Unterkünfte für ca. 60 Offshore-Mitarbeiter auf einer Konverterplattform der Offshore-Windenergie-Branche Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. August 2018 Werbung Emsländische Firmen arbeiten erfolgreich zusammen (WK-intern) - 26 Container samt Unterkonstruktion für Konverterplattform in der Nordsee Das emsländische Unternehmen ELA Container Offshore GmbH arbeitet derzeit an einem Projekt, für temporäre Unterkünfte für ca. 60 Offshore-Mitarbeiter auf einer Konverterplattform in der Nordsee. Insgesamt 26 Container werden dort in Kürze montiert und schlüsselfertig übergeben inklusive der kompletten Elektroinstallation, Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung. Die Firma Schone & Bruns wurde von ELA Offshore beauftragt, die Unterkonstruktion zur Lastenverteilung der Container auf der Plattform zu erstellen. Die einzelnen zehn Meter langen und drei Meter breiten Container werden zu einer kompletten, zweigeschossigen Wohneinheit montiert. „Die Container werden im Plug & Play-System
Neues Seenotrettungsboot der DGzRS-Station Gelting heißt URSULA DETTMANN Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 27. August 2018 Werbung Mit einem hellen Knall ist die Sektflasche am Bug des neuen Seenotrettungsbootes der Freiwilligen-Station Gelting zerplatzt. (WK-intern) - Das war der entscheidende Moment bei der Taufe der jüngsten Rettungseinheit der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) am Samstag, 25. August 2018. Seitdem trägt sie den Namen URSULA DETTMANN. Benannt ist das Spezialschiff nach einer Spenderin, die die Seenotretter in ihrem Nachlass bedacht hatte. „Die URSULA DETTMANN ist ein Seenotrettungsboot der neuesten Generation“, sagt der freiwillige Vormann Thilo Heinze. „Das Boot ist ausgesprochen seetüchtig und hat ganz hervorragende Fahreigenschaften – es liegt einfach sehr gut im Wasser.“ Der Neubau ist mit modernster Technik ausgestattet
Für ENERTRAG hat die Sicherheit von Windanlagen höchste Priorität Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. August 201827. August 2018 Werbung Die aktuelle Diskussion um eine TÜV-Prüfung von Windkraftanlagen verfolgt man bei ENERTRAG mit Interesse. (WK-intern) - "Sicherheit zum Thema zu machen, begrüßen wir. Mit dem TÜV Rheinland arbeiten wir bereits als Inspektionsstelle bei der Überprüfung des Weiterbetriebs von Anlagen nach 20 Jahren zusammen." Bereits vor drei Jahren wurde die ENERTRAG Windstrom GmbH durch die Deutsche Akkreditierungsstelle (DakkS) als Inspektionsstelle Typ C für interne und externe Kunden akkreditiert. https://www.dakks.de/content/profil "Die Sicherheit von Anlagen und damit auch die Sicherheit der Menschen sowie die Versorgungssicherheit haben für uns Priorität", erklärt Konrad Iffarth, Prokurist ENERTRAG WindStrom. Mit der Akkreditierung wurde dem Unternehmen die fachliche Kompetenz für Inspektionen
Vestas und ECN Wind Energy bauen Testgelände Wieringermeer weiter aus Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. August 2018 Werbung Vestas und der neue Kunde ECN Wind Energy Facilities sind Partner des 30-MW-Wieringermeer-Projekts für Testwinde in Nordholland (WK-intern) - Vestas secures first order with ECN Wind Energy Facilities Vestas and new customer ECN Wind Energy Facilities are partnering on the 30 MW Wieringermeer test wind site project in Northern Holland, which includes test opportunities to explore how to drive forward renewable energy power plant productivity and improve grid integration. With renewable energy increasing its share of the overall energy mix, Vestas works with partners across markets to improve grid integration and plant productivity, hereby ensuring renewable energy continues to grow its share. The project
Moray East unterzeichnet bedingte Vereinbarung mit MHI Vestas Offshore Wind über 100 V164-9.5 MW Turbinen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. August 2018 Werbung Edinburgh - Moray East Signs Conditional Agreement with MHI Vestas Offshore Wind (WK-intern) - Following the announcement in October 2017 of the selection of MHI Vestas as preferred turbine supplier for the Moray East offshore wind project, Moray East has today signed a conditional agreement with MHI Vestas Offshore Wind for the supply and installation of 100 MHI Vestas V164-9.5 MW offshore wind turbine generators. Moray Offshore Windfarm (East) Limited, known as Moray East, is a 950 MW offshore wind project 22km from the coast of Scotland, which in 2017 won a Contract for Difference (CfD) from the UK Government to supply
Oberflächentechnologie erhöht Lichtdurchlässigkeit: Mehr Ertrag von Solaranlagen dank Antireflex-Beschichtung Solarenergie Technik 27. August 2018 Werbung 3M steigert den Ertrag von Solaranlagen und Gewächshäusern (WK-intern) - Der Multitechnologiekonzern 3M hat eine Flüssigkeit zur nachträglichen Entspiegelung von Glasflächen entwickelt, die den Lichteinfall in Gewächshäuser und Solaranlagen steigert und so die Erträge deutlich erhöht. Die Antireflex-Beschichtung wird auf Anlagen mit unbehandelten Glasflächen aufgesprüht, die bisher vier Prozent des auftreffenden Sonnenlichts reflektieren. Nanopartikel in der wasserbasierten Lösung verändern die Brechung der auftreffenden Strahlen und erhöhen dadurch die Lichtdurchlässigkeit der beschichteten Gläser. Ertragssteigerung in Gewächshäusern nachgewiesen Erste erfolgreiche Anwendungen zeigen, dass die stärkere Sonneneinstrahlung zu höheren Ernteerträgen in Gewächshäusern führt. Bei Paprika-Pflanzen lässt sich ein zusätzlicher Ertrag von 0,8 Kilogramm pro Quadratmeter erzielen. Bei
Energy2market bundesweit Marktführer in der Vermarktung und Regelung von Biogas-Anlagen Bioenergie Technik 27. August 2018 Werbung Ein Drittel der deutschen Biogas-Branche im e2m-Kraftwerk gebündelt (WK-intern) - Der Aggregator und Direktvermarkter für neue Energien Energy2market (e2m) konnte sein Portfolio im ersten Halbjahr 2018 weiter ausbauen: Um 224 MW stieg die installierte Erzeugungsleistung der EEG (Erneuerbare-Energien-Gesetz)-Anlagen auf nun 3.767 MW - das ersetzt in etwa sechs Kohlekraftwerke und deren CO2-Emissionen. Im Segment der Biogas-Anlagen ist e2m damit Marktführer: mit 1.697 MW installierter Leistung hat der Leipziger Energiedienstleister ein Drittel aller in Deutschland betriebenen Biogasanlagen in seinem virtuellen Kraftwerk zur Stromerzeugung gebündelt. In der heute veröffentlichten Studie der Energiefachzeitschrift Energie & Management zum Portfolio der Direktvermarkter im 1. Halbjahr 2018 (Quelle: Energie &
Wohlstand!?: Führende Wirtschaftsstaaten beraten über Rohstoffverbrauch Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik 27. August 2018 Werbung Flasbarth: "Wir brauchen Wohlstand mit weniger Ressourcenverschwendung" (WK-intern) - In Argentinien beraten die zwanzig größten Industrie- und Schwellenländer über Mittel und Wege, natürliche Ressourcen wie Rohstoffe, Wasser und Land effizienter und sparsamer einzusetzen. In Argentinien beraten heute die zwanzig größten Industrie- und Schwellenländer über Mittel und Wege, natürliche Ressourcen wie Rohstoffe, Wasser und Land effizienter und sparsamer einzusetzen. Staatssekretär Jochen Flasbarth eröffnet heute gemeinsam mit Argentiniens Umweltminister Bergman die Konferenz in Puerto Iguazú. Argentinien, das derzeit den Vorsitz in der G20 innehat, führt damit eine politische Initiative Deutschlands fort. Flasbarth: "Wenn wir unseren Ressourcenverbrauch in den Industriestaaten senken, wird es uns auch leichter fallen,
Hyperspektralkamera sammelt mit 235 Spektralkanälen Daten aus dem Weltraum Forschungs-Mitteilungen Ökologie 27. August 2018 Werbung Ein Platz an der Internationalen Raumstation für DESIS (WK-intern) - Installation der Hyperspektralkamera des DLR im All Nach seinem Transport zur Internationalen Raumstation ISS am 29. Juni 2018 wird das Instrument DESIS nun an deren Außenseite installiert. Die Hyperspektraldaten werden zum Umwelt- und Ressourcenmonitoring genutzt. Mögliche Anwendungen sind die Optimierung des Nahrungsmittelanbaus und die Beobachtung von Meeresverschmutzungen. Ihr Blick auf die Erde wird ein ganz Besonderer sein: Das Hyperspektralinstrument DESIS wird mit 235 Spektralkanälen auf unseren Planeten blicken und dabei die Veränderungen von Land- und Wasserflächen beobachten. Am 27. August 2018 wird gegen 21 Uhr deutscher Zeit das Instrument des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt
Vorbereitet sein auf den Ernstfall, Strahlenschutz für den nuklearen Ernstfall Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 27. August 2018 Werbung Svenja Schulze informierte sich über den aktuellen Stand des Ausbaus des Radiologisches Lagezentrums. (WK-intern) - Dieses soll im Ernstfall unverzüglich seine Arbeit aufnehmen und die radiologische Lage analysieren. Bundesumweltministerin Schulze informiert sich über schrittweisen Ausbau des Radiologischen Lagezentrums Vorbereitet sein auf den Ernstfall, der hoffentlich nie eintritt: Das Bundesumweltministerium und das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) treffen umfangreiche Vorkehrungen, um für weltweite Notfälle mit radioaktiven Stoffen, beispielsweise durch einen Unfall in einem Kernkraftwerk, gewappnet zu sein. Das BfS ist in diesem Netzwerk die zentrale Instanz zur fachgerechten Darstellung und Bewertung der radiologischen Lage. Bundesministerin Svenja Schulze informierte sich am Montag bei ihrem Besuch im
Transaktionen von Vestas im Zusammenhang mit dem Aktienrückkaufprogramm, Woche 34 2018 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 27. August 2018 Werbung Vestas Wind Systems - Vestas - Transactions in connection with share buy-back programme, week 34 2018 (WK-intern) - On 15 August 2018, Vestas initiated a share buy-back programme, ref. Company announcement No. 28/2018. The programme is implemented in accordance with Regulation No. 596/2014 of the European Parliament and of the Council of 16 April 2014 on market abuse (MAR) and the Commission’s delegated regulation (EU) 2016/1052 of 8 March 2016 (the "Safe Harbour” rules). Under the programme, Vestas will buy back shares for an amount up to DKK 1,500m (approx. EUR 200m) in the period from 15 August 2018 to 28 December 2018. The
BP setzt weltweit erstmals „grünen Wasserstoff“ zur Kraftstoffherstellung ein Aktuelles E-Mobilität News allgemein Ökologie Technik 27. August 201827. August 2018 Werbung Premiere im Mobilitätssektor Audi liefert "grünen Wasserstoff" aus Power to Gas-Anlage in Werlte Pilotphase für 30 Tage geplant (WK-intern) - Weltweit erstmalig nutzt BP in einer Raffinerie regenerativen "grünen Wasserstoff" zur Kraftstoffproduktion. In einem dreißigtägigen Demonstrationsprojekt zeigen die Ingenieure der BP Lingen aus dem Emsland, dass der Einsatz erneuerbarer Komponenten in einer Erdölraffinerie möglich ist. Der "grüne Wasserstoff" wird von der Audi Industriegas GmbH in Werlte mit Hilfe der Power to Gas-Technologie unter ausschließlicher Nutzung von erneuerbaren Energien hergestellt. Raffinerien gehören zu den größten industriellen Wasserstoff-Nutzern Deutschlands. Üblicherweise werden die benötigten Mengen aus fossilen Quellen wie Erdgas oder LPG selbst erzeugt und in den Raffinerieprozess