEN GmbH aus Oldenburg und die ENOVA IPP GmbH & Co. KG aus Bunderhee haben den Windpark Hohegaste im ostfriesischen Leer gekauft. Die Unternehmen erwarben jeweils 50 Prozent der Anteile von den bisherigen Eigentümern. Der Windpark Hohegaste ist im Jahr 2017 repowered worden: 13 ältere Windenergieanlagen der ersten Generation sind durch vier Anlagen des Typs Enercon 101 mit insgesamt 12,2 Megawatt Leistung ersetzt worden. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. EWE und ENOVA werden sich beim Betrieb des Windparks die technischen und kaufmännischen Aufgaben teilen. Dr. Jörg Buddenberg, Geschäftsführer EWE ERNEUERBARE ENERGIEN, unterstreicht:
Hitzeschäden bei der Energiewende Aktuelles Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Verbraucherberatung 31. Juli 201831. Juli 2018 Werbung »Europa« hat derzeit nicht viel zu bieten, zumindest was Strom betrifft. (WK-intern) - Wenn Kohle- und Kernkraftwerke tatsächlich einmal ausgeschaltet sein sollten, wird es Nacht in Deutschland. Kein Strom bei Hitze und Flaute. Die derzeitige Wärmewelle wirkt sich langsam auch auf die Energieproduktion aus. Gut, Hitzeperioden gab es auch früher schon. Der Unterschied: Damals war noch kein Treibhauseffekt und schon gleich gar nicht der Mensch daran schuld. Wer das Wort »Decarbonisierung« in den Mund genommen hätte, wäre für verrückt erklärt worden. Doch die Hitzewellen führten auch damals regelmäßig zu denselben Problemen. Für die Kraftwerksbetreiber also nichts Neues. Es gibt detailliert ausgearbeitete Pläne, bei welchen Temperaturen
Finnland hat jetzt ein Null-Kohlendioxidemission-Ferienhäuschen Ökologie Solarenergie Technik Verbraucherberatung Videos 31. Juli 2018 Werbung Die Nolla-Hütte, die auf einer Insel direkt vor der finnischen Hauptstadt Helsinki gebaut wurde, ist eine ökologische Alternative (WK-intern) - In diesem Sommer wird das Leben mit minimalen Emissionen auf die Probe gestellt. Neste baut den ersten Prototypen einer Urlaubshütte, die sowohl hinsichtlich der Kohlendioxidemissionen als auch auf die Natur und Umwelt nur minimalste Auswirkungen hat. Finland now has a zero cabin! Meet Nolla – the cabin that was never there. Built on an island right off the Finnish capital Helsinki, the Nolla cabin represents an ecological alternative to cabin life This summer, living with minimal emissions will be put to the test. Neste is
Halbjahreszahlen: Fastned steigert Umsatz um 150 % E-Mobilität 31. Juli 2018 Werbung Das Unternehmen, welches ein europäisches Netzwerk von Schnellladestationen aufbaut, veröffentlicht seine Halbjahreszahlen (WK-intern) - Amsterdam - Im Vergleich zum ersten Halbjahr 2017, konnte Fastned in den ersten sechs Monaten des Jahres 2018 ein starkes Wachstum im Volumen der verkauften Kilowattstunden, des Umsatzes und der Anzahl an aktiven Kunden verzeichnen: Umsatz: 467.770 € (+150%) Volumen: 1,05 Millionen kWh (+164%) Anzahl aktiver Kunden: 9.533 (+140%) Höhepunkte: Mit einem Wachstum von 166 % übertraf Fastned die Registrierungen der vollelektrischen Fahrzeuge (Wachstum von 79 % im gleichen Zeitraum) Elf neue Stationen wurden im ersten Halbjahr 2018 eröffnet, womit das gesamte Netzwerk bei 76 operativen Stationen liegt. Darüber hinaus hat Fastned an
Kühlwasser begrenzt: AKWs fahren Leistungen herunter Aktuelles Ökologie Technik Verbraucherberatung 31. Juli 201831. Juli 2018 Werbung Die ohnehin aufgeheizten Flüsse können AKWs nicht mehr genügend kühlen. (WK-news) - Deutschlands Flüsse sind wegen der Hitzewelle aufgeheizt und wegen der fehlenden Niederschläge mit sehr niedrigem Wasserstand. Das Kühlwasser von Kraftwerken erwärmt sie noch zusätzlich und steht auch nicht mehr in gewohnten Maße zur Verfügung. Das bedeutet Notstand bei den AKWs. Hitze sorgt für Probleme bei Kraftwerken ... lesen Sie hier mehr Foto: HB
ENcome unterzeichnet neue Photovoltaik O&M Verträge über mehr als 130 MWp in Australien Solarenergie Technik 31. Juli 2018 Werbung Unterstützt durch das schnelle Wachstum des australischen O&M Geschäfts verzeichnet ENcome ein kontinuierliches Wachstum bei den Umsätzen und bei der Photovoltaik-Kapazität in der Betreuung. (WK-intern) - Allein in Australien wurden weitere O&M Verträge mit einer Gesamtkapazität von mehr als 130 MWp unterzeichnet. Weitere O&M Verträge mit einer Gesamtkapazität von bis zu 400 MWp befinden sich in fortgeschrittenen Verhandlungen. Die Gesamt Photovoltaik-Kapazität in der Betreuung der ENcome Gruppe steigt auf über 1,2 GWp. „Das schnelle Wachstum unseres australischen O&M Geschäfts bestätigt unseren Wertbeitrag zum Wohl unserer Kunden“, sagt Andreas Leimbach, Geschäftsführer der ENcome Gruppe. „Viele unserer Geschäftspartner schätzen unsere Organisation besonders als unabhängiger und fokussierter